Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Tim Linghaus - Venus Years (2020)

30/11/2020

0 Comments

 
Bild
Die Story um 'K' geht weiter.
Zuerst muss man mal den Hut vor Tim Linghaus ziehen. Er hat es geschafft, über all die Jahre seinen eigenen musikalischen Weg zu finden und diesen auch konsequent zu beschreiten. Man kann sicher sich noch erinnern, damals an die EP Vhoir, die einen neoklassischen Einschlag aufwies. Nun, davon ist marginal auf den aktuellen Werken noch etwas zu finden, trotzdem hat Tim Linghaus einen atmosphärischen Stil in den Gewässern der alternativen Musik sein Zuhause gefunden. Mitte Dezember erscheint sein zweites Werk „Venus Years“, ein emotionales Geschichtsband über die schweren Jahre eines Kindes, das man schon mit dem Vorgänger „We Were Young When You Left Home“ eingeführt hat. „Venus Years“ setzt nicht nur die alternative Klangweise weiter fort, es hat weitaus mehr zu bieten.


Man kann jedem nur raten, das Interview mit Tim Linghaus hier auf dieser Seite sich einmal durchzulesen. Hier hat der Komponist sehr ausführlich über sich und seiner Musik erzählt. Unnötig auch zu erwähnen, das seine letzten beiden Alben auf Gezeitenstrom Musikmagazin in die Kategorie „musikalische Referenz“ gewählt wurden. War „Memory Sketches“ noch eine Klangblüte in der modernen Klassik, so überraschte der Komponist mit völlig neuen Einflüssen und Ansätzen mit dem letzten Werk „We Were Young When You Left Home“. So bietet das Album eine sehr expressionistische Herangehensweise, Gesang, jazzartige Elemente und alternative Gegebenheiten erhalten ihren Einzug.

Das wird auch auf „Venus Years“ weiter fortgesetzt und mit einem erweiterten Musikverständnis ausgefüllt. Thematisch dreht sich das Album über die Perspektive eines Kindes, welches eine Scheidung verarbeiten muss. Die Bewältigung der Einsamkeit, die Wiederentdeckung der Struktur, die Bedeutung des neuen Tagesablaufs und die Wiedererlangung des Selbstbewusstseins sind die Schlüsselthemen, auf denen die Musik aufbaut. Die Geschichte des Albums und der postapokalyptische Bezug wurde genau zu der Zeit erdacht, als die Sache mit Corona losging. Tim Linghaus findet, „es waren plötzliche, sehr intensive Parallelen.“

Die Seele und das pulsierende Herz vom Album


Was ein Tim Linghaus exorbitant beherrscht, ist das immersive Gefühl an Nostalgie und Retrospektive, die als akustischer Rahmen in den Klangstrukturen verarbeitet worden sind. „Venus Years“ hat viele diese Augenblicke, welche den Schleier lüften und kindliche Erinnerungen einem überfluten können. Elektronische Klangsphären, verstimmter, emotionaler Gesang und ein Füllhorn an Diversität der verschiedenen Musikbereiche formen ein homogenes Klanggefüge voller Authentizität und gefühlvoller Bildgewalt der Akustik. Dazwischen findet man einen leicht melancholischen Faden, getränkt mit der Empathie des Komponisten, der sich durch fast alle Stücke zieht. Klanglandschaften, gebunden als ein Ankerpunkt, in dem sich der Hörer mühelos fallen lassen kann. So werden auf „Venus Years“ Elemente aus dem Jazz, dem alternativen Rock mit neoklassischen Ambient verschmolzen, immer mit einem lakonischen Unterton an dystopischen Facetten untermalt, der das Albumkonzept von Kapitel zu Kapitel trägt. Der expressionistische Grad ist wie der Vorgänger eine tragende Säule, einige Stücke schimmern dank dieses Aspektes in einem fast zeitlosen Grad der Akustik.

Auch auf dem neuen Album „Venus Years“ hat Tim Linghaus mit Saxofonist Tobias Leon Haecker zusammengearbeitet, der Song „Love and Dust“ entstand mit der Pianistin Muriёl Bostdorp. Die Länge der 16 Stücke ist sehr variabel, was man von den Kompositionen von Tim Linghaus gewohnt ist. Auf ein paar Titeln muss man näher eingehen, sind sie doch die Seele und das pulsierende Herz vom Album. Man muss sich nicht mal viel Zeit lassen, um „Venus Years“ auf einem wirken zu lassen. Denn das Album entfesselt schon ab den ersten Song „Biographical“ eine sehr berührende Ästhetik, bei der man gerne sich von der Musik an die Hand nehmen lässt.

Nuancen des Surrealismus mit emotionalen Rockaspekten findet man im Titel „Rebuild“, ein Paradebeispiel für den kreativen Prozess, der auf dem Album recht oft zur Geltung kommt. Das eingängige Stück mit progressiven Zügen „You Called It Love“ kann sich als permanenter Ohrwurm manifestieren, bei dem der Zuhörer viele Nuancen der Eigeninterpretation vorfinden sollte. Saxofon und Klavierklänge malen eine nostalgische Aura im Titel „Home For The Kids“, ja auf dem neuen Werk gibt es einiges zu entdecken. Der Kontext vieler Stücke haben emotionale und atmosphärische Schwingungen, sehr ausgeprägt in Stücken wie „Warhorses“ oder das verträumte und anmutige „Ghost“. Und Mr. K hat seinen persönlichen Auftritt im sphärischen Stück „K In A Wafting Cape“.

Auch wenn man sich noch ein wenig gedulden muss, denn „Venus Years“ wird erst am 11. Dezember 2020 über das japanische Label ScholeRecords veröffentlicht. Doch dann darf man abtauchen in einer Welt aus Nostalgie und Expressionismus. Aus melancholischen Venen und surrealen Arterien, die das Herz von „Venus Years“ akustisch Leben lassen. Wer das Vorgängeralbum „We Were Young When You Left Home“ schon überwältigend fand, wird mit „Venus Years“ ebenfalls sehr glücklich werden. Neben der digitalen Version wird es das Album auch auf einer limitierten Vinyl geben mit wunderschönen Artwork.
Bild
Venus Years, das neue Album von Tim Linghaus, erscheint am 11.12.2020.

Links zu Tim Linghaus:

  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram

Venus Years - Songliste /Dauer:

1. Biographical 02:15
2. Danger Zones 03:16
3. Love And Dust 02:38
4. Unfold 01:23
5. Warhorses 02:42
6. Roads 01:08
7. You Called It Love 03:21
8. Bonds 02:43

9 .Rebuild 06:56
10. Tape From 1973, Pt. I 01:35
11. K In A Wafting Cape 00:56
12. Us In Your Rear-View Mirror 00:49
13. Bloodstained 03:34
14. Home For The Kids 03:40
15. Ghost 05:05
(gesamt 42:06)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum