Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

Ein musikalischer Rückblick

Bild
Verabschieden wir uns von 2019, ein recht spannendes Jahr, nicht nur für die Musik. Inklusive diskutable Enden im cineastischen Spektrum, wie beispielsweise Game of Thrones. Wer erinnert sich nicht daran. Nicht nur ein Jahr geht zu Ende, sondern mit 2020 steht auch ein neues Jahrzehnt an.

Im akustischen Bereich glänzte vor allem ein Genre, dass 2019 sehr präsent war und hoffentlich auch weiterhin uns mit Freude bereichert – die moderne Klassik. Für Musikliebhaber spendierte die klassische Musik in diesem Jahr reichlich Sternstunden von Komponisten rund um den Globus. Aber auch im alternativen Musikbereich gab es viele Newcomer mit extremem Potenzial zu entdecken. Daher möchte ich mich persönlich für die Zusammenarbeit mit den Labels, PR-Agenturen, Musikern und Künstlern recht herzlich bedanken.

Vielleicht ist es schon aufgefallen, dass es etwas weniger Rezensionen in den letzten Wochen gibt. Mein neues Motto lautet Qualität statt Quantität. Reviews wird es weiter geben, zwar nicht mehr sehr viele, dafür qualitative Unikate, die einen noch mehr berühren sollen. Meine Reviews kommen direkt vom Herzen, ich möchte diesen Aspekt weiter ausbauen. Außerdem wird es verstärkt Porträts und Interviews geben, es gibt noch so viel zu entdecken und zu erzählen in der gegenwärtigen Musiklandschaft. Inklusive die ein oder andere Überraschung.

Wir sagen leise in Gedenken Good Bye


Auch 2019 sind leider wieder namhafte Musiker von uns getreten. Nehmen wir uns ein paar Sekunden, nachfolgende große Legenden und Musiker zu ehren:

- Der britische Musiker Eric Haydock starb am 5. Januar 2019 im Alter von 75 Jahren. Bekannt wurde er von Dezember 1962 bis Juli 1966 als ursprünglicher Bassist von The Hollies. Er war einer der ersten britischen Musiker, der einen Fender Bass VI, einen sechssaitigen Bass spielte.

- 25. März 2019, verstarb Scott Walker, Sänger der Band The Walker Brothers im Alter von 76 Jahren. Der US-Star wurde als Teenager-Idol in The Walker Brothers berühmt und erzielte Hits mit "The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore" und "Make It Easy On Yourself". Er lebte ab 1965 in Großbritannien und wurde 1970 dann auch britischer Staatsbürger.

- Am 25. Februar 2019 verstarb Mark Hollis, englischer Musiker und Singer/Songwriter, im Alter von 64 Jahren. In den 1980er und 1990er Jahren erlangte er als Mitbegründer, Leadsänger und Haupt-Songwriter der Band Talk Talk kommerziellen Erfolg und große Anerkennung. Hollis hat die meiste Musik von Talk Talk geschrieben oder mitgeschrieben, darunter Hits wie "It's My Life" oder „Such a Shame“. Die Band hatte weitere, mehrere Hits, die auf den Tanzflächen der Achtziger-Partys noch heute zwischen Depeche Mode und The Cure laufen. Der eingeschlagene Weg des Synthie-Pop entwickelte sich im Verlauf ihrer Karriere mehr und mehr zu anderen Genres wie Art-Rock und marginalen Post-Rock weiter.
- Am 15. September 2019 wurde Ric Ocasek, der frühere Leadsänger von The Cars, tot in seiner New Yorker Wohnung aufgefunden. Er war 75 Jahre alt. The Cars wurden Mitte der 1970er Jahre in Boston von Ocasek und Bandkollege Benjamin Orr gegründet, nachdem sie sich in der Schule kennengelernt hatten. Zu ihren frühen Hits gehörten "Just What I Needed", "My Best Friend's Girl" und "Good Times Roll". Ihre Ballade "Drive" aus dem Jahr 1984 wurde als Hintergrundmusik für das Filmmaterial der Hungersnot in Äthiopien bei Band Aid verwendet. Nach der Auflösung der Band in den späten 1980ern startete Ocasek eine Solokarriere und arbeitete als Produzent für Künstler wie Weezer, Bad Religion und No Doubt zusammen.
- Am 9. Dezember 2019 starb die Roxette-Sängerin Marie Fredriksson im Alter von 61 Jahren nach einem 17-jährigen Kampf gegen Krebs. Das schwedische Duo feierte ihren größten Erfolg mit der Singleauskopplung „It Must Have Been Love“ im Film Pretty Woman. Die Singles Dangerous (1990) und Fading Like a Flower (1991) belegten jeweils Platz 2 der US-Charts. Roxette verzeichnete damit eine Hitserie in den US-Charts, die nur wenigen, nichtamerikanischen Künstlern gelang. Aufgrund der Erkrankung rieten die Ärzte Marie, keine weiteren Liveauftritte zu veranstalten. Somit fand das letzte gemeinsame Livekonzert von Fredriksson und Gessle am 8. Februar 2016 in Kapstadt, Südafrika, statt.

Musikalische Referenz der modernen Klassik 2019


Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen der Neoklassik. Großartige Komponisten und Musiker, Neu oder fest etabliert, haben mit ihrer Mischung aus Klassik, Gefühl und moderne Strukturen bereichert. Da fällt es nicht leicht, besondere Perlen herauszugreifen. Für absolut empfehlenswert sind folgende Alben, die einfach zeitlos sind und mit ihrer ganz eigenen Magie verzaubern, gefühlvoll und empathisch zu gleich.
Jacob Pavek - NOME (2019)
Bruno Bavota - Get Lost (2019)
Dario Crisman - Voyager (2019)
Dominique Charpentier - Lueurs (2019)
Nil Ciuró - Inwards (2019)
Jameson Nathan Jones - Static Deviations (2019)
Lorenzo Masotto - Frames (2019)
Philip G Anderson - Wilderness (2019)
Haythem Mahbouli - Catching Moments in Time (2019)
Fabrizio Paterlini - Autumn Stories (2019)
Wilson Trouvé - Malam (2019)
Matt Stewart-Evans - Solo (2019)

Musikalische Referenz Ambient & Klanglandschaften 2019

Wer sich gerne treiben lässt, auf einer Woge einfühlsamen Klängen mit emotionalen Segeln, für den sind folgende Werke der ideale Gefährte. Man wird sicher einige schöne Stunden mit der Musik, um in der Zukunft gerne an diese Augenblicke zurückzublicken.
Ed Carlsen - Morning Hour (2019)
Luca Longobardi - The Yard Sale (2019)
Julia Gjertsen - Fragile (2019)
Sven Laux - ODD (2019)
Drifting In Silence - Away (2019)
Kinbrae - Landforms (2019)
Tim Linghaus - We Were Young When You Left Home (2019)
Liam J Hennessy - In The Half Light (2019)
Lionel Scardino - Ethereal Chronicles (2019)
Martin Mileros - Reminiscence (2019)
SILMUS - Laaksum (2019)
Vargkvint - Hav (2019)

Musikalische Referenz Post-Rock, Indie-Rock & Alternative

Auch wenn es dieses Jahr weniger Highlights als 2018 gibt, so hat man doch einige Perlen im Rock-Sektor vorzuweisen. Vielschichtige Kompositionen zwischen Melancholie und Euphorie, Laute und leise Töne, die einen mitreißen oder beeindrucken werden:
Augure - Apnea (2019)
Beware the blue Sky - Above Atlas (2019)
the journey of Eric Taylor - Reroute (2019)
Twin Oaks - See You When I See You (2019)
GRICE - One Thousand Birds (2019)
A Mote Of Dust - A Mote Of Dust II (2019)
Monograf - Nadir (2019)
Noorvik - Omission (2019)
Pillars - CAVUM (2019)
Ranges - Babel (2019)
wrest - Coward of Us All (2019)
The End Of The Ocean -aire (2019)

Wie wird das Jahr 2020? Ein kleiner Ausblick


2020 ist mal wieder ein Schaltjahr.

Anfang 2020 steht das neue Album von Jochen Tiberius Koch mit dem Titel Astoria an. Möglicherweise folgt dem auch ein Interview, das letzte ist ja schon ein paar Jahre her.


Die Beatles Legende Paul McCartney kommt Mitte 2020 nach Germany.

Vom 12. Juni bis 12. Juli: Fußball-Europameisterschaft 2020 der Männer (zum ersten Mal in mehreren Ländern Europas verteilt)

Am 03. Oktober 2020 feiern wir 30 Jahre deutsche Wiedervereinigung.

Kulturelle Referenzen
  • Der Film Mission to Mars spielt im Jahr 2020.
  • Die Handlung des Films Die Herrschaft des Feuers spielt im Wesentlichen im Jahre 2020.
  • Die Handlung des Films Valerian – Die Stadt der tausend Planeten beginnt im Jahr 2020.

Gezeitenstrom Musikmagazin wünscht ein schönes und erfolgreiches 2020.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum