Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

Gezeitenstrom - Musikmagazin
Wo Musik und Empfindungen zusammenfließen.
Online-Magazin über Post-Rock, Indie-Rock, moderne Klassik
& atmosphärische Klanglandschaften


▶ Aktuelle Rezensionen

Simeon Walker - Imprints 2 (2023)
Andrew Land - Without You Here (2023)
Lena Natalia - Hidden Treasures (2023)
Marius Ziska - Rúm (2023)
Lorenz Weber - Earth Beats (2023)
Ô Lake - Still (2023)
Ole-Bjørn Talstad - Ferd (2023)
Linda Rum - Friede (2023)

❤ Klang-Referenzen: Musikempfehlungen

Akustische Glanzpunkte

Unter dieser Rubrik empfehlen wir wahre Highlights atmosphärische Klangkünste, die uns im wahrsten Sinne beeindruckt haben - auf nationaler wie internationaler Ebene. 

Diese Musik ist eine klassische Empfehlung unserer Redaktion im jeweilige Genre. Auf unsere Seite findet Ihr weiterführende Informationen, Hörproben und vieles mehr.
Vertical Divider

 ♬ Klassische Musik in der Moderne

Boris Rogowski

✒ Im Gespräch mit: Boris Rogowski

Am 10. Februar veröffentlicht der deutsche Komponist Boris Rogowski sein neues Album „The Waste Land“, welches stark an das Langgedicht von Thomas Stearns Eliot basiert. Es gilt als eines der bedeutendsten und einflussreichsten Werke des 20. Jahrhunderts.
Zahlreiche Kommentarwerke beschäftigen sich mit der Deutung des komplexen Werkes. So auch das Album, mit Streicher-Arrangements und starken Einflüssen aus dem Musikbereich des neoklassischen Ambient. In einem Interview erzählt der Komponist aus Köln die Entstehungsgeschichte und etwas über sich.
Zum Interview

Julia Gjertsen

✒ Im Gespräch mit: Julia Gjertsen (engl.)

Ein Gespräch mit der Komponistin Julia Gjertsen aus Oslo ist längst überfällig. Im März veröffentlicht die Dame ihre neue EP „Dive“, in Zusammenarbeit mit Juha Mäki-Patola aus Finnland.
Skandinavische Musik ist immer etwas Besonderes, nicht nur wegen des melancholischen Aspekts. Warum das so ist, wie die Zusammenarbeit mit anderen Musikern aussieht und woran Julia in Zukunft arbeiten wird, erklärt sie im Interview.
Zum Interview

☆ Yurusu by Tim Linghaus

Tim Linghaus
Zeitlose Klavierperlen.
Liebe Musikfreunde, begeben wir uns auf eine umwerfende Reise in die Welt der intimen und atmosphärischen Klaviersonaten. Der Reiseführer ist kein Geringerer als der deutsche Komponist Tim Linghaus mit seinem neuen Werk „Yurusu“. Musik ist eine Sprache, die jeder Mensch, egal wo er sich befindet, versteht. Auf „Yurusu“ besinnt sich Tim Linghaus zurück allein auf das Klavier und hat ein Stück zeitlose Musikkunst erschaffen.
Zur Review

☆ ​Friede by Linda Rum

Linda Rum
Friedvolle Klaviersonaten.
Das neue Album von Linda Rum hat stark beeindruckt. Auf einer Ebene, die man im Musikbereich der modernen Klassik nicht wirklich erwartet. Da die Dame oft im Genre der Singer/Songwriter schippert, ist doch das Klavier seit der Jugend für sie zu einer Art Seelenverwandtschaft herangewachsen. „Friede“ ist ein grandioses Beispiel, warum klassische Musik in der modernen Zeit Dekaden von Jahren eine gewisse Attraktivität besitzt, ebenso die Faszination von Gefühl und Klang auf eine Weise vereint.
Zur Review


 ♬ Indie, Alternative & Atmosphäre

Luise Weidehaas

✒ Im Gespräch mit: Luise Weidehaas

Musik braucht nicht viel, um tief in das eigene Herz zu reichen. Eine sphärische Stimme, akustische Begleitung und vor allem tiefe Gefühle. Der Musikbereich der Singer/Songwriter ist dazu prädestiniert, unter ihnen gesellt sich auch Luise Weidehaas, die ihre Texte auf deutsch vorträgt.
Letztes Jahr erschien ihr Album „Shore“ das ziemlich viel Aufmerksamkeit mit sich brachte. In einem Interview stellt sich die sympathische Dame und ihr letztes Werk etwas näher vor.
Zum Interview

Forever in Series

✒ Im Porträt: Hidden Symmetries aus Stuttgart

Wir haben ja immer ein Herz für ambitionierte Bands, die noch unter dem Radar agieren. Am 14. April veröffentlicht die Indie-Rock Band Hidden Symmetries aus Stuttgart ihre neue EP Autumn. Das Quartett zelebriert einen atmosphärischen Stil zwischen alternativen Rock und Pop, mit charmantem Gesang. Dabei hat die Band selbst im Post-Rock Bereich Erfahrungen gesammelt in der Findungszeit seit der Gründung im Jahre 2015. In einem kleinen Porträt stellen wir die Vier etwas näher vor.
Zum Porträt

 ♬ Post-Rock, eine spezielle Gitarrenphilosophie

There's A Light

✒ Im Gespräch mit: David Christmann (There's A Light)

Gäbe es die Post-Rock-Band There‘s A Light nicht, gäbe es sicher auch keine enge Freundschaft zum Gitarristen und Mitbegründer der Band: David Christmann. Mit dem Debütalbum „A Long Lost Silence“ 2018 hat man alle Erwartungen übertroffen.
Drei Jahre danach legt die Band aus Lahr mit dem neuen Album „For What May I Hope? For What Must We Hope?“ nach, welches am 10. Dezember 2021 erscheint. Was kann der Post-Rock-Fan erwarten? Fragen wir doch David in einem Interview.
Zum Interview

✒ We salute you, you and you! by EF

Lorimer Burst
Beispielloses Comeback im Post-Genre.
Nach einer jahrelangen Abstinenz melden sich diese Woche die schwedische Post-Formation EF mit einem neuen Album zurück. Sehr viel Pionierarbeit hat die Band seit ihrer Gründung vor fast 20 Jahren im Post-Rock geleistet, unbestritten gilt ihr Einfluss in diesem Musikbereich. Daher fühlt es sich auch irgendwie „Besonders“ an, das neue Album „We salute you, you and you!“ von einer herausragenden und talentierten Band, die das Musikgenre zu etwas Besonderem gemacht hat, mit Worten zusammenzufassen.
Zur Review

Leitfaden - Pressekit

Bild
Ein Presse Kit für Musiker oder Bands ist nur von Vorteil. Nicht selten kommt es vor, dass Künstler nur auf soziale Medien oder Streamingplattformen vorzufinden sind. Wir geben Tipps, wie eine Pressemappe sinnvoll aufgebaut ist.
Zum Leitfaden

Leitfaden - Steigerung Reichweite

Bild
Für viele Newcomerband steht die Frage oft im Raum, wie kann man den Bekanntheitsgrad nach oben schrauben. Wir zeigen ein paar Beispiele und geben Tipps, die vielleicht dem einen oder anderen helfen könnten.
Zum Leitfaden

​Weitere musikbezogene Artikel, Leitfäden und Jahresrückblicke gibt es unter "Rubriken + Support" - Oben im Tab.

✒ Die Faszination an der modernen Klassik - ein Essay

Bild
Licht senden in die Tiefen des menschlichen Herzens
Klassische Musik in der Moderne erlebt eine Renaissance seit einigen Jahren. Ungebrochen ist die Aufmerksamkeit am Genre, vor allem zeitgenössische Komponisten haben einen großen Anteil daran, dass klassische, moderne Musik und Teile der Neoklassik sehr gefragt sind. 
Zum Essay


♯ Audio-Visuelle Highlights:

Musik in Kombination mit Kamera und visuelles Storytelling - die Besten Beispiele stellen wir in dieser kleinen Rubrik näher vor. Zurücklehen und Augen & Ohren verwöhnen.

 ★ Gezeitenstrom-Kanal auf Youtube

Gezeitenstrom Musikmagazin hat einen eigenen Youtube- Kanal. Auf diesem stellen wir immer einen Song von einem aktuellen Album vor, welches wir rezensiert haben. Zum besseren Musikverständnis. Abonniert uns doch und bleibt so immer auf dem laufenden!
Zum YouTube Kanal
Bild

featured:

Q3 Ambientfest
Edition 2019: 12-14.04.2019



The Q3Ambientfest is the festival for experimental modern classical music, launching  by Potsdam-based instrumental duo CEEYS and Dutch event label FLUISTER.


Weiterlesen
Ceeys
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum