Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

Jahresrückblick
          2022

Bild
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wer letztes Jahr dachte, alles wird besser in diesem Jahr wurden wie die letzten Jahre eines Besseren belehrt. Etwas, was man für unmöglich hielt, traf wieder ein – Krieg auf europäischen Boden.
Entsetzt darüber auf den Überfall Russlands auf die Ukraine folgte ebenso eine Welle der Hilfsbereitschaft für das Land. Vor allem bleibt zu hoffen, dass im neuen Jahr dieses sinnlose Sterben ein Ende hat.


Bild
Aber es gab auch andere Neuigkeiten. Etwas historisches passierte am 12. Mai 2022. Das Team des Event-Horizons, einer Zusammenschaltung von Radioteleskopen auf der ganzen Welt, hat die erste Ansicht des super massereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße vorgestellt. Das vorgestellte Bild stellt einen lang erwarteten direkten Blick auf das massereiche Objekt im Zentrum unserer Galaxie dar, mit dem Namen Sagittarius A*. Damit hat die Menschheit das erste Mal einen wissenschaftlichen Beweis für die Existenz von Schwarzen Löchern im Universum. Und auch wenn das galaktische Zentrum mit ungefähr 4,2 Millionen Sonnenmassen recht rießig scheint, so ist es doch im Gegensatz zu anderen entdeckten Schwarzen Löchern noch eines der kleineren im Weltall. Unglaublich.

Dieses Jahr fand auch wieder eine Fußball Weltmeisterschaft statt, diesmal in Katar. Die WM war schon vorher sehr umstritten, vor allem wegen den Menschenrechten. So oder so machte ein Mann diese WM zu einem wahren Spektakel. Es waren keiner aus der deutsche Nationalmannschaft, sondern Lionel Messi, der seine Karriere mit dem argentinischen Team krönte mit dem Titelgewinn und wahrlich sehr faszinierenden Fußball. Auch Marokko überraschte die ganze Welt mit ihrem Teamgeist und erreichte am Ende stolz den 4. Platz.

Akustisch war 2022, wie das Vorgängerjahr, ein überaus herausragendes. Vor allem im Bereich der modernen Klassik. Viele Künstler haben ihre Erlebnisse und Gedanken zur Notenform auf das Papier gebracht. Einige werden wir mit Sicherheit in den Referenzen sehen, doch an dieser Stelle sei allen Künstlern, Musikern, Komponisten und Bands ein großes Danke für ihre Musik und Einblicke gesagt. Macht weiter so.

Wir sagen leise in Gedenken Good Bye


Auch 2022 sind leider wieder namhafte Musiker von uns getreten. Nehmen wir uns ein paar Sekunden, nachfolgende große Legenden und Musiker zu ehren:


Jerry Lee Lewis starb am 28. Oktober 2022. Er war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Country-Musiker. Er wurde vor allem durch sein aggressives Klavierspiel und seine starke Bühnenpräsenz bekannt. In den 1950er Jahren hatte er mit Great Balls of Fire und Breathless einige bedeutendere Hits im Rock-’n’-Roll-Genre. Nach einem Skandal gegen Ende des Jahrzehnts konzentrierte er sich verstärkt auf Country-Musik, mit der er sich in den 1960er und 1970er Jahren an die Spitze der Country-Charts hocharbeitete.


Einen großen Verlust musste die Welt mit Evangelos Odysseas Papathanassiou alias VANGELIS am 17. Mai 2022 hinnehmen. Der Grieche war mit seinen unvergleichlichen Sound in der Filmindustrie berühmt geworden. 1982 gewann Vangelis den Oscar für die Filmmusik in Chariots of Fire. Es war die erste Synthesizer-Filmmusik, die einen Oscar gewann. Das zeigte, dass Hollywood Synthesizer-Musik als etwas von echtem künstlerischen Wert ansah; es ebnete den Weg für eine ganze Generation von Komponisten und etablierte eine neue Herangehensweise an Filmmusik.“ 1982 begann Vangelis, mit dem Regisseur Ridley Scott zu arbeiten. Vangelis schrieb die Musik für Blade Runner und zehn Jahre darauf für 1492 – Die Eroberung des Paradieses.

Olivia Newton-John starb am8. August 2022 im Santa Ynez Valley, Kalifornien. Sie war eine britisch-australische Sängerin, Songwriterin, Schauspielerin und Brustkrebs-Aktivistin. Die vierfache Grammy-Preisträgerin zählte zu den größten Stars der 1970er und frühen 1980er Jahre. Im Laufe ihrer langen Karriere vollzog sie etliche Stilwechsel und änderte auch ihr Image und Aussehen häufig. Sie hat mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft, damit zählt sie zu den Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit. Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist das Soundtrack-Album Grease zum gleichnamigen Film mit ihr und John Travolta in den Hauptrollen, das mehr als 38 Millionen Einheiten verkauft wurden.

Musikalische Referenz der modernen Klassik 2022

Das Jahr 2022 stand wieder ganz im Zeichen der modernen Klassik. Großartige Komponisten und Musiker, Neu oder fest etabliert, haben mit ihrer Mischung aus Klassik, Gefühl und moderne Strukturen bereichert. Da fällt es nicht leicht, besondere Perlen herauszugreifen. Für absolut empfehlenswert sind folgende Alben, die einfach zeitlos sind und mit ihrer ganz eigenen Magie verzaubern, gefühlvoll und empathisch zu gleich.

Musikalische Referenz Ambient & Klanglandschaften 2022

Wer sich gerne treiben lässt, auf einer Woge einfühlsamen Klängen mit emotionalen Segeln, für den sind folgende Werke der ideale Gefährte. Man wird sicher einige schöne Stunden mit der Musik, um in der Zukunft gerne an diese Augenblicke zurückzublicken.

Gezeitenstrom Musikmagazin wünscht Allen Lesern ein schönes und erfolgreiches Jahr 2023!!
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum