Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Daigo Hanada - Satori (2022)

1/3/2022

0 Kommentare

 
Bild
Ein Glanzstück in der modernen Klassik.
Das Wort Satori beschreibt das Erlebnis der Erleuchtung im Buddhismus. Erleuchtung könnten manche Menschen in diesen Tagen wirklich gebrauchen, wenn die Welt im Krieg versinkt und viele Menschen sinnlos sterben. Es ist auch der Titel vom neuen Album des japanischen Komponisten Daigo Hanada, welches mit einer Aura aus Frieden und Warmherzigkeit aufwartet. Das Werk entstand aufgrund einer plötzlichen Krankheit, die zahlreiche Krankenhausaufenthalte und längere Phasen der Unsicherheit bedeutete. Daigo Hanada hat „Satori“ allen Menschen gewidmet, die Schmerzen und Leiden durchmachen. Wir alle wissen, welche Menschen das gerade sind. Akustisch ist das kommende Album „Satori“ ein Glanzstück in der modernen Klassik vom Komponisten.


Mit dem Album „Ichiru“ gab der Japaner Daigo Hanada sein Debüt 2017. Klanglandschaften, mit fast filmreifer Atmosphäre haben den Komponisten zu einem weiteren, hellen Stern der modernen Klassik aufsteigen lassen. Zitat: „Daigo Hanada ist mit seinem Solodebüt eine tief innerliche Liebeserklärung mit der klassischen Musik eingegangen, die jedem bezaubern wird.“ 2019 folgte die EP „Ouka“ bei der man 22 Minuten seine Gefühle freien laufen lassen. Augenblicke zwischen Sehnsucht und Wehmut, als tanzen viele Kerzenlichter in der Dunkelheit. Auch das kommende Werk „Satori“ besitzt eine gewisse Seele, fest verankert zwischen reiner Melancholie und einer intimen Ausdrucksweise pianistischer Finesse. Um es gleich vorwegzunehmen, kaum ein Album hat so herzergreifende Momente wie „Satori“.

Homogenes Klanggefüge mit intimer Bodenständigkeit


Man merkt dem Album sehr deutlich an, dass Daigo Hanada hier eine Geschichte erzählen möchte. Eine, die vom Kampf und Rückschlägen mit der Krankheit erzählt. Helle und Dunkle Phasen, durchtränkt mit einer Essenz tiefster Melancholie und Feinfühligkeit. Die instrumentalen Protagonisten werden von Klavier und der Drehorgel begleitet, sanft umhüllt mit wirklich ätherischen Klanglandschaften der elektronischen Akustik. Daraus formt der Komponist ein homogenes Klanggefüge mit intimer Bodenständigkeit, die keine Mühe hat, bis tief in das Herz zu reichen. Die gefühlvolle Komponente ist variabel, tangiert mit einem Rahmen emotionaler Breite. Als hätte der Japaner ein Buch aufgeklappt, um bestimmte Ereignisse bei einem Selbst in einer musikalischen Sprache zu erzählen. Die Aspekte von Melancholie und Romantik sind exorbitant, dass wie ein Leuchtfeuer in einem selbst brennt. Es glänzen die ruhigen und intimen Facetten, die eine sehr entspannende Ausstrahlungskraft besitzen. Die Artikulationen und die Dynamik in den Stücken vielschichtig und passend in den Rahmen gesetzt.

Insgesamt bietet das Album 13 unterschiedliche Titel, einige mit sehr eingängiger Klangstruktur. Alle Stücke sind Kandidaten für die Interpretation der modernen Klassik auf einer höchst, expressionistischen Ebene. Darunter fallen Beispiele wie der Titelsong „Satori“, „Yura“ oder die beiden Titel der „Reflection“ Reihe. Ausgelegt als reine Klaviersonate, erzeugen diese Titel eine immense Sogwirkung aus Klang und Gefühl. Albumtitel wie „Kage“ oder „In the Wind“ sind verträumt, anmutig und feinfühlig umgesetzt. Klavierstücke mit elektronischen Nuancen, wie ein Puzzleteil, um das ästhetische Klangbild vollkommen zu machen. Daigo Hanada hat auf dem Album eine ganz spezielle Art von Klangmagie entfacht. Die greift tief in die eigene Gefühlswelt ein, wenn abends die Kerzen munter im Wind flackern oder die Sehnsucht nach inneren Frieden einem befällt. Selbst eine nostalgische Note beinhalten einige Titel auf dem Album, als würde die Zeit für einige Augenblicke stillstehen.

Als Fazit kann man ziehen, „Satori“ ist ein Album geworden, was eine klare Botschaft teilt – höre auf dein Herz und besinne dich auf die Stärken, denn in der Ruhe liegt auch die Kraft. Daigo Hanada hat sicher viel von seinem eigenen Herz darin investiert, um den Hörer eine andere Welt aufzuzeigen. Gerade in diesen Zeiten, wirkt das Album als ein Ankerpunkt, was nicht belehren, sondern mit akustischer Einfühlsamkeit besticht. Es erhält vom Magazin eine klare Empfehlung. Release ist am 04. März 2022 über das sympathische Label Moderna Records.

Bild
Satori ist das zweite Album nach Ichiru vom Japaner Daigo Hanada.

Links zu Daigo Hanada:

  • Facebook
  • Soundcloud
  • Homepage
  • Instagram

Satori - Songliste/Dauer:

1. Shimmer in the Sky 02:17
2. Satori 03:03
3. Reflection I 02:14
4. Dear 01:56
5. Yura 02:07
6. Kage 02:17
7. Toki 03:46

8. Emi 02:29
9. Reflection II 01:44
10. Cold Hands 03:23
11. Happiness Is 03:28
12. In the Wind 05:14
13. And It Goes On 03:27
(gesamt: 37:25)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum