Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Julia Gjertsen - Formations (2022)

18/1/2022

0 Kommentare

 
Bild
Klangformationen im neoklassischen Ambient.
Es gibt so Musik, an der ist eine gewisse Magie behaftet. Sie umhüllt einen langsam, zieht den Hörer in seinen Bann, mit eingängigen Melodien und ästhetischer Faszination, um an weit entfernte Orte und Dimensionen zu führen. Eine Skandinavierin, die mit Herz und Seele die nordische Melancholie auslebt, das bewies Julia Gjertsen aus Oslo mit dem Album „Fragile“ von 2019. In diesem Monat steht das Nachfolgewerk mit dem Titel „Formations“ an, was akustisch nahtlos anknüpft am eigenen Stil vom Vorgänger. Zwischen Romantik und Melancholie, in den Dimensionen von akustischer Ästhetik und Poesie ist die Musik der Norwegerin gesiedelt.


Leser werden sicher schon über den Namen Julia Gjertsen gestolpert sein. Julia wurde in Russland geboren, wuchs aber im nördlichen Teil Norwegens auf. Schon früh fand sie Wege, sich durch Musik auszudrücken, stark inspiriert von der arktischen Natur und ausgelöst durch besondere Lebensereignisse. Nach ihrem Umzug nach Oslo setzte sie ihr Studium in Musik und Sounddesign fort und komponierte Musik für zeitgenössische Tänzer und andere Auftragsproduktionen. Mit dem Album „Fragile“ reihte man sich ein in einem Roster aus sehr expressionistischen Künstlern unter dem Dach von Moderna Records. 2020 entstand mit der Zusammenarbeit von Nico Rosenberg das Album „Distant Fields“. Das Werk war eine Interpretation der modernen Klassik, fügte allerdings einen sehr neuzeitlichen Unterton der Akustik hinzu.

Sphärische Texturen mit neoklassischer Expression


Mit „Formations“ setzt Julia Gjertsen erneut ein Kapitel in ihrer musikalischen Biografie. Denn Klang und Gefühle zu einem homogenen Teppich zu verweben, gelingt der Komponistin hier perfekt. Sehr harmonisch fügen sich das Klavier und sphärische Klanglandschaften der Elektronik in einem akustischen Rahmen zusammen, sehr vielschichtig und dynamisch in den Klangstrukturen artikuliert. Die Kompositionen strahlen eine warmen und charmante Aura aus, als würden die ersten Frühlingsstrahlen der Sonne den kalten Winter vergessen machen. Die somit aufgestellten Klangfarben versprechen akustische Landschaften intensiver Harmonie, melodisch und anmutig aufgestellt. Vor allem in die Arrangements am Klavier wird man sich sofort verlieben, dabei tangiert das Album gerne auch mal andere Musikbereiche mit retroreflektiven Augenblicken. Mal fragil zart, mal mit einer impulsiven Note, besticht das Album in allen Punkten, was heute moderne Klassik auszeichnet. Klangsphären voller Gefühl und Sehnsucht und treiben auf einem endlosen Ozean von klassischen Noten in Moll und Dur.

Auf dem Album „Formationen“ geht es darum, wie Dinge Form annehmen, musikalisch und in unserem Leben. Wie sich alles in unserem Leben formt und entwickelt. Hinzu kommt Rowan Hamwood, der mit seiner Flöte die Stücke „Sakte“ oder „All Within“ die Essenz aus romantisierender Melancholie zieht. In Zusammenspiel mit dem Klavier werden zeitlose Musikstücke dem Hörer sehr tief in das eigene Herz gestoßen. Insgesamt finden 10 Stücke ihren Platz auf „Formations“, jeder Song hat seine eigene Botschaft und sein eigenes Thema, welches er dem Hörer mitteilen möchte. Das beschwingte „Cause and Effect“ mit getriebenen Beateinlagen formt ein sehr modernes Bild der klassischen Musik, während beispielsweise Stücke wie „Entrance“ oder „Washed Away“ die skandinavische Melancholie mit jeder Atemzug ausleben. Eine Verschmelzung dieser dynamischen Aspekte kann man sehr gut im Stück „Out of Square“ heraushören. Sehr dynamisch werden sphärische Texturen mit neoklassischer Expression verschachtelt, welche die eigene Gefühlswelt anregen. Das gilt für die anderen Stücke ebenso, denn das gesamte Album hat sehr viel Seele im Gepäck.

„Formations“ von Julia Gjertsen ist ein Album geworden, das ästhetisch und mit einem Hauch an Nostalgie angesiedelt ist zwischen Neoklassik und dem Ambient, wie man es von der Komponistin schätzt und liebt. Immer mit der typischen, skandinavischen Melancholie verwoben, ist es der ideale Begleiter für ruhige Stunden der Entspannung und des Vergessens. Ein wenig gedulden muss man sich trotzdem, das Album erscheint am 28. Januar 2022 über Moderna Records.

Bild
Formations von Julia Gjertsen aus Oslo erscheint am 28. Januar 2022.

Links zu Julia Gjertsen:

  • Soundcloud
  • Instagram
  • Homepage
  • Facebook

Formations - Songliste/Dauer:

1. Entrance 02:43
2. Out of Square 03:23
3. Falling in Circles 04:12
4. Ambivalence 03:50
5. Washed Away 03:33

6. Sakte 03:29
7. Falling in Keys 04:13
8. Cause and Effect 03:13
9. All Within 04:08
10. Exit 04:40 (gesamt: 37:28)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum