Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Julia Gjertsen & Nico Rosenberg - Distant Fields (2020)

26/10/2020

0 Comments

 
Bild
Hinaus in die weite Ferne.
Skandinavische Melancholie, ästhetisch verschmolzen mit südamerikanischer Romantik. Wer schon immer wissen wollte, wenn diese beide Gefühlswelten in der Akustik zu einem Klangteppich geformt werden, hat diese Woche die Möglichkeit dazu. In ein paar Tagen erscheint über Moderna Records „Distant Fields“, eine Zusammenarbeit von Julia Gjertsen aus Oslo und Nico Rosenberg, der Chile seine Heimat nennt. Das kommende Werk ist aber mehr als nur eine Kooperation zweier talentierte Musiker. „Distant Fields“ mag zwar eine Interpretation der modernen Klassik sein, fügt allerdings einen sehr neuzeitlichen Unterton der Akustik hinzu.


Beide Musiker haben sich im Musikbereich der klassischen Akustik schon einen klangvollen Namen machen können. Kein unbeschriebenes Blatt ist Julia Gjertsen. Ihr letztes Album „Fragile“ wurde letztes Jahr in der Kategorie 'Musikalische Referenz Ambient & Klanglandschaften 2019' auf Gezeitenstrom Musikmagazin ausgezeichnet. Zitat: „Julia Gjertsen gelingt mit dem neuen Album "Fragile" ein cineastisches Hörvergnügen, immer darauf bedacht, eine Einheit aus bodenständige Klassik und gefühlvollen Klanglandschaften zu formen.“ In der Review zum Album kann man ein paar Zeilen zur Biografie der Dame außerdem dort finden. Nico Rosenberg ist ein Komponist elektronischer Musik, visueller Schöpfer und Psychologe aus Santiago, Chile. Er wurde zuerst als Mitglied der lokalen Band BORAJ bekannt, bevor er sich als Solokünstler etablierte. Im Juni 2020 erschien sein aktuelles Album „Music Holds Us“, angesiedelt im elektronischen Ambient.

Der Tenor ist eine Grundstimmung aus gefühlsbetonter Melancholie


Schon der Titel wurde in Anlehnung der Mentalität des Klangwerkes weise gewählt. „Distant Fields“ ist daher wieder mal so ein faszinierendes Klangerlebnis, wo beide Musiker ihr ganzes Musikverständnis investiert haben. Es eignet sich perfekt zu dieser Jahreszeit, wenn Laubblätter langsam und einsam zu Boden gleiten und man am verregneten Fenster sanft diesen melancholischen Klängen lauscht. Man fühlt sich aufgefangen und bestätigt in der Sehnsucht, den Ort zu verlassen. Hinaus in weiter Ferne, getragen von den fragilen und sensiblen Klaviertönen, die mit elektronischen Texturen eine gefühlvolle Atmosphäre erschaffen. Dieses homogene Klanggefüge aus klassischen Expressionismus und modernen Nuancen werden extrem sensitiv als Klangblüten entfaltet, die sich im Herzen des Hörers manifestieren. Der Tenor ist eine Grundstimmung aus gefühlsbetonter Melancholie, verwurzelt mit Facetten emotionalen Unterbau. Ruhig, bedächtig erklingen die Landschaften voller Ästhetik, beide Musiker haben ein besonderes Gefühl ihrer Seele in das Werk eingearbeitet.

Insgesamt finden 6 doch recht unterschiedliche Stücke ihren Platz auf dem Werk, los geht es mit einer akustischen Beschreibung der skandinavischen Seen mit „Innsjøer“, klangvolle Melancholie des Nordens, die so einzigartig interpretiert wird auf dem Planeten. Das Stück „Momento“ verschmilzt beide Genre aus dem Ambient und der modernen Klassik auf ein sehr gefühlsbetontes Niveau, erzeugt eine Aura aus magischen Augenblicken, wenn man dazu die Augen schließt und sich entführen lässt von den majestätischen Klangfarben. Ein Gefühl von Aufbruch und Lebensfreude versprüht dagegen „Proper Length“, mit sanft euphorischen Klavieranschlägen, gepaart mit elektronischen Rahmen der Emotionalität. Mag „Distant Fields“ nur eine Handvoll Titel beinhalten, so sind einige Stücke doch mit einer Länge von fast sieben bis acht Minuten sehr üppig ausgefallen. Man hat also genug Zeit, sich der Musik voll und ganz hingeben zu können mit einer Gesamtlänge über einer halben Stunde.

Musik ist die Sprache der Leidenschaft – auf "Distant Fields" finden diese Worte unter anderem ihre wahre Bedeutung. Dass viele Stücke ein cineastisches Gespür besitzen, ist emotional arrangiert worden. In den chaotischen Zeiten, wo wir uns gerade befinden, ist es exakt diese Musik, die man braucht, um sich zu besinnen und sich zu sammeln. Mag es zwar nur in unseren Gedanken oder Erinnerungen sein, um zu entfliehen. Der treue Begleiter auf dieser Reise ist „Distant Fields“ auf alle Fälle sehr geeignet dazu. Daher Danke an beide Komponisten für ihre gemeinsame Schöpfung. Releaser ist der 30. Oktober 2020 wie erwähnt über das charismatische Label Moderna Records.

Bild
Distant Fields ist eine Kooperation von Nico Rosenberg und Julia Gjertsen.

Links zu Julia Gjertsen / Nico Rosenberg:

  • Twitter - Julia Gjertsen
  • Instagram - Julia Gjertsen
  • Homepage - Nico Rosenberg
  • Instagram - Nico Rosenberg

Distant Fields Songliste / Dauer:

1. Innsjøer 03:23
2. Ekte 07:00
3. Momento 03:23
4. Proper Length 06:14

5. Sonata for Piano and Sequential Split 8 04:20
6. Proper Time (Bonus Track) 07:51
(gesamt: 32:14)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum