Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Adriaan Swerts - One (2022)

20/10/2022

0 Comments

 
Bild
Ein akustischer Traum des Friedens.
Am Beispiel des belgischen Musiker Adriaan Swerts sieht man wieder, dass auch die schlimmsten Ereignisse im Leben nicht davor abhalten, nahezu zeitlose Musik zu erschaffen. Das Debütalbum „One“ beschäftigt sich thematisch mit diesen Schicksalsschlägen des Belgiers, der seit einem Unfall mit einer lebenslangen Behinderung leben muss. Doch Musik ist nicht nur einfach da, um gehört zu werden, sondern ist in manchen Lebenslagen der engste und vertrauteste Freund, der immer da ist und immer die Hand reicht. So ein Begleiter kann „One“ durchaus werden, denn die Klanglandschaften auf dem Album sind eine wahre Bereicherung im Genre des Ambient.


Um richtig einzutauchen in das Debüt, muss man ein wenig die Geschichte des Belgiers kennen. Er lernte in jungen Jahren Klavier und Klarinette, fand jedoch die Einschränkungen seiner traditionellen musikalischen Ausbildung nicht erfüllend. Erst als er seinen ersten Synthesizer bekam, öffnete sich ihm eine Welt der Freiheit und Erforschung. 2007 hatte er einen lebensgefährlichen Unfall, der zu einer lebenslangen Behinderung führte und sein Leben grundlegend veränderte. Aufgrund seiner Verletzungen leidet er ständig unter Schmerzen, Musik hilft ihm, mit diesem Leiden umzugehen. Sowie der Unfall als auch der Tod seines Großvaters konfrontierten Adriaan Swerts mit der Zerbrechlichkeit des Lebens. Thematisch beschäftigt sich dieses Album mit dem Ewigen, dem Vergehen des Lebens, dem Tod und dem Jenseits. Gleichzeitig versucht es, die Schönheit des Lebens und die Natur auf einem akustischen Podest zu stellen.

Vereint viele Nuancen aus der modernen Klassik und dem Ambient


Man kann „One“ als ein friedvoller Traum beschreiben, aus dem man nur ungern aufwachen möchte. Sanfte und friedvolle Klänge in einem exorbitanten, meditativen Zustand gleiten leise wie das Herbstblatt am Baum herunter, hin und wieder werden diese Kompositionen mit Reel-to-Reel -Bandverarbeitung aufgebrochen, um eine Dissonanz zu kreieren – ein Spiegelbild dessen, wie sich sein Körper anfühlt. Instrumentalisiert ist daher „One“ in erster Linie mit elektronischen Klanglandschaften, ummantelt mit neoklassischem Charme, wie beispielsweise einem gefühlsbetonten Klavier. Hinzu fließen marginale Naturaufnahmen in die Klangstrukturen mit ein, das homogene Klanggefüge ist daher beschaulich und sehr fragil. Das Debütalbum versprüht den starken Duft von lakonischer Melancholie auf einem sehr hohen Niveau, erreicht mühelos den tiefsten Grund der eigenen Seele mit seinen immersiven Kompositionen. Trotzdem schaffen die Kompositionen nicht ganz in die Traurigkeit abzudriften, ein gesundes Maß an Schwermut und Loslassen sind die Ankerpunkte auf dem Erstlingswerk des Belgiers.

Das Ganze umfasst insgesamt 12 sehr diverse Stücke, bei dem die Elektronik, zum anderen Teil die neoklassische Facette, in erster Linie das Klavier als Protagonist im Vordergrund stehen. Es vereint viele Nuancen aus der modernen Klassik und dem Ambient und weiß einen auch gefangenzunehmen mit dieser bezaubernden Art von musikalischer Kunst. Als Beispiele wären hier die Stücke „Translucence“ oder „Old Shelter“ sehr gut hervorgehoben. Titel wie „Saudade“ sind sehr atmosphärisch gehalten, sehr feinfühlige Klangkathedralen im melancholischen Gewand bilden den Herzschlag von „One“, dank sensibel aufgestellten Synths-Passagen. In Wirklichkeit fühlt man sich hineinversetzt und leidet ein wenig mit, mehr kann ein Musiker nicht erreichen mit seinen Kompositionen, wie beispielsweise im letzten Stück „Adieu“, bei dem sich der Musiker sicher von einem geliebten Menschen auf sehr sphärischer Weise verabschiedet.

Unabhängig vom Konzept des Albums muss man festhalten, „One“ ist durchaus sehr zu empfehlen. Die 12 Stücke sprechen aus dem Herzen von Adriaan Swerts, der Hörer darf an diesen kleinen und größeren Perlen im Genre des neoklassischen Ambient gerne teilhaben. Adriaan Swerts musikalische Werke gehen schon tief in das Herz, mit der großen Dynamik an emotionalen Momenten. Da bleibt einem einfach nur Danke zu sagen für diese Art von Musik und dem Gedanken, dass Musik in jeder Lebenslage immer einen hilft, über den Berg zu kommen. Release ist der 28. Oktober 2022 über das kleine und charmante Label piano&coffee Records.

Bild
One ist das Debütalbum vom belgischen Komponisten Adriaan Swerts.

Links zu Adriaan Swerts:

  • Homepage
  • Soundcloud
  • YouTube
  • Adriaan on Bandcamp

One - Songliste/Dauer:

1. Sleeping Mountains 03:08
2. Saudade 04:14
3. Translucence 05:04
4. Fade 05:29
5. Distant Overtones 05:06
6. Old Shelter 03:16

7. Endless Sea 03:08
8. Still 06:31
9. Broken Silence 06:49
10. Hold On 04:36
11. One 04:48
12. Adieu 04:05 (gesamt- 56:18)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum