Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Ed Carlsen - Morning Hour (2019)

17/9/2019

0 Comments

 
Bild
Ein akustischer Sonnenaufgang.
Ende September erscheint das neue Album von Ed Carlsen, welches zweifelsfrei am Ende des Jahres in den Highlights auf fast jeder Musikseite auftauchen wird. Mit den beiden Vorgängern „Elusive Frames“ und dem Debüt „The Journey Tapes“ hat der auf Sardinien geborene Komponist zeitlose Musik mit wahren Herzen aus Romantik und Melancholie abgeliefert. Das neue Album „Morning Hour“ ist davon auch beseelt, doch schneitet der Musiker auch andere Dimensionen der Emotionalität an. Diese Komplexität aus Gefühl und Musikverständnis ist ein weiterer Meilenstein nicht nur für Ed Carlsen, sondern auch für den Musikbereich der modernen Klassik.

In wenigen Jahren hat der Komponist Ed Carlsen es geschafft, sich in diesem Musikbereich fest zu etablieren. Seine Stücke haben auf allen digitalen Plattformen fast 10 Millionen Aufrufe erreicht, rund um den Erdball hat er sich einen Namen gemacht. Dabei ist seine Karriere fast ein paradox – in Erinnerung geblieben ist der Aspekt, dass Ed Carlsen eigentlich nie vorhatte, Musik zu veröffentlichen. Zum Glück ist dieser Fakt nie eingetreten, sonst wäre das Genre der modernen Klassik um einen großartigen Künstler ärmer. Vor allem mit dem Klavier ist der Musiker eine feste Liebesbeziehung eingegangen. „I have studied classical guitar for a while when I was a kid but I used to hate it, so I can’t quite say much about it. But I do love the piano! I find it the best-sounding instrument ever built“, sagt der Komponist.

Wie der erste Morgenstrahl, der sanft einen aus dem Schlummer weckt


Morning Hour ist so ein Album geworden, an dem man sehr gut festhalten kann, wie sich das Musikverständnis exorbitant erweitert hat. Angesiedelt zwischen den Musikwelten von Ambient und der modernen Klassik verschmelzen auch auf diesem Werk die Wogen an Gefühl und Leidenschaft unter der Prämisse von Klavier und elektronischen Nuancen. Das Album macht seinen Namen auch alle Ehre, es ist wie der erste Morgenstrahl, der sanft einen aus dem Schlummer weckt. Oder wenn sich die Sonne über den Horizont emporschwingt und die Dunkelheit der Nacht verdrängt. Daher sind zum Teil verschwunden die melancholischen Säulen der Vorgänger, das Album birgt zum großen Teil Impulse von einer breiten Emotionalität, angesiedelt zwischen Euphorie und Empathie. Doch manchmal beginnt der Tag auch trist und grau, auch diese Facetten sind auf dem Album vertreten, samt tiefer Essenz an romantischer Melancholie.

Auch wenn die elektronischen Komponenten zugenommen haben, so bleibt das feinfühlige und herzergreifende Klavierspiel das Kernstück aller Kompositionen. Ummantelt als akustischen Rahmen auch mit klassischen Instrumenten, wie Arrangements von Streichern, wie Violine oder Cello. Herzstück auf diesem Album bildet die Stücke „Home“ und „Entangled“, bei dem jeder Ton und jede Oktave ein homogenes Gefüge aus modernen Aspekten und klassischer Inspiration ergibt. Generell ist der Grad an Expressionismus sehr ausgeprägt, Paradebeispiele sind die Titel „The Gallery“ und „First Light“, bei dem sehr viele Klangblüten in verschiedenen romantischen Farben zum Erblühen gebracht werden. Was Ed Carlsen mit dem Stück „Hands, Heart“ erschaffen hat, fällt wieder ausnahmslos in die Kategorie „zeitlose Musikkunst“, dass in 300 Jahren nichts an Glanz und Ästhetik verlieren wird. Ein Lied, welches sich tief in das Herz bohrt dank grenzenloser Melancholie. Als manifestiert sich ein Splitter von der Seele Ed Carlsen in einem selbst.

Morning Hour ist ein Album daher geworden, dass sich seine Zuhörer erst gar nicht lange suchen muss. Es ist technisch und dynamisch ganz Oben angesiedelt. Das Herzblut, welches der Komponist in sein Werk gesteckt hat, kann man in jeden der 9 Titel regelrecht fühlen. Ed Carlsen geht konsequent seinen musikalischen Weg und man ist sehr dankbar dafür, ihn auf dieser Strecke als Hörer begleiten zu dürfen. Es erhält definitiv eine Empfehlung, mehr noch – in einem Interview gewährt uns der Musiker Einblicke in sein Leben und erläutert die Faszination an der Musik. Veröffentlicht wird das Album am 27. September 2019 über das sympathische und charmante Label in Kanada, Moderna Records.

Ed Carlsen
Das neue Album Morning Hour von Ed Carlsen erscheint Ende September 2019.

Links zu Ed Carlsen:

  • Facebook
  • Homepage
  • Instagram
  • Twitter

Morning Hour Songliste / Dauer:

1. First Light 01:43
2. Whisper 03:22
3. The Gallery 03:32
4. Words 04:52
5. Home 04:51

6. Interlude 02:55
7. Entangled 02:54
8. Hands, Heart 03:57
9. Mormor 04:28
(gesamt: 32:37 Min.)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum