Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Kinbrae - Landforms (2019)

15/4/2019

0 Kommentare

 
Bild
Am Ufer des Flusses.
Am Freitag kommt das neue Album „Landforms“ von Kinbrae, über die ich ein paar Worte schreiben möchte. Denn die Erfolgsgeschichte der beiden Brüder aus Schottland hat schon 2016 mit dem Debütalbum Tidal Patterns sehr beeindruckt. Zitat: „Es fällt schwer, loszulassen und wieder einzutauchen in die reale Welt mit diesem Album.“ Das hat sich mit dem zweiten Album ebenso nicht geändert, auch wenn die Klanglandschaften neue Facetten hinzubekommen haben, was logisch ist bei erweiterten Musikverständnis. Wie bereits auf dem Vorgänger umschreiben die Brüder in akustischer Form Landgebiete oder Naturmerkmale auf dem neuen Werk.


Kinbrae ist das Projekt der beiden Brüder Andrew & Michael Truscott, zu Hause im Genre des Ambient mit neoklassischen Facetten sind. Tidal Patterns“ war im Prinzip ein akustisches Porträt der Coll Insel am Golfstrom mit all seiner Vielschichtigkeit und Minimalität. Landform beschäftigt sich mit dem größten Strom in Schottland, den Tay. Der Tay ist mit 193 km der längste Fluss Schottlands. Er entspringt an den Hängen des Ben Lui und mündet erst in den Firth of Tay und schließlich in die Nordsee. Das neue Album erforscht den Fluss, seine umgebende Landschaft und die Auswirkungen, die an den Ufern so entstehen.

Neue Wege und neue Form der Instrumentalisierung


Der erste Punkt, der beim Hören auffällt, ist die Zugrückschraubung der Neoklassik im Bezug zum Vorgänger. Das ist kein negativer Aspekt im Allgemeinen Sinn, dafür hält das Album neue dynamische und strukturierte Ankerpunkte bereit. Breite Texturen, die im Prinzip den Musikbereich des Ambient und darüber hinaus eine Art Essenz sammeln, um dann ein homogenes Gesamtbild zu formen, welches eingängig und auch melodisch in den Klangstrukturen vibriert. Man merkt, dass die Brüder neue Wege für sich entdeckt haben und neue Form der Instrumentalisierung. Über texturierte Synth-Passagen, leichte Elemente aus dem Drone bis hin zu einer neuen, experimentellen Ebene. Dabei verlassen die Beiden nie ihr gestelltes Konzept, wie ein Fluss eben den Naturgewalten ausgesetzt ist, so verweben Kinbrae in ihrer Musik die ruhigen und rauen Gegebenheiten auf eine bemerkenswerte Weise.

Selbst die Jahreszeiten und deren Einfluss bringen Kinbrae auf den Punkt in fast schon cineastischen Klanglandschaften. Der elektronische Anteil ist zwar exorbitant, aber auch charismatisch. Sanfte und Fragile Melancholie, wechselt sich mit stimmigen und durchdringenden Stücken ab. Schließt man die Augen, so kann man förmlich die Wärme und Kälte vom Uferrand spüren. Die Sonnenstrahlen, wenn Schmetterlinge ihren kindlichen Tanz aufführen oder die sternenklare Nacht, die sich im Flussbett widerspiegelt. Ja, Kinbrae haben dafür eine Ader, Gesichtspunkte 1 zu 1 in Akustik zu verwandeln, mit dieser typischen Art von Magie. Einige der neuen Stücke auf dem Album kommen den Wort „zeitlos“ recht nahe. Ohne Untertreibung.

Man kann Landforms empfehlen, ein würdiger Nachfolger vom Debüt


In sein Herz schließen muss man einfach, denn es nimmt einen bei der Hand mit seiner Ästhetik, Stücke wie „Wave Propagation“ und „The Bridge At Night“. Ruhige und intime Klangstrukturen, darauf abzielend, dass man sich in sie verliebt. Das ist pure Kunst, eine Erfahrung, die jeder Freund im Ambient dringend machen sollte. Meditative Hörkunst auf einem hohen Niveau. Auch überzeugen kann „Tatha“ oder der Opener „Movement of Light“, der durchaus nostalgische Züge an sich trägt. Da es sich als ein Konzeptalbum handelt, kann man nicht so recht einzelne Stücke hervorheben. Man muss es auch nicht, die Einheit auf dem Album spricht für sich. Wasser ist das ursprüngliche Thema, oft auch passend in den Rahmen gesetzt mit den elektronischen Gegebenheiten. Das beherrschen die Brüder wirklich auf eine beeindruckende Weise.

Man kann Landforms durchaus empfehlen, ein würdiger Nachfolger vom Debüt vor drei Jahren. Allerdings, drei Jahre sind eine lange Zeit, zu Reifen, Erfahrungen zu sammeln und diese in akustischer Form ohne Fragmente auf ein neues Album zu projektieren. Kinbrae werden diese Station nutzen, um weiter am Verständnis für Musik zu feilen und zu erweitern. Denn die Reise der Brüder ist lange nicht zu Ende. Auf unserer schönen und kleinen Welt gibt es Orte und Landschaften, die unbedingt von den Zwei porträtiert werden müssen. Dass sie es nahezu perfekt umsetzen, ist das Fazit. Veröffentlicht wird das Album am 19. april 2019 über Truant Recordings.

Bild
Kinbrae ist das Projekt der beiden Brüder Andrew & Michael Truscott.

Links zu Kinbrae:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter

Landform Songliste & Dauer:

1. Movement Of Light 03:02
2. Meander 06:31
3. The Bridge At Night 05:24
4. The River Awakens 05:48
5. Confluence 01:52

6. Tatha 03:43
7. Arrival Of Winter 02:57
8. Wave Propagation 05:43
9. Tributaries 06:04
(gesamt: 41:08 Min.)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum