Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Kinbrae - Tidal Patterns (2016)

6/11/2016

0 Comments

 
Tidal Patterns by Kinbrae
Akustisches Porträt einer Insel
Musik inspiriert bei der Natur und Landschaften gehört zum festen Bestandteil dieser Seiten. Vorstellen möchten wir daher Kinbrae aus Schottland. Und diese Region hat einiges zu bieten: nicht nur raue Küsten und neblige Gebirgsketten. Kinbrae ist das Projekt der beiden Brüder Andrew & Michael Truscott, zu Hause im Genre des Ambient mit neoklassischen Facetten. „Tidal Patterns“ ist das neue Album der beiden Brüder und ist im Prinzip ein akustisches Porträt der Coll Insel, ganz im Westen und am Golfstrom gelegen.

Andy Truscott verbrachte fast zwei Jahre auf der kleinen Insel und sammelte genug Material für das Album. Tidal Patterns dreht sich um die Gefühle der Menschen dort, die bestimmend sind von Einsamkeit und Abgeschiedenheit. Ganze 100 Menschen leben auf dieser Insel, Coll ist unter den Orten mit den meisten Sonnenstunden im ganzen Vereinigten Königreich. Interessante Gegebenheiten, die auch auf dem Album zum Ausdruck kommen.

Das Album nutzt die einzigartigen Klänge, die auf der Insel zu hören sind, gesammelt durch Feldaufnahmen, die durch Tierwelt, Kultur und Ambiente der abgelegenen Region. Diese Feldaufnahmen wurden durch reiche orchestrale Partituren komponiert von Andy und später von seinem Zwillingsbruder Mike ergänzt. Vom Ausgangspunkt von Klavier und Blechbläser haben die Brüder ihre Arrangements um eine Reihe von Instrumenten ergänzt, darunter Streicher, Synthesizer und Kalimbas.

akustischen Klanglandschaften mit Atmosphäre.


Tatsächlich schaffen die beiden eine perfekte Symbiose zu komponieren, die dem Konzept sehr nahe reichen. Die Songs sind sehr gefühlsbetont, leichte melancholische Nuancen strömen daraus und nehmen den Hörer mit an Küstenlandschaft der Insel. Dabei ist der neoklassische Aspekt recht oft dominant, Klavier und Streichinstrumente sind das Spiegelbild vom Album, die elektronischen Anleihen sehr marginal gehalten. Tidal Patterns hat diese Aura, welche eingängig und warm sich über einen legt.

Neun Songs finden ihren Platz auf dem Werk, besonders die Dynamik und Erzählweise beeindruckt. Man erlebt akustisch die Sonnen Auf- und Untergänge, die klimatischen Beschaffenheiten oder eine skizzierte Note über das Leben auf dem kleinen Fleck Erde. Die Beiden verstehen es exzellent, beide Genres auf einer Ebene zu vereinen, die nur von Musikern schwer erreichbar scheint. Ein perfektes Zusammenspiel aus Piano, hauchzarten Ambiente  und sehnsüchtiger Atmosphäre. Minimale Elemente des Drone brechen zwar auf anderen Stücken noch ein wenig durch, dienen einzig und allein der Untermalung einer großartigen Performance der Brüder, die mehrere Schichten innehält.

Daher macht es auch keinen Sinn, groß auf einzelne Lieder einzugehen wie üblich. Es fällt schwer, loszulassen und wieder einzutauchen in die reale Welt mit diesem Album. Eine typische Form der Musik, die kostbar und zeitlos scheint. Tidal Patterns von Kinbrae gibt es als digitaler Form ebenso wie auf CD und Vinyl über der Homepage der Band oder Bandcamp. Sicherlich interessant für Freunde von akustischen Klanglandschaften mit Atmosphäre.
Kinbrae
Andrew & Michael Truscott von Kinbrae

Relevante Links:
  • Bandcamp    //    Facebook    //   Homepage    //    Twitter

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum