Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Beware the blue Sky - Above Atlas (2019)

29/4/2019

0 Kommentare

 
Bild
Debüt Post-Rock, made in Iceland.
Nach längerer Zeit gibt es mal wieder eine Neuentdeckung in Sachen sphärischer Post-Rock. Die kommt von der Insel Island, wo musikalisch schon immer der Puls der Akustik schlägt. Mit dem Debütalbum „Above Atlas“ von Beware the Blue Sky betritt eine Formation die Bühne der musikalischen Welt, die wahrhaft Potenzial und Talent mitbringt. Inklusive skandinavischer Melancholie, die sehr deutlich in den Klangstrukturen zu finden sind. Einen soliden Grundstein haben die Vier mit dem Album schon gelegt, denn es ist facettenreich, ein Spagat zwischen Emotion & Explosion.


Beware the Blue Sky wurde 2016 gegründet und hatte eine schwierige Findungsphase. Es dauerte, bis die Band ihre jetziges Line up als Harmonie bezeichnen konnte. Erste Höreindrücke folgten mit zwei Singles, die natürlich auch auf dem Debüt zu finden sind. Die Ziele sind nicht mal hoch gegriffen für eine ambitionierte Band – live zu spielen, alle Menschen auf der Welt mit ihrem Post-Rock zu begeistern. Das könnte der Band auch gelingen, das Debüt stellt dementsprechend die Weichen. Die Vier formen einen modernen Post-Rock, durchaus mit Einflüssen von internationalen Größen, doch eigenständig im Gesamtkonzept. Das gefällt und hat durchaus die Chance, sehr bald als heller Stern am Firmament am Post-Himmel zu glänzen.

Genretypisch auf energische Kaskaden eingestimmt


Die Isländer stehen zwar noch am Anfang einer möglichen Karriere, doch das breite Musikverständnis der Bandmitglieder dürfte dazu beitragen, eines Tages den Durchbruch zu schaffen. Besonders auffällig sind expressionistische Bögen, die mit progressiven Ebenen zu einer eingängigen Klangstruktur verfließen. Ebenso wissen die dynamischen Wendungen in den Stücken zu überzeugen, von rabiat-brachialen Gitarrenausbrüchen bis zu ruhigen, atmosphärischen Momenten sind fast alle 4 Songs mit Überlänge auf dem Debüt aufgestellt. Die Gitarrenarrangements sind genretypisch auf energische Kaskaden eingestimmt, lobenswert auch die Arbeit am Schlagzeug, dass manchmal bis zur Ekstase aufläuft.

Beware the Blue Sky zelebrieren einen sehr sphärischen Post-Rock, welcher auch auf emotionaler Ebene agiert, bei Skandinavier ist das auch in den Genen, glüchlicherweise. Die Songstrukturen sind intelligent durchdacht. Auch die Gitarrenbögen haben eine kraftvolle und eingängige Note. Facettenarmut kann man dem Debüt beim besten Willen nicht vorwerfen. Zwar erfinden die Vier das Rad im Post-Rock nicht neu, haben trotzdem ihre Eigene Interpretation dazu. So kann es durchaus vorkommen, dass ebenfalls neoklassische Nuancen im Post-typischen Stil verwebt werden. Ein Argument, welches in Skandinavien von vielen Gruppen regelrecht mit Euphorie zelebriert wird. Paradebeispiel wäre der letzte Song „Ships Sail the Horizon“. Das ist einfach neoklassischer Post-Rock, der direkt durch alle Mauern ohne Umwege in das Herz geht. Bei dem einen der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Man ist einfach eins mit den melodischen Klanglandschaften.

Ein auffälliger Aspekt in den Kompositionen ist die dynamische Agilität der Songs. Von ruhigen und verträumten Gitarrenarrangements bis hin zu energiegeladenen Ausbrüchen ziehen die Vier so ziemlich alle Register im modernen Post-Rock. Die Spiellänge und Komplexität mag zwar überschaubar sein mit 4 Titeln, doch als ein Anfang bietet Above Atlas für das Post-Rock Herz verdammt viel. Da aktuell wenig Bewegung im Genre herrscht, eine echte Bereicherung. Bleibt die Bitte, in Zukunft mehr zu erfahren von den vier Jungs aus Island. Gemischt und gemastert von Torsten Kinsella (God Is An Astronaut) und Pat O'Donnell. Was man auch akustisch heraushören kann.

Bild
Post-Rock made in Iceland. Beware the Blue Sky. (Photo: Martyna Zawadzka)

Links zu Beware the Blue Sky:

  1. Facebook
  2. YouTube
  3. Instagram

Above Atlas Songliste / Dauer:

1. Arrival 08:52
2. Hectopascal 06:13

3. Oceans 04:26
4. Ships sail the horizon 06:11


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum