Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Luca Longobardi - The Yard Sale (2019)

28/11/2019

0 Kommentare

 
Bild
Zeitlose Klangsphären der Fragilität.
Auch wenn das Jahr sich dem Ende neigt, erwarten Musikfreunde der modernen Klassik ein weiteres Highlight in diesem Genre. Das kommt vom italienischen Musiker und Komponist Luca Longobardi, den man objektiv zu einem herausragenden Künstler unserer Gegenwart zählen muss. Das neue Album „The Yard Sale“ ist die Perfektion von klassischer Musik und dem modernen Expressionismus. Luca ist auf dieser Seite keine unbekannte Größe, doch mit dem neuen Werk, endlich ein vollständiges Album, beweist man, warum der Italiener längst an der Spitze in diesem Musikbereich angekommen ist.


Er ist eine sympathische Person, ein Mensch ,der das Herz am rechten Fleck trägt. Luca Longobardi hat im Vorfeld bereits Eindruck hinterlassen, sei es mit der letzten EP „16B5“ oder mit „White sky, Small leaves, Blue hands“. Ein herausragender Komponist der es versteht, die Aura von Melancholie und Emotionen zu bündeln, dass sie sich manifestieren ewig tief im Herzen des Hörers. Doch auch ein renommierter Musiker wie Luca Lngobardi erforscht neue Facetten der Musik, entdeckt neue Ansatzpunkte für die Kreativität. Das neue Album ist quasi die Geburt einer neuen Richtung in seines Schaffens, ohne dabei die Bodenständigkeit zu verlieren, was dem Italiener so einzigartig macht.

Strudel aus Intensität und Gefühl


Immer in der Liebesbeziehung zu den Tönen am Klavier baut Luca Longobardi eine Bindung zum Zuhörer auf, fesselt ihn, lässt ihn teilhaben am Temperament der eigenen Seele. The Yard Sale ist da nicht anders, bricht aber mit den gängigen Mustern. Es verwebt elektroakustische Bögen mit neoklassischen Strukturen der Gegenwart, behält allerdings immer eine gewisse Konstanz aus purer Romantik und Fragilität. Die Klangsphären binden einen sofort, dank nostalgischen Spitzen der Synth-Bögen. Ziehen den Hörer in einem Strudel aus Intensität und Gefühl. Vor allem, wenn das Klavier in seiner romantisch, feinfühligen Art einem berührt, man wird direkt verbunden mit Fragmenten der eigenen Vergangenheit. Spätestens dann, wenn Naturgeräusche, wie der Regen, die akustische Leinwand komplettieren. Sanft und melodisch bohren sich die melodischen Klangstrukturen in das Herz, aufpoliert mit Effekten am Synthesizer, die immer einen ästhetischen Rahmen im Volumen bilden, trotzdem die Reaktion besitzen, den Hörer sanft einzuwickeln wie eine wohlige Decke.

Der Komponist ist ein wahrer Virtuose an seinem Hauptinstrument dem Klavier, einige Stück auf dem Album heben sich direkt davon ab. In der Kombination aus elektroakustischen Ambient erblühen Klangfarben, die einem nicht mehr loslassen wollen. Das Album enthält 11 unterschiedliche Stücke, dynamisch außerphilosophisch in deren Glanz und Besonderheit. Man höre nur die zeitlosen Titel „That very moment“ oder „Keon“, bei dem man dem Atem anhalten muss, um einzutauchen in einer Dimension aus Klang und Gefühl. Ein Ruhepol in hektischen Zeiten, eine audiovisuelle Darstellung des Expressionismus vom Italiener bekommt man geboten, die in ihrer Zeit eine Lücke füllt, Einn Ausblick gibt das Stück „La prima ora“, bei dem man eine Einheit bildet mit der melancholischen Aura. Der Wind in den Bäumen, die Kerze am Fenster – viele Metaphern erfüllen hier das Gleichgewicht im Inneren des Hörers.

Musikalische Weiterentwicklung vom Musikbereich und dem Charakter


Das auch die akustische Evolution der modernen Klassik mit modernen Arrangements vor einem wie Luca Longobardi nicht Halt machen, ist das kommende Ergebnis in Form von „The Yard Sale“. Seit einiger Zeit verschmelzen immer mehr Komponisten die fragile Melancholie der klassischen Musik mit elektronischen Klanglandschaften zu einem ästhetischen Klanggefüge. Doch bleibt der homogene Grundkern oft das Klavier in seiner Faszination. The Yard Sale ist da keine Ausnahme, es setzt mit den progressiven Ansätzen neue Impulse im Musikgenre, auch wenn es kein Unikat darstellt, wie angesprochen. Ein sehr gutes Beispiel dafür stellt der zweite Song „Medussa“ dar, viele melodische Puzzleteile formen hier ein Stück zeitlose Musikgeschichte.

Sehr oft bekommt man im Vorfeld von den Musikern und Komponisten die Warnung, dass neue Werk ist anders als die gewohnten Vorgänger. Dabei muss man sich nicht entschuldigen. Eher zu verstehen, ist es der Entwicklungsprozess im Genre, gepaart mit dem erweiterten Musikverständnis. Die musikalische Weiterentwicklung vom klassischen Musikbereich und dem Charakter vom Komponisten selbst. The Yard Sale reiht sich somit in die Liste besondere Alben von 2019 ein, die das Jahr zu einem extrem hellen Glanz in der modernen Klassik führten. Das Album erscheint am 13. Dezember 2019 und stellt selbstredend eine klare Empfehlung dar.

Bild
The Yard Sale ist das neue Werk vom sympatischen italiener Luca Longobardi.

Links zu Luca Longobardi:

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Soundcloud

The Yard Sale - Songliste / Dauer:

1. Intro (l'isola) 00:51
2. Medussa 03:17
3. Werén 04:52
4. Dodicina 03:41
5. Keon 05:33
6. The young cactus 02:07

7. La prima ora 04:19
8. BoBù against the odds 02:37
9. 2416 (interludio) 01:32
10. That very moment 04:40
11. Büreval 09:40 
(gesamt: 43:14)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum