Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Philip G Anderson - Wilderness (2019)

5/3/2019

0 Comments

 
Bild
Dichte Wälder, fließende Flüsse.
Werte Leser von Gezeitenstrom, mich fasziniert immer die Tatsache, dass man auf Künstler stößt, die es einfach perfekt verstehen, Musik und Empfindungen zusammen fließen zu lassen. Exakt wie der Untertitel des Magazins. Dazu zählt ein aufsteigender Stern aus den Staaten, der Name Philip G Anderson wird sicher noch in Zukunft viele Freunde des neoklassischen Ambient aus ihren Herzen sprechen. Vorstellen möchten wir an dieser Stelle gerne das neue Album „Wilderness“, welches sich eingliedern wird als eine Interpretation der Neoklassik in der modernen Zeit. Auf einer Ebene, die einem Menschen sofort berühren kann, dank romantischen Klanglandschaften auf einem exorbitanten Musikverständnis.

Philip G Anderson stammt aus Atlanta und ist mal wieder so ein typischer Komponist, der ein enormes Potenzial in sich trägt, doch der um Aufmerksamkeit ringt. Jedenfalls auf der internationalen Bühne. Dabei agiert der Amerikaner schon seit dem Jahr 2017. Bekannt mit der EP „Winter“, die durchaus sehr löbliche Kritiken von Presse und Hörer bekommen hatte. Der Komponist, der auch für Film, TV und Videospiele die Musik komponiert hat, legt mit Wilderness ein attraktives Album hin. Wie der Titel vermutet, ist das Werk von der Natur inspiriert. Wie die dichten Wälder, fließenden Flüsse und weiten Gebirgszüge musikalisch klingen würden, das hat Philip G Anderson versucht, akustisch einzufangen. Es ist ihm auf seinem neuen Album perfekt gelungen.

Eine tragende Säule für die Atmosphäre und die empathische Bildgebung


Vor allem die minimalen Mittel, die der Komponist anwendet, sind eine tragende Säule für die Atmosphäre und die empathische Bildgebung seiner Stücke. Im Fokus stehen das Klavier, gespielt und getragen vom Komponisten selbst, ummantelt von feinfühligen und sensiblen spiel auf dem Cello und der Violine von angestammten Gastmusikern. Hinzu kommen marginale elektronische Einschübe, welche die sphärischen Klanglandschaften in einen passenden, akustischen Rahmen setzen. Dieses homogene Gefüge aus Melancholie, Naturverbundenheit und einer gewissen Facette aus Sehnsucht belegen einem beim Hören mit einem magischen Schleier, der sofort in den Bann zieht. Das Klavierspiel ist dynamisch eingängig gehalten, Tempo meist sehr ruhig und fragil ausgelegt. Im Zusammenspiel mit den Streicher-Arrangements entfalten diese Klangstrukturen Farben, wie die Schmetterlingsflügel an einem Frühlingstag. Sie verführen und funkeln mit einer intimen Aura.

Auffallend auch diese zerbrechlich, leichte Seele, mit dem das Album daherkommt. Was stark auch an den Komponisten erinnert, denn im Herzen von Philip G Anderson sind Gefühlswelten zwischen Melancholie und Romantik vermutlich die treibende Kraft. Dass dieser Aspekt auf dem Album sich widerspiegelt, ist ein sehr lobenswerter Aspekt, den sicher viele Hörer aufsaugen werden wie ein Schwamm. Der cineastische Anstrich ist immer auf einem hohen Level gehalten, er variiert nur in der Stärke und im emotionalen Bereich. Wenn man die Augen schließt und dazu die Musik auf Wilderness lauscht, dann ist es so, als würde man unter dem Sternenzelt sitzen und sich Vollkommen fühlen. Das ist keine Untertreibung, vor allem im letzten Drittel läuft man in Hochform auf und beschert zeitlose Momente mit den Stücken wie „Overcast“, „Evergreen“ und „Mountains“. Vor allem die Akzentverschiebung von den Streichinstrumenten ist bemerkenswert. Mal dominant im Vordergrund, dann wieder als Begleitung macht Wilderness zu einem ganz besonderen Hörerlebnis.

Auf Wilderness warten 10 Stücke mit attraktivem Mehrwert und somit zeitlose Kunst in der Neoklassik nur darauf, entdeckt zu werden. Der Tanz der Kerzen am Abend, der verregnete Sonntag, wo die Tropfen an das Fenster klopfen oder die Sommernacht, Wilderness deckt in dieser Hinsicht viele Facetten ab, wo Musik einem der beste Freund sein kann. Philip G Anderson kann durchaus stolz auf sein Album sein, dass hoffentlich sich in viele Playlisten finden wird. Potenzial und Talent sprechen für sich, da reift etwas heran, was hoffentlich bald den Erdball umspannt mit dieser Musik. Zu wünschen wäre es ihm, man kann das aktuelle Werk nur empfehlen für alle Freunde, die neoklassisches Ambient so sehr schätzen, wie der Sonnenstrahl, der sich im Frühlings Tau bricht. Mit Ästhetik und einem magischen Glanz.

Bild
Philip G Anderson erschaf ft atemraubende Klanglandschaften mit seiner Musik.

Links zu Philip G Anderson:

  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram
  • Soundcloud

Wilderness Songliste & Dauer:

1. Wilderness 02:37
2. Along The Forest Floor 03:16
3. Olympic 03:55
4. Lakes 02:01
5. From River To Ocean 03:36

6. Moss 02:34
7. Fog 02:46
8. Overcast 02:55
9. Evergreen 05:39
10. Mountains 03:03


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum