Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Yuki Murata - Piano Fantasia (2018)

14/10/2018

0 Kommentare

 
Bild
Fantastische Klavierkunst.
In diesem Jahr haben wir mit Marika Takeuchi und Wataru Sato schon zwei außergewöhnliche Komponisten mit japanischen Wurzeln kennenlernen dürfen. Im Herbst gesellt sich Yuki Murata mit dem vierten Album „Piano Fantasia“ hinzu. Der Albumtitel impliziert schon, was dem Hörer erwartet: wundervoll, arrangiere Werke im Bereich der modernen Klassik. Japan avanciert mit seinen Musikkomponisten zu einem Vorzeigeland in diesem Musikbereich. Mag in Japan die Tradition schon immer eine tragende Säule auch in der Musik sein, so wird diese mehr und mehr mit modernen Anstrichen überblendet. So auch auf dem neuen Album der Pianistin aus Tokio.


Bevor wir zum Album kommen, welches wirklich in die Kategorie „zeitlose Kunst“ aufsteigen kann, ein paar Worte zur Komponistin. Seit ihrer Kindheit lernte Yuki verschiedene Klavierstile und studierte Kompositionsmusik in Japan, Frankreich und Kanada. Als Pianistin für klassische Musik wurde sie bei verschiedenen Klavierwettbewerben, wie dem PTNA Piano Competition und dem International Piano Duo Competition, mit Spitzenpreisen ausgezeichnet. Sie ist Mitglied in der Musikgruppe Anoice, ihr erstes Album "Remmings"erschien im Jahre 2006. Sie komponiert die Musik für Spots und auch für Film und TV hat sie einige Stücke eingespielt. Wie beispielsweise für die Doku über den japanischen Fischmarkt in „Tusikiji Wonderland“. (stolze 7,5 auf IMDb)

Wie der Tanz von Schmetterlinge an einem Sommertag


Stilistisch kann man Piano Fantasia zwar in die romantisch, neoklassische Ecke rücken, das Album besticht allerdings auch durch andere Gesichtspunkte. Der Grad an Expressionismus ist auf dem Werk sehr deutlich angehoben, selbst progressive Facetten kann man entdecken. Agogik und Tempo sind dynamisch und variabel, der emotionale Anstrich reicht von tiefer Melancholie zu heiteren Entwicklungen. Als Leitinstrument agiert das Klavier, an dem Yuki Murata ihr ganzen Können und das ganze Musikverständnis aufblühen lässt, wie der Tanz von Schmetterlinge an einem Sommertag. Ummantelt mit klassischen Instrumenten wie Cello, Violine, Flöte oder dem Kontrabass. Auch reine Klaviersonaten wird man auf dem Album finden, die manchmal charmant mit Naturgeräuschen sensibel zur Entfaltung gebracht werden. Gefühlsbetont und mit viel Ästhetik fliegt die Dame über die schwarz, weiße Tastatur und nimmt den Hörer magisch damit gefangen.

Der erste Eindruck, was sofort in das Ohr fällt, sind die sehr melodischen und eingängigen Melodiebögen und Klangstrukturen. Das die Pianistin ihr Instrument nicht nur beherrscht, sondern auch auslebt, wird in einigen Titeln überdeutlich. Teils poetische und durch-texturierte Klanglandschaften auf allerhöchste Ebene erwarten einem beim Zuhören. Beispiele gibt es auf Piano Fantasia recht viele. Sehr angetan wird man von den romantischen und intimen Stücken sein, die pure Faszination mit melancholischen Einschlag sind. Welche auch tief in die eigene Welt der Gefühle eingreifen, wie die Titel "dear my cat", „bird sings a lullaby“ oder die grandiosen, zeitlosen Kunststücke „forgotten carousel“ und “ice flower“. Etwas agiler geht es bei den Stücken „elephant dance“ oder „utopia“ zur Sache. Das neue Album ist daher auch so gestaltet, dass es bis in die hinterste Ecke von Herz und Seele eindringen kann, was die Kompositionen auch mühelos gelingt.

Es sind akustische Perlen im Genre, welche Yuki Murata mit „Piano Fantasia“ hier realisiert hat. Mit einer Botschaft: schließe die Augen und lasse Dich entführen vom Klang deines Herzens. Poetische und strukturierte Klanglandschaften sind, wie angemerkt, die Eckpunkte auf dem neuen Album. Welches am 01. November 2018 über Ricco Label veröffentlicht wird. Vorab darf man sich mit den Singleauskopplungen „bird sings a lullaby“ und „red owl“ erste Eindrücke vom kompletten Werk verschaffen. Als Fazit bleibt, das Genre der Neoklassik und Yuki Murata sind schon lange in einer festen Beziehung aus Liebe zur Musik. "Piano Fantasia" darf man als reine Klavierkunst auffassen, makellos und voller Schönheit.

Yuki Murata
Piano Fantasia ist das vierte Album von Yuki Murata aus Tokio.

Links zu Yuki Murata:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Label: Ricco

Piano Fantasia Songliste / Dauer:

1. clammbon 01:54
2. forgotten carousel 02:48
3. dear my cat 03:44
4. utopia 03:14
5. red owl 04:32
6. elephant dance 04:42
7. bird sings a lullaby 04:18
8. melody 03:06
9. ice flower 03:54
10. phosphorescent 02:52
11. flying tricycle 05:09
12. good-bye, hello 02:26
(gesamt 42:39 Min.)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum