Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Snorri Hallgrímsson - I Am Weary, Don't Let Me Rest (2023)

7/6/2023

0 Comments

 
Bild
Ein wahres Juwel an Klangkunst.
Manchmal bedarf es einfach nur Musik aus tiefstem Herzen, um ein Monument nicht nur für sich, sondern für ein ganzes Musikgenre zu erschaffen. Vor fast 5 Jahren machte mit dem Debüt „Orbit“ der isländische Komponist Snorri Hallgrímsson die Welt auf sich aufmerksam und seitdem verzaubert er ganze Kontinente mit seiner skandinavischen Ausdrucksweise in Form von akustischer Melancholie. Schon bald steht der Nachfolger zur Veröffentlichung mit dem etwas poetischen Titel „I Am Weary, Don't Let Me Rest“ an, der erneut einem wieder vor die Augen führt, warum in dieser Region so grandiose Musiker gibt, die einem sehr oft aus der Seele sprechen mit ihrer Musik.

Kurz ein paar Worte zur Biografie des Isländers: Snorri Hallgrímsson ist Komponist und Produzent aus der Hauptstadt Reykjavík. Er begann als klassischer Gitarrist und verliebte sich als Teenager in Filmmusik, was ihn veranlasste, seine eigene Musik zu schreiben. Dieser Traum ging schon in Erfüllung, für die Netflix-Produktion schrieb er die Filmmusik zu dem spanischen Thriller „The Chalk Line“. Vorher erschient 2018 das Debütalbum "Orbit" mit beachtlichen Erfolg. Auch mit der EP Reihe „Landbrot“ hat der isländische Komponist sehr dazu beigetragen, den Musikbereich der modernen Klassik neue Impulse und Facetten zu geben. Die neue Platte „I Am Weary, Don't Let Me Rest“ knüpft da auch nahtlos an, womit der Aufstieg vom Komponist begann. Erweitert die Bandbreite exorbitant an emotionalen Augenblicken. Ein wiederkehrendes Thema auf dem Album ist der ständige Kampf zwischen glückseliger Unwissenheit und schmerzhafter Erkenntnis.

Eine Bereicherung der Musikgenres mit einer emotionalen Bandbreite


Das neue Album ist schwer in Worte zu fassen. Menschen, die „Melancholie“ nicht einfach nur als Wort kennen, sondern ein tief verankertes Gefühl davon in sich tragen, werden mit diesem Werk das passende Puzzleteil vorfinden, welches sie vollkommen macht. Eine sehr große Stärke für sensible Seelen ist das Einfühlungsvermögen von dem Album. Es sind Musikstücke am Rand der Perfektion aus den Bereichen Neoklassik und Ambient, sehr gefühlvoll inszeniert. Filmreif wäre da der treffende Begriff. Instrumentalisiert auf vielen Ebenen, Klavier, Streicher und orchestrale Bögen formen ein dynamisches Bild, marginale Elektronik vollenden atmosphärische Klanglandschafen. Hinzu kommen weitere, klassische Instrumente wie beispielsweise Klarinette oder Posaunen. Auch Chor und Stimme finden eine feinfühlige Ebene auf dem Album, was schon im Debütalbum ein sphärisches Gewicht hatte. Die Identifikationsschwelle mit der Musik vom Isländer ist mit einer Magie behaftet, die beim Hören einiger Stücke als zeitlos erscheint.

Als hätte der Komponist ein Buch aufgeklappt, mit hellen und dunklen Kapiteln im Leben, um bestimmte Ereignisse bei einem Selbst in einer musikalischen Sprache zu erzählen. Zwischen greifbarer Melancholie und Romantik agieren alle Stücke, als würde ein Leuchtfeuer beim Hören entzündet, um die Hand zu reichen, mit der Botschaft „Genau das, was du gerade fühlst, ich kenne das auch sehr genau“. Musterbeispiele für diese Aussage bilden die ersten beiden Stücke „
Before the Storm“ und „Behind the Sun“, ebenso der Titeltrack vom Album. Zeitlose Klangkunst, mit der Essenz an skandinavischer Melancholie behaftet. Klavier und Streicher-Arrangements malen eine Staffelei an gefühlsbetonten Noten direkt in Hörer. Da das Album auch einen inneren Kampf symbolisiert, das Stück „Worth and Knowledge“ formt ein homogenes Gefüge aus aufwühlenden Streicher-Zügen und anmutigen Chorgesängen. Andererseits - „I Am at Home“ ist wie der Blick nachts in den Sternhimmel, wenn die Sternschnuppe einen plötzlich das Gefühl von Glück und Vollkommenheit bietet, wenn einem das Gefühl von Alleinsein übermannt.

Snorri Hallgrímsson ist mit „I Am Weary, Don't Let Me Rest“ eine wunderbare Fortsetzung zum Debütalbum gelungen. Eine Bereicherung des Musikbereiches mit seiner emotionalen Bandbreite und der Seele, die im Album vorzufinden ist. Vor allem mit einer Vision, die er mit dem Album akustisch nahezu perfekt umgesetzt hat, um den Hörer mit cineastischen Klanglandschaften einfach die Hand zureichen. Um da zu sein, wenn es notwendig ist. Es erhält eine Empfehlung vom Musikmagazin, Release ist der 16. Juni 2023 über Moderna Records, dem Label, welches die Welt sehr viel verdankt, mit ihren Veröffentlichungen und es noch lange so weitergehen mag. Darüber hinaus ist ein Interview mit dem Isländer demnächst auch hier auf dieser Seite zu finden.

Bild
Mitte Juni erscheint das neue Album vom isländischen Komponisten Snorri Hallgrímsson.

Links zu Snorri Hallgrímsson:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

I Am Weary, Don't Let Me Rest - Songliste/Dauer:

1. Before the Storm 02:44
2. Behind the Sun 06:36
3. For Better Waters 05:47
4. Worth and Knowledge 03:19
5. I Am Weary, Don't Let Me Rest 06:19

6.The Blind Life 02:32
7.The Darkest Descent 05:38
8.At Last We Touched Upon the Lonely Shore 02:46
9.I Am at Home 07:10 (gesamt: 42:51)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum