Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Snorri Hallgrímsson - Orbit (2018)

13/6/2018

0 Comments

 
Orbit
Im Orbit der Gefühle.
Island war schon immer ein faszinierendes Fleckchen Erde und auch kulturell hat die Insel so einiges zu bieten. Während Island bei der bevorstehenden Fußball-WM eventuell wieder für Furore sorgen könnte, blickt man diese Woche musikalisch auch auf die Veröffentlichung von „Orbit“, dem Debütalbum von Snorri Hallgrímsson aus Reykjavík. Moderna Records ist weltweit bekannt dafür, außergewöhnliche Künstler im Bereich der modernen Klassik eine Bühne zu bieten, auf der sich Musiker voll und ganz entfalten können. „Orbit“ ist exakt wie Island bestückt mit wundervollen Landschaften im Sinne der Akustik.

Kurz ein paar Worte zur Biografie des Isländers: Snorri Hallgrímsson ist Komponist und Produzent aus der Hauptstadt Reykjavík. Er begann als klassischer Gitarrist und verliebte sich als Teenager in Filmmusik, was ihn veranlasste, seine eigene Musik zu schreiben. Snorri hat einen Bachelorabschluss in Komposition von der isländischen Akademie der Künste und einen Masterabschluss in Scoring für Film, Fernsehen und Videospiele vom Berklee College of Music. Im März 2016 veröffentlichte Snorri seine erste Single "Khaldiya" mit einem Video von Jules Gill. Das Lied ist eine Hommage an Khaldiya, einen jugendlichen syrischen Filmemacher, der in einem Flüchtlingslager in Jordanien lebt.

Die Heimat wird zum Orbit


Das Verständnis für klassische Musik ist dank langjähriger musikalischer Assistenz des Komponisten Ólafur Arnalds auf einem extrem hohen Niveau angesiedelt. Das Debütalbum Orbit liegt auch ein Konzept inne. Es beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten, zwischen sehr unterschiedlichen Orten zu leben. Freunde und Familie, die einem während der Zeit begleiteten oder vermissten. Von den sonnigen Tagen in Mexiko, bis zu Islands langen Winternächten – diese Tage greifen stark in die Welt der Gefühle ein. Das Konzept von "Heimat" wird durch eine "Umlaufbahn" ersetzt, die der Komponist von Ort zu Ort umkreist.

So sind auch die Klangfarben auf Orbit auf ein leicht melancholisches Niveau aufgestellt. Gefühlvoll, zerbrechlich und mit einer gewissen Sehnsucht behaftet. Selbst die Prämisse auf Orbit wurde klar und deutlich akustisch umgesetzt. Die Wortbegriffe „Klassik“ und „Modern“ verschmilzt der Komponist auf eine expressionistische Weise. Den akustischen Rahmen bilden der charmante Gesang und Chorelemente, elektronische Klangkaskaden und progressive Nuancen. Das Zentrum wird ausgefüllt von einer anmutig inszenierten klassischen Musik, bei dem Klavier, Violine und Streicherarrangements in dem Vordergrund rücken, um so ein heterogenes Gefüge der Musikgenres zu formen.

Gefühle und Musik in Einklang


Auffällig auf dem Debütalbum ist der personelle Tiefgang vom Komponisten, die er in einigen Stücken besonders in den Fokus setzt. „Homeless“ behandelt das Konzept auf einer instrumentalen Ebene mit aufwühlend und unruhigen Elektronikpassagen. Zum Kontrast agiert dagegen die Ballade „I Know You'll Follow“, ein wahres Juwel auf dem Album. Gefühlvolle Schwingungen von Hoffnung und Zuversicht, angerührt von eingängigen Strukturen auf dem Klavier und einem beruhigenden Gesangspart.

Schließt man die Augen bei dem Stück „…og minning þín rís hægt“, so kann man die kalten Winternächte Islands und leise, tanzende Schneeflocken auf der eigenen Haut spüren. Ein rein, minimales Stück, majestätisch und einfühlsam auf dem Klavier vorgetragen. Ein Song, der extrem tief in das Herz reicht, ist „Týnd er tunga þín“ - bei der Melancholie zu einer ganz eigenen Definition des Isländers aufblüht. 

Im Grunde ist Orbit ein cineastisches Hörvergnügen, das Gefühle und Musik in Einklang bringt. Die Erfahrung, Kompositionen für Film und Kino zu erschaffen, darüber hinaus seine eigene Philosophie und Erlebnisse akustisch auf dem Debüt umzusetzen, ist das wahre Talent von Snorri Hallgrímsson. Allein das Stück „I Know You'll Follow“ darf ebenso als zeitlose Kunst im Genre angesehen werden. Veröffentlicht wird Orbit am 15. Juni 2018 über Moderna Records. Empfehlenswert.
Snorri Hallgrímsson
Orbit ist das Debütalbum vom isländer Snorri Hallgrímsson. (Foto: Nick Hyatt)

Links zu Snorri Hallgrímsson:

  • Facebook
  • Soundcloud
  • Instagram

Orbit - Songliste:

1. Still Life 04:00
2. Homeless 04:06
3. I Know You'll Follow 04:02
4. Orbit 04:28
5. …og minning þín rís hægt 03:01
6. The Unfortunate Fortune 03:31
7. Be Still, My Tongue 06:34
8. Týnd er tunga þín 03:22
9. Homeless (Instr.  Version) 04:08
10. Still Life (Instr. Version) 04:03
(gesamt: 41:59 Min.)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum