Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Rosa Anschütz - Votive (2020)

3/11/2020

0 Comments

 
Bild
Debütalbum der talentierten Musikerin.
Musik, die sehr explizit den Hörer an die Hand nimmt, alles stehen und liegenzulassen, um komplett in ätherische Klangsphären einzutauchen – seit gestern gibt es das Debütalbum „Votive“ von Rosa Anschütz, die genau diesen Aspekt gleich doppelt unterstreicht. Angesiedelt zwischen nostalgischen Domänen und hypnotischen Rhythmen ist der expressionistische Grad auf dem Debüt eine fast greifbare Komponente geworden. Man kann durchaus die Behauptung aufstellen, mit „Votive“ wird die elektronische Musik auf eine ganz neue Interpretationsebene gestellt, inklusive mehrere Facetten an lakonischer Poesie in der Musiksprache.



Mit der EP „Rigid“ aus 2019 hat sich der Bekanntheitsgrad der Komponistin extrem gesteigert. Rosa Anschütz hat transmediale Kunst studiert und ist neben der Musik auch als Produzentin tätig. Wer gerne mehr erfahren möchte, in einem Interview aus dem letzten Jahr hat sich die Musikerin etwas näher vorgestellt auf Gezeitenstrom Musik. Das Debütalbum ist eine Sammlung von Gedanken und Erlebnissen, die Texte wurden aus ihrer wachsenden Sammlung von Phrasen, losen Gedichte und tagebuchartigen Einträgen destilliert, welche sie oft unterwegs schrieb. Bereit, mit dem Hörer zu teilen oder auch zu opfern. Denn Votive sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw. Verlöbnisses als symbolische Opfer einer überirdischen Macht öffentlich dargebracht werden.

Cineastische Rahmen waren schon immer die Stärke von Rosa Anschütz


Wie die Vorgänger EP wurde das Album in Zusammenarbeit mit Jan Wagner produziert, dessen einzigartige Handschrift durchaus auf dem Debüt vorzufinden sind. Man muss ehrlich sagen, beide Musiker ergänzen sich in jeder Form und bilden mit dem großen Musikverständnis ein homogenes Gefüge in Sachen Klangästhetik und Technik. Um das Album auf sich wirken zu lassen, sollte man am besten das Licht dimmen und ein paar Kerzen anzünden. In dieser Stimmung entfaltet das Album auch seine ganze Schönheit und Ästhetik. Denn „Votive“ ist ein hochgradig atmosphärisches Album, voll mit traumhafter Romantik und melancholischen Überbau. Die Klangstrukturen bilden eine Matrix aus elektronischen Sequenzen, Layern und texturierten Klangfarben am Synthesizer. Elektronische Kaskaden durchqueren -ambiente Klanglandschaften, formen Tropfen für Tropfen einer melancholischen Essenz, die tief in die eigene Seele ragen. Einzelne Songs sind dank des elektronischen Spektrums mit einer Aura an Retrospektive behaftet, die nostalgische Erinnerungen aufkeimen lassen. Die Klangsphären und die eingebende Stimme sind emotional geprägt, agieren dynamisch im Tenor. So wird eine breite Gefühlspalette mit dem Album abgedeckt.

9 unterschiedliche Stücke in Sachen Artikulation der elektronischen Balance finden den Platz auf dem Album. Experimentelle Nuancen geben dem Album ein Alleinstellungsmerkmal, gebündelt mit einer großen Prise Surrealismus. Und doch faszinieren viele Stücke auf dem Album, fesseln bis zum letzten Akkord. Wie beispielsweise „Zitterndes Wasser“, die aufgebaute Stimmung wirkt dunkel, bedrohlich und so aufregend und attraktiv. Der Opener „Out of True“ mit seiner bedächtigen Aura und romantisierender Instrumentalisierung kratzt an der Komponente der zeitlosen Musikkunst. Cineastische Rahmen waren schon immer die Stärke von Rosa Anschütz, in diesem Song und in „In Spate“ gipfeln diese auf dem Zenit. Dem Album gelingt es auch perfekt, in die eigene Gefühlswelt einzugreifen und diese auf den Kopf zu stellen. Es kann durchaus tief greifende Gedanken vernebeln oder Dinge klarer sehen lassen. Der Hörer entscheidet selbst, wie er zu den Traum-verlorenen Klangdimensionen steht. Mit einer Spielzeit von über 42 Minuten ist auf dem Album auch genug Zeit, sich entführen zu lassen.

Man kann nur jedem raten, sich das Debütalbum von Rosa Anschütz sich einmal näher anzuhören. Von einer gewissen Impulsivität und Innovationskraft, denn „Votive“ besitzt reichlich viel davon. In Sachen cineastischer Akustik ist „Votive“ trotzdem ein beeindruckendes Werk, welches die Welt der Gefühle auf den Punkt bringt. Auch, wenn diese oft mit einer gewissen Dunkelheit behaftet sind. Freunde, die gerne akustische Welten im Dark-Ambient über Avantgarde erkunden und dabei sich darin verlieren können, werden sicher sehr glücklich damit. Release war der 02. November 2020 über das Label Quiet Love Recs.

Bild
Votive ist das Debütalbum von Rosa Anschütz aus Berlin bzw. Wien. (Foto: Anna Breit)

Links zu Rosa Anschütz:

  • Homepage
  • Soundcloud
  • Facebook
  • Instagram

Votive - Songliste/Dauer:

1. Out Of True 04:15
2. Soft Resource 04:15
3. In Spate 03:06
4. Rausch der Sinne 04:49
5. Methane 04:36

6. Opacity 03:54
7. Morph Me 03:41
8. Zitterndes Wasser 04:58
9. Adjustment 08:31
(gesamt: 42:08)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum