Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Lena Natalia - Lonely Satellite (2018)

26/9/2018

0 Comments

 
Bild
Musik jenseits des Universums.
Es gibt Musik auf der Welt, die man als Rezensent kaum adäquat in Worte fassen kann. Sicher, man kann es versuchen, die akustischen Klang-Strukturen fachlich auseinanderzunehmen. Doch das würde dem emotionalen Empfinden der Musik nicht gerecht werden. Die dafür ausgelegt ist, Menschen zu bewegen und zu verbinden. In diese Kategorie fallen die Kompositionen von Lena Natalia, die uns schon mit ihren Werken „Second Youth“ und dem Meilenstein „Almost Home“ verzaubert haben. „Lonely Satellite“ ist das neue Album und setzt die Erfolgsgeschichte der in Chicago beheimatete Pianistin auf einer neuen Ebene weiter fort.


Groß vorstellen muss man an dieser Stelle Lena Natalia auch nicht wirklich. Ihre Kompositionen sprechen für sich. Das Resultat war eine Auszeichnung mit dem Global Music Awards. Genauer die Silbermedaille für herausragende Leistungen für das moderne, klassische Klavier. Zurecht findet sich ihr letztes Werk „Almost Home“ auch in unserer Klassik Top 10 von letzten Jahr wieder. Die jahrelange Erfahrung im Bereich der klassischen Musik hat Lena Natalia zu einer Komponistin mit sehr breiten Musikverständnis gemacht. Das weiter ausgebaut wird mit dem neuen Album. Dass sich Künstler weiterentwickeln und neue Pfade für sich entdecken, hört man auch auf Lonely Satellite. Im Bezug zu Vorgängern wurden neue Welten erschlossen, um doch bodenständig und bei den Wurzeln der Pianistin zu bleiben.

Ein Potpourri an feinfühligen und emotionalen Stücken


Doch Musikverständnis ist nicht alles, um erfolgreich zu sein oder dem Hörer zu erreichen. Es bedarf oft einer gefühlsbetonten und vielseitigen Seele, welche die Hellen und Dunklen Seiten des Lebens kennt und verarbeiten kann. Lena Natalia besitzt diese, lässt in ihren Musikstücken immer ein wenig davon in den Klängen integrieren. So erlebt man ruhige und emotionale Momente, wie auch angehauchte Stücke voller Lebensfreude, in dem oft ein Stück Kindheit steckt. Auch der melancholische Aspekt, den Pianisten nun mal sehr oft (zum Glück) haben, spielt eine tragende Rolle. Lonely Satellite ist ein Potpourri an feinfühligen und emotionalen Stücken. Fragil und grazil, aber auch aufgeweckt und neugierig.

Stilistisch kann man Lonely Satellite in der modernen Klassik ansiedeln. Wie gewohnt ist das Klavier sehr oft als Leitinstrument eingesetzt. Zum Teil in reinen Sonaten vorzufinden, die einem sehr tief in das Herz gehen. Zum anderen halten auch elektronische Einflüsse den Einzug in die Klangstrukturen. Selbst Elemente aus dem Ambient, Pop und der zeitgenössischen Klassik wurden zu einem ästhetischen Klangteppich verwebt. Das Klavierspiel der Dame ist, wie oben beschrieben, kaum in Worte zu fassen. Es ist wie der zügellose Tanz der Schmetterlinge an einem Sommertag oder der Klang der Schneeflocken, die sich am Boden zu einem Ozean an pianistische Kunst verbinden.

Musik ist die Sprache der Leidenschaft


Insgesamt bekommt man mit dem neuen Album 15 Stücke aus der Feder von Natalia. Hervorheben muss man da nicht zwingend einzelne. Jeder Titel für sich ist ein zauberhaftes Hörvergnügen. Doch zu tiefst berührt haben die Klavier basierenden Titel „Misunderstanding“, der Titeltrack „Lonely Satellite“, „Papillion“ und das sehr unter die Haut gehende „Ballerina at Night“. Den akustischen Rahmen im Stück „The Duel“ bildet ein cineastischer Anstrich aus modernen und klassischen Facetten. Selbst die eingängigen Klavieranschläge auf „Munich Train 7H04“ machen diesen Song zu etwas ganz Besonderen. Bei dem der Hörer seine ganz eigene Interpretation zur Musik im Kopf vollenden kann. Ob freudige Erwartung oder ein leiser Abschied liegt ganz beim Zuhörer selbst.

Musik ist die Sprache der Leidenschaft – auf "Lonely Satellite" finden diese Worte unter anderem ihre wahre Bedeutung. Dass viele Stücke ein gefühlsbetontes Gespür besitzen, mag gewollt sein. In unserer modernen Welt ist es exakt diese Musik, die man braucht, um sich zu besinnen und sich zu sammeln. Daher danke an die Komponistin Lena Natalia, die Welt braucht solche Künstler mehr als zuvor, um unsere menschlichen Stärken wieder bewusst zu werden. Daher wird es sicherlich sehr viele Möglichkeiten geben, auf dieses Album zurückzugreifen, wenn gewisse Situationen und Stunden es erfordern. Unser Fazit: Sehr empfehlenswert und ein weiteres Juwel im Genre der modernen Klassik. Veröffentlicht wird das neue Album am 27. September 2018.

Bild
Eine wahre Bereicherung in der modernen Klassik: Lena Natalia.

Links zu Lena Natalia:

Klangbeispiel:

  • homepage
  • facebook
  • twitter
  • bandcamp

Lonely Satellite Songliste:

1. Ballerina at Night
2. Munich Train 7H04
3. Papillon
4. Lonely Satellite
5. Valse des Amis
6. Exhale, Start Again
7. Moon Keeping Pace with Me
8. A Heroine of Our Time (Lenatov)
9. The Duel
10. First Day
11. Gathering Clouds
12. Luciana's Opus
13. Misunderstanding
14. On the Merry-Go-Round
15. The End Approaches

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum