Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Itoko Toma - The Window (2020)

23/1/2020

0 Kommentare

 
Bild
Japanische Anmut in der Neoklassik.
Ihren eigenen Charme und Reiz besitzt definitiv die Neoklassik aus Japan. Erhaben und meist mit einem Hauch an zeitloser Musikkunst. Einige Beispiele sind auf dieser Seite zu finden, neu dazukommen wird nun Itoko Toma, die Dame veröffentlicht diesen Monat über das renommierte Label 1631 Records ihr neues Werk mit dem Titel „The Window“. Atmosphärische Klaviersonaten, gespickt mit melancholischer Ausstrahlung sind Eckpunkte auf dem neuen Werk der Japanerin, welche mit Sicherheit als kleine Perlen in der klassischen Musik gelobt werden.


Der Wertegang der Japanerin ist vergleichbar mit ihren musikalischen Kollegen aus der Region. Bereits im frühen Kindesalter fand die erste Berührung mit dem Klavier statt. Mit 11 Jahren zogen die Beatles sie in ihren Bann, danach zeigte sie auch Interesse an anderen Musikgenres. Das erste Werk „Dreamtime“ erblickte 2010 das Licht der Welt, gefolgt von „When the World will mix well“ im Jahre 2017. Darüber hinaus ist ihre Musik auf zahlreichen Compilations zu finden, beispielsweise den Collections des heimischen Labels Schole Recs. Mit „The Window“ legt die Japanerin einen weiteren Grundstein für sich und dem Genre der modernen Klassik.

Perfekte Symbiose aus Klavier und der Seele


Doch Musikverständnis ist nicht alles, um erfolgreich zu sein oder dem Hörer zu erreichen. Es bedarf oft einer gefühlsbetonten und vielseitigen Seele, welche die Hellen und Dunklen Seiten des Lebens kennt und verarbeiten kann. Aus den Kompositionen kann man herauslesen, dass Itoko Toma beide Seiten innig kennt. Die Agogik auf „The Window“ besitzt romantische und melancholische Blüten, sensibel und gefühlvoll ausformuliert. Eingängige Strukturen zwischen Fragilität und Intimität. Die Klaviersonaten sind durchtränkt mit tiefster Empathie und herzergreifenden Arrangements. Traum-erfüllte Sequenzen voller Wehmut und Gefühl, eine nahezu perfekte Symbiose aus Klavier und der Seele von Itoko Toma. Stimmung und Tempo sind übersichtlich und dynamisch gehalten, durchzogen mit einer tiefen, melancholischen Aura.

The Window bietet insgesamt sieben Klavierstücke, fast 20 Minuten lang erklingt ästhetische Poesie, in der aktuellen Winterzeit ist es der Klang von Schnee, welcher hoffentlich bald noch anmutig zu Boden fällt. Die Stücke sind auf The Window der akustische Tanz einer Kerzenflamme, die warm flackert oder regungslos stillzustehen scheint. Wie die Zeit, wenn die sieben Stücke einen und magisch in den Bann zieht. Einzig das Stück „The Room“ bildet eine Ausnahme auf dem Werk, denn hier wird neben dem Klavier auf marginale Streicher-Unterstützung als Rahmen zurückgegriffen. Trotzdem kratzen einige Stücke an dem Aspekt der zeitlosen Musik, die Titel „Wave“ uns „Miss“ gehören zweifelsohne zu dieser Kategorie.

Beeindruckende, japanischen Klassik in der Moderne - mit „The Windows“ hat sich Itoko Toma nahtlos damit eingereiht im Kreise von berühmten Komponistinnen wie Yuki Murata oder Marika Takeutchi. Sphärische Klavierästhetik mit romantischer Ausstrahlung, das alles bietet das neue Werk „The Window“, auch wenn es etwas zu kurz ausgefallen ist. Release ist am Freitag, dem 24.01.2020 über 1631 Records und ist sicher nicht nur für Liebhaber von klassischer Musik interessant.

Bild
Fing mit 4 Jahren an, Klavier zu spielen - Itoko Toma aus Japan.

Links zu Itoko Toma:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

The Window - Songliste / Dauer:

1. Shade 02:57
2. Wave 01:49
3. Miss 03:38
4. Leaves and Light 02:20

5. Lemon Grass 02:22
6. The Room 02:27
7. Hope 04:03
(gesamt: 19:40 min.)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum