Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Anoice - unerasable fire (2023)

3/4/2023

0 Comments

 
Bild
Japanischer Expressionismus.
Mit dem Tod von Ryūichi Sakamoto hat die Welt einen großartigen Komponisten verloren. Dessen Inspiration viele Musiker beeinflusst haben. Mit Sicherheit auch die japanische Formation Anoice von Yuki Murata und ihren drei Bandkollegen. Diese Woche erscheint ihre neue EP „unerasable fire“ und wie der Vorgänger beschäftigt sich Anoice auf dem Werk mit den Problemen der Welt, die nach der Pandemie entstanden sind - Teilung, Isolation und Krieg, im akustischen Gewand des neoklassischen Ambient, mit avantgardistischen Facetten. Da Ostern vor der Tür steht, machen Band und Label den Fans mit der Veröffentlichung auch ein kleines Geschenk.


Hinter den Namen Anoice verbergen sich die Musiker und Multiinstrumentalisten Takahiro Kido, Utaka Fujiwara, Tadashi Yoshikawa und Yuki Murata. Letztere Dame ist auf diesen Seiten schon mit dem Album „Piano Fantasia“ etwas näher vorgestellt wurden. Gegründet haben sich Anoice im Jahre 2006, da erschien auch das Debütalbum „'Remmings“. Ihr Debüt auf dieser Musikseite erhielt das Quartett mit dem Werk „Ghost in the Clocks“. 2021 veröffentlichten Anoice ihr 6. Album „The Hidden Forest“ nach der längsten Produktionszeit aller Zeiten in ihrer Geschichte. Dieses Album wurde von 17 Gemälden des Waldes inspiriert, die von Naoko Okada gemalt wurden. Mit dem neuen Titel „unerasable fire“ erscheint die bereits fünfte EP der Band seit ihrer Entstehung.

Melancholie, Euphorie & aufgewühlte Momente.


Die Japaner verstehen es auch auf ihrem neuen Werk, die Musikbereiche aus moderner Klassik, dem Ambient und experimenteller Musik einen cineastischen Rahmen zu geben. Dessen gefühlsbetonte Note ein breites Spektrum abdeckt. Melancholie verliert sich in Euphorie, um dann abgelöst zu werden von aufgewühlter Erhitzung. Eine tragende Rolle spielt nach wie vor das Klavier, bei dem Frau Murata so ziemlich jede Farbe der Gefühlswelt zeichnet. Verwoben auf sehr ästhetische Weise sind die elektronischen Kollagen in den Stücken, hinzu kommen Streicher-Arrangements und Einlagen vom Schlagzeug. Viele Stücke besitzen darüber hinaus eine Agogik aus Tempo und Empfindsamkeit, andere sind durchzogen mit sehr bedächtigen Momenten aus romantisierender Melancholie. Die daraus resultierenden Klanglandschaften sind vielschichtig abgerundet, energische und treibende Passagen werden mit ruhigen und verträumten Zwischenspielen in Waage gehalten.

Insgesamt hat die EP 5 Titel im Gepäck, bei einer Gesamtspieldauer von fast 25 Minuten bekommt man schon sehr viel akustische Diversität geboten. Vor allem an den Klavier-basierenden Titel „the suspicion“ und „isolation“ haftet der Aspekt von zeitloser Klangkunst an. Energischer agieren Stücke wie „monster“, die eher progressiver ausgerichtet sind. Die Klangvielfalt wurde hier exorbitant aufgedreht - Klavier, Streicher und Gitarre duellieren sich auf einer Ebene, die durchaus mitreißen kann. Die Vier verstehen es sehr gut, mit ihrer Musik ein Gefühl von emotionaler Bindung beim Hörer aufzubauen. Das gelingt auch durch den sekundären Part aus Gesang und Stimmen der Gastauftritte von Calu und Films, die als Stimmungsverstärker in den Klangstrukturen sehr gut funktionieren. Der Kontrast zwischen Licht und Schatten, sowie die konzeptionelle Botschaft der EP haben die Japaner sehr glaubhaft in den Stücken abbilden können.

Die neue EP „ unerasable fire“ setzt nahtlos an, womit man mit „invisible wall“ vor drei Jahren aufgehört hat. Sehr stimmungsvoll und mit starken Tangenten aus verschiedenen Musikbereichen haben die Japaner ihre cineastische Vision mit ihrer Musik weiterentwickelt. Vor allem die sphärische Klavierästhetik mit romantischer Ausstrahlung ist ein klares Highlight. Release ist der 07. April 2023 über das japanische Label Ricco. Wie oben erwähnt machen die Japaner euch ein Geschenk, denn die EP wird einen Tag vorher auf Bandcamp unter die Rubrik „pay what you want“, also quasi kostenlos, angeboten. Sollte man sich nicht entgehen lassen.

Bild
Unerasable fire ist die neue EP der Vier aus Japan.

Links zu Anoice:

  • Official Website
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Anoice · civil war (Anoice 'unerasable fire')

unerasable fire - Songliste/Dauer:

1. civil war 04:02
2. the suspicion 06:24
3. isolation 02:40

4. monster 05:28
5. keep silence 05:44
(gesamt 24:18)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum