Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Anoice - Ghost in the Clocks (2019)

27/8/2019

0 Kommentare

 
Bild
Japanische Neoklassik mit Post-Einflüssen.
Vielleicht ist man über den Namen Anoice schon in der Musikwelt gestolpert. Ein wirklich bemerkenswertes Quartett aus Japans Hauptstadt, Tokio. Dahinter verbergen sich durchaus namhafte Musiker und Komponisten, die auch als Solisten unterwegs sind. Anoice haben bis dato 4 Alben herausgebracht, im August 2019 erschien das fünfte Werk mit dem Titel „Ghost in the Clocks“. Dabei vermischen die Vier zwei verwandte Musikgenres auf eine fast einzigartige Weise. Musik ist eine Mischung von Klängen, die Emotionen erzeugen. Selbst diese sind auf dem neuen Werk breit gefächert.


Hinter den Namen Anoice verbergen sich die Musiker und Multiinstrumentalisten Takahiro Kido, Utaka Fujiwara, Tadashi Yoshikawa und Yuki Murata. Letztere Dame ist auf diesen Seiten schon mit dem Album „Piano Fantasia“ aus dem letzten Jahr etwas näher vorgestellt wurden. Gegründet haben sich Anoice im Jahre 2006, da erschien auch das Debütalbum „'Remmings“. 2015 veröffentlichte Anoice das 4. Album 'into the shadows', das nicht nur in Tokio, sondern auch in London, Paris, Warschau und Moskau aufgenommen wurde. Einer der Album-Tracks 'Old Lighthouse' wurde zum # 1-Trending-Track bei Spotify als japanischer Künstler.

Eine Agogik aus Tempo und Empfindsamkeit


Stilistisch verweben die Japaner marginale Strukturen aus dem Post-Rock mit dem heimischen Genre der Neoklassik. Das ist zwar kein Alleinstellungsmerkmal mehr in der Gegenwart, doch Anoice verpassen ihren Kompositionen eine gewaltige Prise Bildsprache und cineastischen Faden. Umhüllt mit einem progressiven und expressionistischen Rahmen. Instrumentalisiert durch sphärische Klavierbögen, Streich-Arrangements oder Flöte. In einzelnen Stücken übernimmt dann das Zepter die Gitarre mit den typischen Post-Effekten, um mit dem neoklassischen Unterbau ein homogenes Klanggefüge zu bilden. Doch der primäre Punkt auf dem Album bilden auch die rein klassischen Stücken, aufpoliert mit einer eindrucksvollen Klangkulisse aus Natur & Alltags-Geräuschen und Tönen.

Viele Stücke besitzen darüber hinaus eine Agogik aus Tempo und Empfindsamkeit. Sie beginnen sehr romantisch und leise, steigen sich mit fortlaufender Dauer zu einer regelrechten orchestralen Melodie, welche einem durchaus mitreißen kann. Die Dimensionen aus Melancholie und Euphorie sind der treibende Motor auf dem neuen Album von Anoice. Breit gefächert sind die Akzente im emotionalen Bereich. Wirklich feinfühlige und grazile Klavierspiele warten auf dem Werk, entdeckt zu werden. Besonders hervorzuheben in den Stücken „room with nobody“, „it“ oder „the light“. Doch das wahre Herzstück auf dem Album ist der Song „rebirth“ mit 12 Minuten, bei dem die Japaner so ziemlich alle Register ziehen in den beiden Musikbereichen. Womöglich wird speziell dieser Song sehr viele überzeugen, die bis dato noch ein wenig skeptisch sind.

Man kann Ghost in the Clocks durchaus empfehlen, ein wirklich gutes und starkes Album der Japaner. Insgesamt hat das Album 10 doch recht unterschiedliche Stücke zu bieten, bei den man seine ganz eigene Interpretation im Kopf malt, beim Anhören. Es besitzt genug Eigenkreativität, um nicht zu stark Parallelen zu ziehen. Diese Musik ist extrem eingängig und vielschichtig durchkomponiert, dass man sich manchmal ertappt, extreme Gänsehaut zu bekommen oder der gewisse „wow“ Effekt greift ein. Veröffentlicht wurde Ghost in the Clocks Mitte August über das japanische Label Ricco.

Bild
Das Quartatt Anoice aus Japan.

Links zu Anoice:

  • Official Website
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Album Songliste & Dauer:

1. after the rain 04:00
2. time 05:36
3. missing 03:46
4. room with nobody 02:52
5. heroes 05:52

6. clockwork moment 01:08
7. it 05:21
8. under the blood red sky 01:38
9. rebirth 11:59
10. the light 03:52 (gesamt: 46:08 Min.)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum