Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Quentin Sirjacq & Dakota Suite - the indestructibility of the already felled (2020)

28/1/2020

0 Kommentare

 
Bild
Ein Abschied mit zeitloser Musik.
Wenn Anfang 2020 zwei Vollblut-Musiker eine wahre Liebeserklärung abliefern, dann entsteht mit hoher Wahrscheinlichkeit zeitlose Musikkunst. Ein Paradebeispiel ist das neue Werk mit dem Titel „The Indestructibility of The Already Felled“ vom Franzosen Quentin Sirjacq und Chris Hooson alias Dakota Suite. Beide vereint die Liebe zum Land Japan, dem sie auf dem neuen Album ein akustisches Denkmal setzen. Es kombiniert selbstverständlich auch das exorbitante Verständnis der Musik auf eine beeindruckende Art und Weise. Wie Kirschblüten, die leise der Wind verweht.


Das ausgerechnet Japan den Beiden es so angetan hat, ist kein Zufall. Quentin Sirjacq ist dort immer ein gern gesehener Gast, seine Konzerte sind dort immer ausgebucht. Sein letztes Solowerk „Companion“ ist etwa ein Jahr alt, mit einer klaren Empfehlung. Zitat: „Mit seiner Klangästhetik und vertrauter Aura wird man recht häufig zum neuen Album vom Franzosen greifen, wenn es die passenden Momente gibt.“ Der langjährige Gitarrist und Sänger Chris Hooson beehrt die Musikwelt schon seit den späten 90s. In regelmäßigen Abständen hat der Brite viele Alben oder Stücke veröffentlicht. Leider wird das aktuelle Album mit Quentin Sirjacq vermutlich sein letztes sein, denn er hat vor, sich von der Musik zurückzuziehen, wie man auf seiner Webseite lesen kann. Schade.

Ästhetisch und mit einem Hauch an Nostalgie angesiedelt


So oder so, das Album vereint auf eine sehr atmosphärische Weise die neoklassischen Züge vom Franzosen und die leichten Alternativen Facetten, die schon manchmal akustische Farbtöne aus dem Folk, Slowcore und dem Singer/Songwriter annehmen. Ein akustisches Klanggefüge aus Klavier, Vibraphon, Gitarre und marginale Elektronik formt ein sehr intimes und beschauliches Klangbild, immer bereit, zwischen purer Melancholie und verträumter Romantik zu schwingen. Der Gesang vom Briten fügt sich in die Kompositionen nahtlos ein, umrahmt mit einer überschaubaren, allerdings sehr prägnanten Instrumentalisierung. Stille und einfühlsame Augenblicke werden hier erschaffen, um direkt tief in die eigene Seele durchzudringen. Wie erwähnt, durchzieht ein Konzept aus fernöstlichen Liebreiz in einigen Stücken, was sich ambienthaften Arrangements, wie Tempel-töne oder sanften Gongs sich widerspiegelt. Tatsächlich haben die Beiden einen japanischen Tempel gemietet und darin ihre Kreativität freien Lauf gelassen.

Diese Symbiose aus neoklassischen Ambient und hauchzarter Melancholie ist perfekt darauf abgestimmt, den Hörer eine andere Welt zu offenbaren, damit er mit sich, der Akustik und der Welt in Einklang ist. Insgesamt hat „The Indestructibility of The Already Felled“ 11 wahrlich fast zeitlose Stücke zu bieten, bei dem sehr viel Wert darauf gelegt wurde, eine pure Klangästhetik zu formen. Beide Musiker haben sich hier selbst übertroffen, Stücke wie „kyōshū (郷愁)” oder „silences are all the words I have“ sind geradezu prädestiniert, um die Welt zu umarmen. Wer Musik in ihrer reinsten melancholischen Form sucht, der wird mit dem Titel „away“ fündig. Der Balanceakt zwischen emotionalen Strukturen und empfindsamen Facetten aus Tagträumen gelingt immer wieder, auch beim mehrmaligen Durchhören des Albums. Die Augen zu schließen und sich gefangen nehmen zu lassen von dieser akustischen Kulisse ist eine große Stärke. Dabei entscheiden nicht die beiden Komponisten, sondern der Hörer selbst, was in seinem Kopf für ein cineastisches Erlebnis zu dieser Musik abgespielt wird.

Am Ende muss man den beiden nur gratulieren. The Indestructibility of The Already Felled ist so ein Album geworden, das ästhetisch und mit einem Hauch an Nostalgie angesiedelt ist – zwischen Neoklassik und dem Ambient. Ideal für ruhige Stunden der Entspannung und des Vergessens, ein treuer, träumerischer Begleiter in Stunden der Einsamkeit oder Zweisamkeit. Fast 45 Minuten zelebrieren die zwei Musiker eine Musik, die definitiv als Highlight 2020 sich wiederfinden wird. Veröffentlicht wird das Album am 31.01. 2020 über Schole Records, die in letzter Zeit wahrlich die Musikwelt mit ihren Künstlern sehr bereichern. Fazit: Empfehlenswert.

Bild
Quentin Sirjacq und Chris Hooson alias Dakota Suite mit gemeinsamen Album Anfang 2020.

Links zu Dakota Suite & Quentin Sirjacq:

  • Facebook - Quentin
  • Instagram - Quentin
  • Homepage - Dakota Suite

Album Songliste / Dauer:

1. safe within your arms 05:19
2. kogarashi (木枯らし) 05:43
3. silences are all the words I have 02:25
4. away 03:54
5. kintsugi (金継ぎ) 04:04
6. my thirst for you is where I hide 04:03

7. these nights without you 04:36
8. aiseki (哀惜) 02:36
9. how scared I am to live 03:27
10. what you could not know 02:24
11. kyōshū (郷愁) 05:03
(gesamte Zeit: 43:40)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum