Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Jameson Nathan Jones - Sanctuary Sessions (2018)

31/5/2018

0 Kommentare

 
Sanctuary Sessions
Im Heiligtum der Neoklassik.
Es mag zwar eine Vielzahl an talentierten Musikern auf unserer Welt geben. Wenige allerdings schaffen es mit ihren Kompositionen, Musik und Gefühl in Einklang zu bringen. Auf eine so vielschichtigen Ebene, dass sie ein hell strahlender Stern am Firmament der modernen Klassik heller strahlen als andere. Darunter gesellt sich der ambitionierte Künstler Nathan Jones, der unter dem Label Jameson Nathan Jones auf diesen Seiten schon öfters unser Herz mit Melancholie erfüllt hat, zuletzt mit seinem Album „What Dreams May Come“ aus dem Jahre 2017. Fortgesetzt wird dieser Aspekt ganz sicher auch mit seinem neuen Werk „Sanctuary Sessions“, veröffentlicht im Mai 2018.

Wir zitieren mal ein-zwei Sätze aus der Rezension vom letzten Werk, die genau zeigen, was Nathan Jones für die Musikwelt bedeutet: „Von der musikalischen und der technischen Seite spielt das neue Werk von Jameson Nathan Jones in einer eigenen Liga. Ein Soundtrack für sensible Stunden, zu dem man gerne greift“. Das ist keine Untertreibung, auch auf Sanctuary Sessions sind Stücke, die emotionalen Grenzen gerne einmal aufweichen, um mit tiefer Poesie und Romantik einen überwältigen können. Der Musiker zählt sie zu den intimsten Aufnahmen seiner Karriere. So paradox es klingen mag, man freut sich irgendwie schon drauf bei dieser Aussage, um in ein Meer akustischer Ästhetik einzutauchen und sich darin gedanklich zu verlieren.

Frei improvisierte Ideen


Warum es die innigsten Stücke auf Sanctuary Sessions für den Musiker sind, hat auch einen realistischen Hintergrund. Das Album ist das Ergebnis einer Reihe von Improvisationen am Klavier. Alle Soundelemente dieses Albums wurden vom Klavier übernommen, aber im Kern jedes Stückes ist eine frei improvisierte Idee. Anstatt die Aufnahme zu stoppen, wenn der Lärm von Verkehr oder Menschen draußen weiter seine Bahnen zieht, habe Nathan Jones alle Unvollkommenheiten zurückgelassen, als ein Teil davon. Die daraus resultierenden Klangfarben bilden eine ganz eigene Dynamik und Veranschaulichung.

Stilistisch hat sich auf dem neuen Werk im Bezug zu den Vorgängern daher auch kaum etwas geändert. Und das ist auch gut so, diese romantischen und fragilen Klanglandschaften sind in Sachen emotionaler Bandbreite sehr breit aufgestellt und nahezu perfekt. Im Vordergrund sehr oft ein gefühlvolles Spiel am Klavier untermalt mit elektronischen Facetten oder klassischen Elementen. Diese melancholischen Kollagen aus Klavier und Atmosphäre erreichen in so manchen Stück eine ganz neue Dimension. Allen voran das Paradebeispiel „Carry me slowly“ - bei dem sich der Amerikaner selbst übertroffen hat mit dieser feinen, grazilen Schleier aus intimer Romantik.

Eine Aura von lyrischer Schönheit


Doch auch die anderen sechs Stücke besitzen allesamt eine eigene Aura von lyrischer Schönheit. Moderne Klassik mit Ambient zu vermischen, um einen die tiefste Ecke der Seele vom Hörer zu erreichen, ist das wahre Talent vom bodenständigen Amerikaner. Besonders ausgeprägt in den Stücken „Swept“, „Memories long forgotten“ oder „In measure“, bei dem das Klavier die tragende Säule im Klanggerüst voll und ganz aufgeht. Sehr sorgsam und expressiv wurden die Lieder improvisiert, die thematische Aufarbeitung von Liebe, Sehnsucht oder Einsamkeit fallen da besonders ins Gewicht. Natürlich überlässt es der Komponist dem Hörer selbst, welche Assoziationen seine Musik in der Welt der Gefühle beim Hören auslöst.

Die Musik auf Sanctuary Sessions von Jameson Nathan Jones ist daher, wie üblich bei solchen herausragenden Musikern, schwer in Worte zu fassen. Ein Stück zeitlose Kunst. Die Stücke auf dem Werk sind sicher nicht nur für Freunde im Genre interessant, da es ein enormes Potenzial für den Alltag bereithält mit seinen ruhigen und entspannenden Passagen. Ein Spiel mit dem Winde, der nicht nur leise wehen kann, sondern einem auch sanft in das Ohr flüstert.
Sanctuary Sessions
Der Amerikaner Jameson Nathan Jones in seinem Element.

Links zu Jameson Nathan Jones:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Soundcloud

Sanctuary Sessions-Songliste:

1. Approach 04:37
2. Swept 03:23
3. In measure 03:25
4. Carry me slowly 03:40
5. Memories long forgotten 03:28
6. Ever I wander 03:28
7. As it will be 04:25
    (gesamt: 26:29 Min.)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum