Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

James Murray - Falling Backwards (2018)

6/9/2018

0 Kommentare

 
Bild
Vom Fallen und Auffangen.
​Eine Auseinandersetzung mit der eigenen Kindheit findet auf dem neuen Werk „Falling Backwards“ von James Murray statt. Der englische Komponist ist oft als Gastmusiker bei einigen Künstlern unterwegs, wie auf Lost Play von Anne Garner. Als Solomusiker dagegen hat sich James Murray fest etabliert auf internationaler Ebene. Sein letztes Werk „Fieldem“ unter dem Pseudonym Silent Vigils war beispielsweise auf Bandcamp wochenlang in den Top 3 im Genre des Ambient. Das neue Album Falling Backwards knüpft da auch nahtlos an. Eine der vielen kleinen Erfolgsgeschichten im musikalischen Feld.

Der Albumtitel Falling Backwards bezieht sich wortwörtlich auf die Kindheit des Musikers. Wenn das Leben einmal unfair spielt oder Dinge manchmal nicht so laufen wie sie sollten, da kann man manchmal die Beherrschung verlieren. Nicht so James in jungen Jahren, der einfach still, fast schon empathisch die Augen schloss, um sich fallen zu lassen. Immer rückwärts, vertikal, dann zwangsläufig. Nach ein paar dieser Anfälle lernten die Menschen die Zeichen zu deuten und normalerweise war jemand da, um ihn rechtzeitig zu fangen. Diagnosen entdeckten dann die Ursache im Hinterkopf, trotzdem musste man sich damals damit arrangieren. Manchmal sind es zwei Seiten der Medaille, wenn Künstler aus ihrem Privatleben etwas preisgeben und aufarbeiten.

Sphärische Augenblicke einzufangen

 
Dass solche Ereignisse ein grenzenloser Pool an Kreativität ist, daraus schöpfen viele Künstler. So auch James Murray mit seinem neuen Werk. Stilistisch durchquert Murray verschiedene Genres in der Musik, um sie unter den Mantel des Ambient zu verbinden. Von elektronischen Kollagen, über alternative Gegebenheiten bis hin zu neoklassischen Facetten ist das Spektrum weit gefächert. Dieser Aspekt der Vielschichtigkeit ist sicher auch ein Teil vom Erfolg, ein anderer Teil lässt sich auf die feinfühligen und emotionalen Akzente in den Klangstrukturen zurückführen. Melancholische und romantische Kaskaden, die einen warm umhüllen mit ihrer Aura.

Die Musik oft ruhig und verträumt, manchmal aufwühlend, mit leicht lakonischer Melancholie durchzogen. James Murray schafft es mit seiner Musik, sphärische Augenblicke einzufangen, die sehr bedächtig und ausgeglichen zum Reflektieren einladen. Auch wenn man keinen der insgesamt sieben Songs hervorheben möchte - bleibende Eindrücke haben der Titelsong „Falling Backwards“, Unbroken Lines“ und „Father Figure“ hinterlassen. Harmonie und emotionale Feinfühligkeit sind auf diesen Stücken besonders deutlich hervorgehoben. Fragile Schönheit, bei der man sich selbst „fallen lassen“ kann, um sich von den Kompositionen von James Murray auffangen zu lassen, um weich in andere Dimensionen der Akustik vorzudringen.

Verstehen kann man aus der musikalischen Sicht schon, warum James Murray oft verglichen wird mit Größen wie Jóhann Jóhannsson, Jan Jelinek oder Stars of the Lid. Der ausschlaggebende Aspekt dafür ist ein breites Musikverständnis und die Kombination von Gefühlen mit der Musik zu einer emotionalen Klangästhetik. Falling Backwards ist ein weiterer repräsentativer Auftritt im Genre des Ambient vom Engländer. Veröffentlicht wird Falling Backwards am 14. September 2018. 
Bild
Seit 2004 kreiert James Murray faszinierende Musik in verschiedenen Musikgenres.

Links zu James Murray:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter

Falling Backwards Songliste / Dauer:

​1. Learning In Reverse 05:50
2. Living Treasure 06:05
3. Unbroken Lines 05:03
4. Falling Backwards 06:19
5. Old Friend 05:46
6. London Plane 05:45
7. Father Figure 08:14
(gesamt: ca. 43 min.)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum