Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Dominique Charpentier - Carnet de Voyage (2018)

4/10/2018

0 Comments

 
Carnet de Voyage
Ein Tagebuch am Klavier.
Um ehrlich zu sein, mit der Musik zum Film „the Cakemaker“ hat der französische Komponist Dominique Charpentier einen Oscar verdient. Der Pianist versteht es auf einer Ebene, Gefühl mit dem Klavier so zu unterstreichen, dass man selbst extrem tief berührt wird. Sein letztes Album „Réminiscence“ verdeutlicht diesen Aspekt in jeder Hinsicht. Ende Oktober steht ein neues Album an, betitelt mit den Namen „Carnet de Voyage“. Ein Reisetagebuch – doch anders wie vermutet, geht es hier um die Frage: „Was wäre Wenn..?“. Es schließt außerdem akustisch nahtlos an dem herausragenden Vorgänger an.

Den Lebenslauf von Dominique Charpentier haben wir im Frühling schon beleuchtet. Um es kurz zu machen: Mit acht Jahren begann er, Klavier zu spielen. Großen Einfluss übten damals Werke von Chopin und Schubert auf ihn aus, mit der Entdeckung der Künstler wie Yann Tiersen oder Ludovico Einaudi prägten dementsprechend dann auch den eingeschlagenen Stil. Das Konzept von Carnet de Voyage ist einfach und kreativ: Es geht um entfernte Plätze oder Orte, die man in Gedanken besucht. Und die Frage, was wäre passiert, wenn man an diesen Orten Zeit mit den Partner oder einer fremden Person verbracht hätte. Ein lyrisches Tagebuch, nur dass in den Seiten gefühlsbetonte Musik Noten statt Buchstaben stehen.

Neue Blickwinkel an der modernen Klassik


Auch wie im Vorgänger sind die Klavierstücke in einer sehr kurzen Zeit entstanden. Dieser kreative Prozess zwang den Pianisten dazu, sehr spontan zu sein und Musikstücke zu komponieren, als wären sie Improvisationen. Die Feder geführt hat dabei neben einem breiten Musikverständnis auch das Herz und die Seele vom Franzosen. Die zweifelsohne mit melancholischen Facetten behaftet ist. Hier lebt der Pianist seine Gefühle auf dem Klavier aus, was man sehr deutlich an einzelnen Stücken heraushören kann. Das Tempo reicht von ruhig und langsam, die musikalische Agogik ist sehr dynamisch ausgeprägt. Gefühlvoll und anmutig klingen die Sonaten und nehmen einen auch sofort gefangen mit ihrem bezaubernden Charme. Ja man muss sagen, der Franzose entdeckt auch auf dem dritten Album neue Blickwinkel an der modernen Klassik, die sehr unter die Haut gehen.

Klanglandschaften, mit fast cineastischer Atmosphäre, erwarten dem Zuhörer auf Carnet de Voyage. Mal fragil zart, mit leichter emotionaler Note, besticht das Album in allen Punkten, was heute moderne Klassik auszeichnet. Man mag wahrlich keines der 9 Stücke besonders hervorheben, aber was der Komponist auf „Berceuse d'été“, „La Valse Oubliée“ und „Secret Place“ vom Stapel lässt, ist wahre pianistische Kunst auf dem Zenit. Alle Kompositionen sind sehr originell und gefühlsbetont arrangiert, jeder Titel trägt seine eigene Magie mit sich. Romantische Augenblicke, die man schwer wieder vergisst. Das ist auch schon alles was man benötigt, um die Augen zu schließen und sich tragen zu lassen. Von expressionistischen Klavierklängen, an diese fernen Orte der eigenen Fantasie.

Es ist immer schwer, solche Musik in Worte zu fassen, vor allem bei reinen Pianisten, die mit viel Eleganz und Würde über die schwarz-weiße Tastatur fliegen. Daher wären wohl weitere Worte über die Kammermusik von Herrn Charpentier nicht gerecht – man sollte selbst eintauchen in diese Klangsphären voller Gefühl und Sehnsucht und treiben auf einem endlosen Ozean von klassischen Noten zwischen Moll und Dur. Auch wenn die Spielzeit mit 25 Minuten etwas kurz geraten ist, schmälert dieser Punkt nicht die Eleganz und Ästhetik vom dritten Klavier-Werk. Veröffentlicht wird Carnet de Voyage Ende Oktober, exakt am 26. Oktober 2018. Die Vorbestellung läuft am Freitag, den 05. 10. 18 an. Doch es war eine Herzensangelegenheit, schon jetzt das neue Album vom sympathischen Franzosen Dominique Charpentier vorzustellen.

Bild
Dominique Charpentier wurde in Nîmes geboren und begann mit 8 das Klavierspielen.

Links zu Dominique Charpentier:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Label/Order: Memory Recordings

Carnet de Voyage Songliste / Dauer:

01. Secret Place 03:04
02.
Raz Blanchard 03:55
03. Le Bord de Mer avec Toi 03:26
04. Skansen 02:55
05. 1´30" of Peace 01:43

06. Green Tea 01:57
07. Black Tea 02:32
08. Berceuse d'été 02:23
09. 9. La Valse Oubliée 03:21
gesamt: ca 25 Minuten


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum