Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Wang Wen 惘闻 - Invisible City (2018)

25/9/2018

0 Comments

 
Bild
Tribut an die Heimatstadt
Sie sind eine gefeierte Größe in Asien und auch auf internationaler Ebene sind der Band kaum noch Grenzen gesetzt. Einen Meilenstein feiern daher Wang Wen (惘闻) aus China Ende September. Das neue Album „Invisible City“ erscheint am Freitag und ist mittlerweile das 10. Werk der mehrköpfigen Formation aus Dalian an der Küste des gelben Meeres. Wang Wen sind mittlerweile in der Position, dass sie junge Formationen im Post-Genre als Inspiration und Einfluss dienen. Invisible City macht zu Vorgängerwerken vieles anderes und wird sicher für Kontroversen bei den Fans sorgen. Doch es ist ein Albumhighlight für das Jahr 2018.

Vor fast exakt 2 Jahren erschien „Sweet Home, Go!“ mit äußerst positiver Resonanz rund um den Globus. Dem neuen Album Invisible City kommt mit einem Konzept, welches in eine Art Liebeserklärung von den Chinesen in ihrer Musik vorgetragen wird. Denn ihre Heimatstadt hat ein Problem – viele junge Menschen kehren der Stadt den Rücken, um in wohlhabende Regionen zu ziehen. Invisible City ist die stolze und bewusste Äußerung gegen die allumfassende Depression einer drohenden Geisterstadt. Auch in gewisser Weise eine Loyalitätserklärung gegenüber ihrem Zuhause. Wang Wen wollen mit dem neuen Album eine gewisse Hoffnung in den Köpfen schüren.

Visionäre, die eine eigene Interpretation vorleben


​Wie im Vorgänger schätzte man die Zusammenarbeit mit den belgischen Brüdern Wouter und Lode Vlaminck von der Band Tomàn. Die Aufnahmen wurden in einem Studio in Island produziert, zur kältesten Winterzeit. Das war durchaus gewollt, denn die Gefühle von Hoffnung, Wärme und Zuversicht sind tragende Säulen in der gefühlsbetonten Bandbreite auf dem neuen Werk. Vor allem die Atmosphäre hat es den Chinesen angetan, übertragen in einer perfekten, stilistischen Form in der Aufnahme. Vor allem der expressionistische und experimentelle Teil ist im Bezug zum Vorgänger deutlich angehoben. Wang Wen sind in gewisser Weise Visionäre, die eine eigene Interpretation verschiedener Musikbereiche vorleben und so definitiv neue Impulse setzen.

Instrumentalisiert mit Posaune, Cello, elektronischen Arrangements und improvisierten Klangmitteln erschaffen Wang Wen somit einzigartige Klangfarben wie ein emotionaler Regenbogen. Teils verschwunden sind die traditionellen Bögen im Post-Rock, oder werden marginal in den Strukturen verschmolzen, der progressive Anteil der Gitarren ist auf Invisible City überdimensional der tonangebende Aspekt. Verschiedene Musikbereiche im Rock wurden zu einem homogenen Gefüge geformt. Inklusive einer Klangästhetik, die bis jetzt sicher kaum eine andere Band so exzessiv zelebriert hat. Und trotzdem schaffen es Wang Wen, einen mit ihrer Musik zu fesseln, ja fast schon mit einem offenen Mund zurückzulassen.

Viel frischer Wind in der Musiklandschaft


Fast eine komplette Stunde verführt Invisible City mit Klangwellen und Kaskaden, die für mächtige Gänsehaut sorgen können. Paradebeispiele sind die Stücke „Mail from the River“ oder „Bamboo Crane“, welche von den Arrangements der Blasbläser in Kombination mit eingängigen Gitarren-Rhythmen verzaubern. Beeindruckend wird man auch „Lost in Train Station“ finden, eine Mischung aus elektronischen Klängen und experimentellen Klangsphären sind der akustische Höhepunkt bei diesem Stück. Insgesamt finden 8 Songs den Platz auf dem Album, wovon 3 Stücke im Vorfeld als Singles veröffentlicht wurden.

Wang Wen schaffen es mit dem 10. Album, viel frischen Wind in die Musiklandschaft zu bringen. Technisch einwandfrei und makellos umgesetzt, erhält man mit Invisible City ein Stück Musikgeschichte aus China. Es mag zuerst kein leichtes Musikvergnügen sein, entfaltet sein volles Potenzial aber dann wie die bunten Flügel eines Schmetterlings bei mehrmaligen Durchläufen. Das Album gibt es neben der digitalen Version auch als CD und auf Vinyl und wird in diesen Regionen vom Label Pelagic Records am 28. September 2018 veröffentlicht.
Bild
LINE-UP: Xie Yugang, Geng Xin, Xu Zengzheng, Zhou Lianjiang, Zhang Yanfeng

Links zu Wang Wen:

Hörprobe / Singleauskopplung

  • Facebook
  • Instagram
  • Label: Pelagic Recs.

Invisible City Songliste / Dauer:

01. Daybreak 08:10
02. Stone Scissors ​10:31
03. Mail from the River 06:17
04. Lost in Train Station 07:31
05. Solo Dance 05:13
06. Bamboo Crane 04:04
07. Silenced Dalian 08:32
08. Outro 04:17

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum