Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Tobias Svensson - Intersections (2020)

26/10/2020

1 Kommentar

 
Bild
Ende Oktober 2011 erblickte Gezeitenstrom Musikmagazin das Licht der Welt. Damals wie heute war der primäre Grund, Musik von talentierten Persönlichkeiten zu Teilen und in die Welt zu tragen. Doch auch persönlich hätte man so viele Talente und begabte Komponisten einfach übersehen, die mit ihrer Musik einen Menschen zu tief berühren können. Wie aktuell auch der Schwede Tobias Svensson, der an diesem Freitag sein neues Album und Debüt „Intersections“ veröffentlicht. Vielleicht liegt es an der Zeit, spät abends oder am Flackern der Kerzen, die irgendwie zu diesen Melodien sich wiegen - das Album hat definitiv eine sinnliche Aura meditativer Energie übertragen, die tief in die eigene Seele driftet. Es wird sicher am Ende des Jahres als Referenz in der modernen Klassik aufgeführt.

Tobias Svensson ist ein schwedischer Komponist, Pianist und Toningenieur, der derzeit in London lebt. 2018 veröffentlichte er seine Debüt-EP "Music For Sketches", auch eine Single „Routes“ mit dem Geiger Hoshiko Yamane (Tangerine Dream) hat der Schwede produziert. Mag der Name Tobias Svensson in Produktionskreisen ein etablierter sein, in Sachen als Komponist agiert der sympathische Schwede leider noch ein wenig unter dem Radar. Mit dem Debütalbum wird sich dieser Aspekt definitiv ändern, denn „Intersections“ bereichert einen ganzen Musikbereich auf eine nahe, zeitlose Ebene. Pianisten haben seit Anbeginn eine gewisse Gabe, auf dem Instrument Gefühle zum Leben zu erwecken. Das ist hier auf dem Debüt auf einem sehr hohen Niveau angesiedelt, man mag kaum glauben, des es ein Erstlingswerk in Album-Form vom Schweden ist.

Die Melodien entspringen einem Herz, das sehr eingängig schlägt


Natürlich bedient sich der Komponist auf dem Album auch moderne Beschaffenheiten in Form elektronischer Nuancen. Diese sind allerdings sehr marginal gehalten für einen Großteil der Titel, fügen sich in das Klanggerüst von Klaviersonaten als homogene Untertöne nahtlos ein. Sehr oft steht das Klavier als Protagonist im Vordergrund, mit der so typischen Melancholie aus Skandinavien behaftet. Die Melodien entspringen einem Herz, das sehr eingängig schlägt und sofort dem Hörer fesselt. Dynamisch im Aufbau, ummantelt mit sanfter Elektronik. Was einem immer wieder verzaubert, wenn es sich um Klavierstücke handelt, ist die Tatsache, wie Musiker das Genre für sich immer wieder neu interpretieren. Das Debütalbum ist da nicht anders, der melancholische Grad ist immer wie ein roter Faden in den Stücken verwoben, hinzu kommt eine Ebene aus Fragilität und Intimität. Ruhige Momente, die getragen werden von einem gefühlsbetonten Spiel auf dem Klavier.

Diese Musik mit den neuen Titeln hat mit ihrer meditativen Art durchaus das Zeug, in vielen Lebenslagen ein treuer Begleiter zu sein. Tobias Svennson versteht es nahezu perfekt, eine eigene Klangwelt zu erschaffen, in der das emotionale Gerüst immer wieder abfärbt auf dem Zuhörer. Das Klavier, welches sehr expressionistisch gestaltet ist, entfaltet wahre gefühlsbetonte Klangfarben in den sieben Stücken. Allein der Opener „Västernorrlan“ ist so ein Kandidat für zeitlose Musikkunst, mit einer einprägsamen und herzergreifenden Tonfolge. Die Sonate „Fields“ bringt eine warme Aura in den Raum, bei der man sich fallen lassen kann in romantisierenden Gefühlswelten. Von „Haven“ will man einfach nicht genug bekommen, ein Song mit pianistischer Feinfühligkeit und tiefer Melancholie. Sehr expressionistisch agiert der Titeltrack „Intersections“ vom Album mit cineastischer Tiefe. Doch auch ohne das Klavier als primäres Instrument bringt Tobias Svensson erblühende Klanglandschaften zutage, „Reykjavík“ ist so ein Beispiel. Erst am Ende werden die elektronischen Fassaden vom Klavier abgelöst.

Am Ende bleibt die Erkenntnis, das der Abend mit der Musik von Tobias Svensson einem sicher eine ganz persönliche Erfahrung beschert. „Intersections“ macht nicht vieles neu, was es auch nicht muss. Das Herz und die Seele mit Klavier und Elektronik werden ganz sicher tief berührt, die Leidenschaft ist deutlich zu spüren. Vor Allem der Anfang des Albums ist eine zeitlose Komponente, die auch in 200 Jahren noch Glänzen kann. Daher erhält das Album vom Musikmagazin eine Empfehlung mit der Bitte und Hoffnung, dass Freunde der modernen Klassik es sich in ihrer privaten Playlist integrieren werden. Es lohnt sich in jedem Fall, Release ist der Freitag, 30. Oktober 2020 über Bigo & Twigetti, ein Label das einfach ein Händchen besitzt, so Ausnahmetalente unter ihrem Dach zu vereinen.

Bild
„Intersections" ist das Debütalbum vom Schweden Tobias Svensson, der nun in London lebt.

Links zu Tobias Svensson:

  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram

Intersections - Songliste / Dauer:

1. Västernorrland 04:35
2. Fields 03:32
3. Circuits 03:50
4. Haven 06:12
5. Intersections 04:34

6. Blackhorse Road 02:47
7. Reykjavík 04:07
8. Mountains 07:24
9. Kontrast 02:25
(gesamt: 39:32)


1 Kommentar
Heiner Horlitz link
30/10/2020 19:48:46

Danke für Empfehlung :-)

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum