Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Solo Collective - Part Two (2019)

28/5/2019

0 Comments

 
Bild
Zweites Kapitel in der Erfolgsgeschichte
Man braucht nicht immer zwingend großen Aufwand, um eine großartige Geschichte zu erzählen. Oft reicht schon das Klavier, gepaart mit den klassischen Streichinstrumenten. Eine solche Geschichte erzählte das Trio Solo Collective 2017 mit dem Debüt „Part One“. Ein Zusammenschluss der ambitionierten Musiker Sebastian Reynolds, Anne Müller und Alex Stolze. Die Drei feiern für sich ihre eigenen Erfolge in der Musiklandschaft, als Projekt wirken das Musikverständnis und ihr Talent wie ein homogenes Gefüge aus Klang und Gefühl. Anfang Juni steht das neue Werk „Part Two“ in den Startlöchern, welches in dieser Erfolgsgeschichte ein weiteres Kapitel aufschlägt.


Auch wenn die Drei jeweils verschiedene Wurzeln in diversen Musikgenres entstammen, so sind die Namen im Allgemeinen eine bekannte Größe. Sebastian Reynolds spielt eine gewichtige Rolle der alternativen Musikszene in Großbritannien und leitete die Kultensembles Keyboard Choir und Braindead Collective. Die deutsche Cellistin und Komponistin Anne Müller, die zuvor viele Jahre mit der dänischen Sängerin Agnes Obel getourt und aufgenommen hat, ist als langjährige musikalische Partnerin von Nils Frahm bekannt. Violinist und Produzent Alex Stolze kam aus der Berliner Technoszene, sein Geschick mit elektronischer Musik kommt auch auf dem neuen Werk zur Geltung.

Eigeninterpretation im Musikbereich der modernen Klassik


Das alle drei wahre Virtuosen an ihren Instrumenten sind, belegt auch der zweite Teil von Solo Collective bis zur letzten Faser. Ein gefühlvolles Spiel am Klavier, romantisierende Augenblicke mit durchzogener Melancholie umrahmen Cello und Violine. Klangfarben mit feinfühliger Artikulation malen eine dichte Atmosphäre in die Seele. Durchtränkt mit tiefster Empathie und herzergreifenden Arrangements. Traum erfüllte Sequenzen voller Wehmut und Gefühl, eine nahezu perfekte Symbiose der Instrumente. Einige Stücke sind dank expressionistischen Anstich in ein modernes Kostüm gehüllt, vor allem dann, wenn die elektronischen Einschübe in den Vordergrund rücken. Ein gutes Beispiel dafür findet man in den Song „For Hazel“, ein nahezu hypnotisches Stück Klangästhetik.

Auch wenn diese Kompositionen eher die Ausnahme bilden, so besitzt der zweite Teil genug Eigeninterpretation im Musikbereich der modernen Klassik, um das Genre zu bereichern und zu erweitern. In sein Herz schließen wird man die fragilen und intimen Songs „One Year On“ oder „For Matthew“. Besonders beeindruckt das eingängige „By The Tower, At Nightfall“ - eine beispiellose Musik der modernen Klassik, welches durch sein träumerisches Flair und den leicht lakonischen Einfluss besticht. Es ist daher sehr faszinierend, die Augen zu schließen, zuzuhören und sich tragen zu lassen von diesen Arrangements. Ob man den Tanz der Schneeflocken zuschaut, die ersten warmen Sonnenstrahlen auf seiner Haut fühlt oder den Herbstblättern beim Kampf gegen den Sturm beobachtet, Solo Collective hat man dem zweiten Teil ein kleines Stück zeitlose Kunst in der Musik erschaffen.

Generell kann man festhalten, die Drei ergänzen sich in allen Belangen und mit jeder Facette. Der zweite Teil ist ein sehr charmantes Album mit der typischen Instrumentalisierung der Musiker und ein Eckpfeiler für das Genre der modernen Klassik. An dem sicher viele Freunde der klassischen Musik gefallen finden, auch wenn „Ripeness Is All“ vielleicht dann einen herausreißt. Die albtraumhafte Klangwelt basiert auf einer speziell in Auftrag gegebenen Lesung aus Joseph Hellers dystopischem Meisterwerk Catch-22 aus den 60er Jahren. Doch mit der Neuauflage von „Holy Island“ hat man einen fantastischen Ausklang, bei dem die Drei alle Register ihres Könnens wieder einmal ziehen. Das Album erscheint am 07. Juni 2019 über NonoStar.

Bild
Solo Collective ist: Sebastian Reynolds, Anne Müller und Alex Stolze.

Links zu Solo Collective:

  • Nonostar Recs.
  • FB - Anne Müller
  • FB - Alex Stolze
  • FB - Sebastian Reynolds

Part II Songliste / Dauer:

1. One Year On 03:48
2. For Hazel 04:39
3. By The Tower, At Nightfall 03:15
4. For Matthew 02:15

5. Ripeness Is All 08:54
6. Mildenhall 02:24
7. Holy Island (S. Collective version) 06:52
(gesamt: 32:09 min.)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum