Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Peter Cavallo - Human Frailty (2017)

16/6/2017

0 Comments

 
Human Frailty
Keine Schwäche, sondern akustische Stärke
Moderne Klassik aus Australien bietet der talentierte und mehrfach ausgezeichnete Komponist Peter Cavallo. Besonders herausragend ist der Musiker für orchestrale Arrangements für Film und Fernsehen, aber auch in minimalen Stil besticht der Australier mit seiner klassischen Musik. „Human Frailty“ ist sein neues Werk, das sich doch deutlich unterscheidet in der Instrumentalisierung. Ein leidenschaftliches und berührendes Album, das als Erinnerung an unsere menschliche Schwäche appelliert.

Das Album bietet durchaus interessante Facetten und eine eigene Interpretierung im Genre der modernen Klassik. Während viele seine Kollegen das Klavier als tragende und treibende Komponente in den Musikstücken einbauen, glänzt Human Frailty in erster Linie mit Arrangements der Streichinstrumente. Violine, Viola und Cello sind das primäre Attribut auf dem Album, während das Klavier die emotionale Stimmung unterstreicht. Dafür hat Cavallo recht bekannte Gastmusiker mit in das Boot geholt, unter anderem Vaughan Jones, Miriam Lowbury und Christof Unterberger.

Sehr feinfühlig und gefühlsbetont sind die Kompositionen auf dem Album, strahlen eine romantisch-melancholische Note aus. Vor allem die Kombination aus Violine, Cello und dem Klavier bietet ein akustisches Erlebnis wie in einem traumhaften Ambiente. Eine intime musikalische Reise durch die menschlichen Schwächen, die wir alle hineingehen. Jedes Stück ist einzigartig angeordnet, um eine persönliche und berührende menschliche Erfahrung zu schaffen. Die Klangfarben haben eine fragile, sanfte und auch teils schwermütige Aura, verweben menschliche Gefühle mit romantischen Klanglandschaften in der modernen Klassik.

Hochwertige, moderne Klassik


Auch wenn das Klavier als sekundärer Part in Erscheinung tritt, hat es auf dem Album auch seine ganz persönlichen Sternstunden, wie beispielsweise in dem Stück „A Sentire l'amore“ oder „Questions“. Zum Dahinschmelzen ist das expressiv romantische Lied „Snow“ mit einem herzergreifenden Spiel auf der Violine. „Not me Anymore“ strahlt eine breit gefächerte Palette an Gefühl, Romantik und herzergreifende Melancholie aus, dass man einfach nur die Augen schließen mag und sich gefangen nehmen zu lassen von diesem Charme an klassischer Instrumentalisierung.

Generell kann man alle 10 Lieder auf dem Album lobend hervorheben, denn die Thematik der menschlichen Zerbrechlichkeit wurde in allen Stücken hervorragend umgesetzt. Dass der vorherrschende Aspekt aus melancholischen Nuancen besteht, dürfte im Prinzip sich selbst erklären. Der Song „A Yearning“ verdeutlicht das auch auf seine ganz spezielle Weise mit tiefem Cello und sehnsüchtiger Klavieruntermalung. Das schwermütige Spiel bringt einem das Gefühl von nahender Finsternis schon immens nahe und sind ein Erlebnis Garant für neoklassische Kultur.

Human Frailty ist hochwertige, moderne Klassik, in dem Streichinstrumente, wie Cello und Violine den emotionalen Ton neben dem Klavier angeben. Freunde von neoklassischen Klängen werden mit dem Album nichts falsch machen. Im Gegenteil, Peter Cavallo ist ein sehr talentierter Musiker und kein unbeschriebenes Blatt, man merkt deutlich die Leidenschaft und Professionalität des Komponisten an. Es ist schön zu sehen, mit welchem Herzblut der Australier Human Frailty kreiert hat.
Cavallo
Peter ist ein wahrer Geschichtenerzähler, der sorgfältig Emotionen in seine Arbeit weckt.

Relevante Links:

  • Homepage
  • Twitter
  • Soundcloud

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum