Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Norvik - The Drawing Board (2018)

29/10/2018

2 Kommentare

 
Norvik
Am akustischen Zeichenbrett
Es gibt Komponisten, die rauben einem das Herz mit den ersten Klängen, welches dann hoffnungslos verloren ist an dem Musiker. Außerdem gibt es viele Menschen, die beispielsweise auf Spotify eine „classic Playlist“ betreiben und mit internationalen, ambitionierten Künstlern bereichern. 1-2 Plätze darauf muss man für Gabriel Chan, alias Norvik freiräumen, denn sein aktuelles Album „The Drawing Board“ füllt gerade genannte Aspekte sehr deutlich aus. Es ist außerdem ein weiterer Garant für eine Sternstunde in der Neoklassik. Auf dem „Drawing Board“, in dem Fall das Klavier vom Komponisten, entstehen herzergreifende Klanglandschaften.

Gabriel Chan wuchs auf in Melbourne und lebt nun in der Millionenstadt Hong Kong. Sein Debütalbum „Message To No One“ erschien ebenfalls in diesem Jahr, leider noch etwas unbeachtet in diesen Regionen. Chan ist beeinflusst von seiner klassischen Musikerziehung, der Literatur und seinem vielfältigen kulturellen Hintergrund, darüber hinaus ist der Komponist fasziniert von der Textur und Atmosphäre des Klangs und wie es im Laufe der Zeit Schichten versteckter Geschichten enthüllt. Er hat Kurzfilme und Werbespots gedreht und ist selbst Filmemacher. Ein interessanter und kreativer Charakter also.

Eine gewisse Essenz in der romantischen Neoklassik

​
​Werte Musikliebhaber, tauchen wir nun ab in die aufwühlende Musik vom neuen Album „The Drawing Board“. Es empfiehlt sich außerdem, eine heiße Tasse Tee sich zu gönnen, ein paar Kerzen zu entfachen und sich sanft entführen zu lassen, vom Klang des Herzens eines Gabriel Chan. Warme und anmutige Fragilität, eine äußerst intime Offenbarung legt die Grundlage für eingängige Melodien, die einem mit ihrer charmanten Grazie sehr vertraut vorkommen. Im Vordergrund agiert ein gefühlsbetontes Spiel am Klavier, marginale Nuancen aus dem Ambient bilden den akustischen Klangrahmen. Die erzeugte Atmosphäre dringt tief in die allerletzte dunkle Ecke der Seele, um diese mit romantischen und charmanten Klangfarben aufzuhellen.


Dem Album wohnt eine tiefe Melancholie inne, die den Hörer allerdings das Schöne und ästhetische daran aufzeigt, ohne ihn selbst in die Tiefen zu ziehen. Poetische und lyrische Geschichten, die der Hörer selbst inszeniert mit seiner Vorstellungskraft. Berührungspunkte gibt es genug auf dem Album, die einem zum Nachdenken anregen, aber auch die Hand reichen um zu sagen: „Ich bin hier, du bist nicht allein“. Beeindruckende Kunst am Klavier, was einem Gabriel Chan hier anbietet. Melodische Bögen, die einem so richtig unter die Haut gehen, findet man beispielsweise mit Stücken wie das zeitlose „Tape“, „Snow“, Pen“ oder „Bedtime Stories“. „The Drawing Board“ ist wie ein anmutiger Tanz unter einem emotionalen Regenbogen.

Mit den elf Musikstücken auf dem Album bildet sich eine gewisse Essenz in der romantischen Neoklassik, die schwer zu erreichen ist. The Drawing Board folgt einem Konzept, das eine Botschaft beinhaltet: „Es gibt einen Anfang für alles. Wann immer du es brauchst, ist der Anfang da. Geh einfach zurück zum Zeichenbrett und du wirst dich am Anfang wiederfinden, in der einfachsten Form.“ – so der O-Ton von Gabriel Chan. Die passende Ummantelung in der Akustik stellt gewiss das Album dar. Erinnerungen, die hochkommen bei jedem Anschlag der Klaviertastatur. Der Name Gabriel Chan und Norvik sind glühende Sterne am Firmament der Neoklassik, die gerade steil aufsteigen.
Bild
Gabriel Chan ist der kreative Kopf hinter dem Projekt Norvik.

Links zu Norvik:

  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram

The Drawing Board Songliste / Dauer:

1. Tape 02:29
2. Rock 03:06
3. Window 03:12
4. Roadtrip 02:11
5. Magpie 01:53
6. Snow 03:5
7. Pen 03:03
8 .Ceiling Fan 02:09
9 .Garden 03:05
10 .Outline 03:55
11. Bedtime Stories 04:36

2 Kommentare
Yin
30/10/2018 04:59:10

Thank you for the beautiful review! I listened to the album and immediately bought it, Gabriel’s music is rare and refreshing!

Antwort
André link
30/10/2018 08:04:22

With pleasure. You are absolutely right. I'm sure Gabriel is happy :)

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum