Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Miho Ota & Paniyolo - Sora to Hana 空と花 (2022)

11/1/2022

0 Kommentare

 
Bild
Kirschblüten am Fjord.
Das Musikmagazin startet nun in das neue Jahr 2022. An dieser Stelle viel Erfolg und Gesundheit für Alle Musiker auf unserer Welt. Los geht es mit einem ganz speziellen Werk, welches Ende Januar veröffentlicht wird. Klassische Musik aus Japan und skandinavische Folklore könnten nicht unterschiedlicher sein und doch werden exakt diese beiden Musikbereiche auf eine sehr ästhetische und homogene Art verschmolzen. Die beiden Musiker Miho Ota und Paniyolo haben das auf „Sora to Hana“ äußerst eindrucksvoll arrangiert. Es ist ein Album, welches in seiner Art sehr selten zu finden ist, trotzdem an der Komponente der zeitlosen Musikkunst kratzt.


Hinter Paniyolo steckt der Akustikgitarrist Muneki Takasaka. Er hat im Vorfeld schon viele Gitarrenalben auf dem Label Schole Records veröffentlicht und ist dank seiner meditativen Klangstruktur sehr bekannt. Er kooperiert oft mit anderen Musikern zusammen, wie beispielsweise mit Akio Watanabe auf dem Album „Passage of Sky“. Mit der Sängerin Miho Ota, die mit ihrem eigenen einzigartigen Gesangsstil in der Musikszene aktiv war, schlägt man nun ein neues Kapitel auf „ Sora to Hana“ auf. Die Dame gründete eine Frauenchorgruppe „CANTUS“, um die Schönheit der Kirchenmusik zu erzählen, die Japaner nicht kennen. Sie singt auch den sogenannten „Joik“, eine norwegische, traditionelle Musik. Der Joik ist einer Mischung aus Lied und Gedicht bzw. Ballade. Es behandelt in den Texten meist das Leben in der wilden, nordischen Landschaft um den Polarkreis und finden in anderen Musikgenres Einfluss.

Den Frühling schon vorzeitig in die Wohnzimmer bringen


Was die Beiden auf ihrem Album erschaffen haben, das ist wirklich schwer in Worte zu fassen. Als säße man am Fjord und es regnet keine Tropfen vom Himmel, sondern japanische Kirschblüten. Das Werk verschmilzt traditionellen Folk mit Elementen aus der Neoklassik und dem Genre der Singer/Songwriter, ummantelt mit sehr meditativen Rahmen. Die Klangfarben verzweigen sich in romantische und melancholische Blüten, die von der sanften und sehr berührenden Stimme von Miho Ota zum Erblühen gebracht werden. Dass mal nicht das Klavier, sondern die Akustikgitarre im Mittelpunkt steht, stellt einen sehr erfrischenden und angenehmen Aspekt dar. Dank den Naturgeräuschen in Form von Vögel schwappt eine warme und berührende Welle aus Frühling auf den Hörer über, so dass man die kalte und graue Jahreszeit im Moment nicht mehr wahrnimmt. Die Texte sind sehr einprägsam und eingängig geschrieben, können sich auch solide als Ohrwürmer manifestieren. Der akustische Minimalismus in Kombination mit der feinfühligen Stimme verbreiten eine intime Atmosphäre voller Gefühl und Empathie, die wie ein magisches Band den Hörer sanft einhüllt.

So ist es auch gewollt, den Frühling schon vorzeitig in die Wohnzimmer zu bringen. Denn grob übersetzt kann man das Album mit „Himmel und Blumen“. Mit den insgesamt 9 Titeln auf dem Album gelingt das auch mühelos, alle Songs besitzen eine Aura voller Wärme und Güte, fast schon balladenhaft werden die Stücke vorgetragen. In allen Stücken erkennt man überaus, wie sensibel und auffällig die Gitarre in die Klangmuster eingearbeitet wurde, um besinnliche Klanglandschaften zu kreieren. Auch wenn die Weihnachtszeit vorbei ist, so hat man mit „First Noel“ eine ganz eigene, zeitlose Interpretation erschaffen. Die Stücke „Sora to Hana“ oder „Scent of Light“ faszinieren, das komplette Konzept aus Akustik und Gesang geht auf wie eine Rose an einem Sommertag, um die sich emsig die Schmetterlinge tummeln. Mit „Fog“ hat man das skandinavische Feeling sehr gut eingefangen, als würde man selbst am Abend an dem Strand stehen und den Nebel über das Meer heraufziehen spüren.

Miho Ota und Paniyolo ist ein wundervolles Album gelungen. „Sora to Hana“ hat viele Aspekte zu bieten, bleibt sich sehr treu und bodenständig, mit sehr viel Engagement beider Musiker und einer gewissen Seele, die auf dem Werk sehr zur Geltung kommt. Sie spricht ihre eigene Sprache, der jeder Musikfreund versteht zwischen dem eisigen Norden und dem Land der aufgehenden Sonne. Release ist der 28. Januar 2022 über Schole Records und wird sicherlich jetzt schon ein kleines Juwel am Jahresanfang darstellen.

Bild
Sora to Hana ist die Zusammenarbeit von Miho Ota und Muneki Takasaka.

Relevante Links:

  • Homepage - paniyolo
  • Homepage - Miho Ota
  • Sora to Hana - Schole Recs.

Sora to Hana - Songliste/Dauer:

1. Overture 01:39
2. Ombra mai fù 02:32
3. Fog 01:59
4. 空と花 (Sora to Hana) 05:55
5. 白 (White) 03:30

6. The First Noel 02:13
7. ひかりのにおい (Scent of Light) 03:21
8. DAY 05:08
9. petal 02:05
(gesamt: 28:22)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum