Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

John Hayes - By The Woods (2018)

7/12/2018

0 Comments

 
Bild
Ein Stern am Neoklassischen Himmel
Genau wie in der Astronomie gibt es im Musikbereich der modernen Klassik immer wieder neue Sterne am Firmament zu entdecken. Am Ende von 2018 taucht da ein heller Punkt am Horizont auf, denn das Debütalbum „By the Woods“ vom Komponisten John Hayes aus Minneapolis, fällt definitiv auch in die Kategorie von zeitloser, pianistischer Kunst. Auf dem Album arbeitet der Pianist seine ganz persönlichen Gedanken auf, wie schon zuvor einige seiner Kollegen am Klavier. Trotzdem ist das Debüt irgendwie anders, auch akustisch verfolgt es ein alternatives Konzept. Kleine, unbekümmerte Melodien, die das Herz ergreifen.


Nicht nur der Albumtitel wurde von Gedichten aus der Feder von Robert Frost inspiriert, auch in den Klangfäden finden sich durchaus poetische Strukturen. Dieser Aspekt zieht sich wie ein roter Faden durch das komplette Album, es ist eine sehr intime Erfahrung, die John Hayes mit dem Hörer teilen möchte. Biografisch ging der Musiker den klassischen Weg in der Musik: in frühen Jahren lernte er das Klavierspiel, mit 12 Jahren schrieb er seine ersten Kompositionen, eine Leidenschaft war geboren. Später begann Hayes einen autodidaktischen Ansatz zu entwickeln, um seinen eigenen Stil zu definieren. Dabei kamen große Einflüsse wie Nils Frahm, Lambert und Joep Beving zur Geltung. Seine Worte: „I love music from Germany, it has a big influence on my on music.“

Unbeschwerte und feinfühlige Musik


By the Woods ist wie ein Gedichtband aufgebaut, bei dem der Komponist John Hayes einige Einblicke seiner Gedanken gewährt. Natürlich wird jeder diese Melodien anders interpretieren, doch der Grundton zeugt von einer sehr romantischen Seele. Geht man eine Ebene tiefer ein, so sind die Klangbilder von den Sonaten bewusst in Szene gesetzt. Denn die Agogik ist ein vielschichtiger Rahmen, der behutsam aufgebaut ist. Der Charakter reicht vom grazilen Ausdrucksweisen, bis hin zu einprägsamen Klavieranschlägen. Die melancholische Komponente ist zwar vorhanden, jedoch nicht so stark ausgeprägt wie auf anderen Klavierwerken. Das Debütalbum lebt durch eine äußerst expressionistische Ausdrucksweise, die einen oft überraschen kann mit ihrer ästhetischen Dynamik.

Vor allem eine Gefühlslage fällt immer in das Gewicht – unbeschwerte und feinfühlige Musik. Wie der kindliche Tanz von Schmetterlingen über die Sommerwiese oder der verlorene Blick am See, wenn sich die untergehende Sonne darin spiegelt. Um den Zuhörer in das fragile Kunstwerk eintauchen zu lassen, wurde die Auswahl verschiedener Nuancen wie Raumgeräusche, die von Raummikrofonen aufgenommen wurden, ebenfalls sehr bewusst in die Kompositionen integriert. Dadurch bekommen die Sonaten einen lebendigen Anstrich, oft mit ruhigen und anmutigen Klavieranschlägen voller Herz, Romantik und mit einer seelischen Verbundenheit. Einfache Melodien, die zum Erblühen gebracht werden, dank eines herausragendem Musikverständnis.

Reiht sich ein in die Liga der außergewöhnlichen Pianisten


Insgesamt finden 14 sehr unterschiedliche Stücke ihren Platz auf dem Debüt, bei dem sicher jeder Hörer sein ganz spezielles Lied in sein Herz schließen wird. Die Arithmetik aus Interpretation und Artikulation sind Kernelemente von By the Woods. Denn nicht der Komponist bestimmt, sondern gezielt der Zuhörer, welche Emotionen er zu einzelnen Stücken gedanklich manifestiert. Hervorzuheben sind trotzdem die zeitlosen, kleinen Meisterwerke wie „Calhoun“, „Otarlinae“, die einzigartigen „Here“ und „Yours“, das hoch melancholische „A Sad Song for Later“ oder der Opener „Another Word for Happy“. Wahre musikalische Perlen im Bereich der modernen Klassik, die sicher in vielen Playlisten sich wiederfinden. Selbst leicht philosophische Facetten sind auf dem Debüt eingearbeitet, wenn man genau hinhört, sind sie leicht zu entdecken.

John Hayes ist mit By The Woods ein großartiges Debüt gelungen und reiht sich ein in die Liga der außergewöhnlichen Pianisten. Der es ebenfalls versteht, Musik und Empfindungen in einem Strom zusammenfließen zu lassen. Eine große Karriere ist da vorbestimmt. Für ein Debütalbum ist es wegweisend, es ist technisch auf sehr hohem Niveau angesiedelt. Veröffentlicht wird das Album am 14. Dezember 2018 und nicht nur für die besinnliche Weihnachtszeit bestimmt. Aber selbst da strahlt es einen exorbitanten Charme aus. Für uns ist By The Woods eine klare Empfehlung im Bereich der modernen Klassik.

John Hayes
Reiht sich ein in die Liga der außergewöhnlichen Pianisten: John Hayes.

Links zu John Hayes:

  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram
  • Label: Sonder House

By The Woods - Songliste / Dauer:

1. another word for happy 03:22
2. here 03:42
3. calhoun 02:55
4. often 03:05
5. given 01:58
6. marin 03:25
7. ascend 01:46

8. otariinae 02:43
9. follow 02:44
10. yours 02:37
11. towne 03:13
12. reflect 02:32
13. part time 01:19
14. a sad song for later 03:08


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum