Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

James O'Connell - Lightforms (2023)

11/7/2023

0 Comments

 
Bild
Nachtklänge im Ambient.
Ein Alleinstellungsmerkmal in der modernen Klassik ist immer der Aspekt der eigenen Interpretation von diesem Musikbereich. Einige Komponisten stellen die modernen Facetten in den Vordergrund, andere lieber die klassischen Wurzeln. Ein sehr beeindruckendes Werk hat der Brite James O'Connell mit seinem Debütalbum „Lightforms“ erschaffen. Ein expressionistisches Werk im neoklassischen Ambient mit einem emotionalen Grundton, bei dem sehr moderne Anstriche erblühen, allerdings auch die zeitgenössische Klassik einen sphärischen Bogen umspannt.


James O’Connell ist ein Komponist und Multiinstrumentalist, der in den Bereichen Film und Werbung arbeitet. Er hat Originalmusik für preisgekrönte globale Werbekampagnen, Kurzfilme und Ausstellungen geschaffen. Das Debütalbum „Lightforms“, welches Ende Juni 2023 erschien, begann für ihn als Soloprojekt. Eines, welches sein emotionaler Zustand widerspiegeln soll. James sagt selbst dazu: „Das Album wurde größtenteils spät in der Nacht geschrieben und aufgenommen, und ich denke, das kann man der Musik irgendwie anhören. Ich schloss mich in meinem Studio ein und ließ dem kreativen Prozess seinen Lauf – ohne groß darüber nachzudenken, wohin die Musik gehen würde.“

Die Klangfarben besitzen einen ätherischen Anstrich


Wenn „Lightforms“ die Seele des Komponisten widerspiegelt, dann kann man sie ohne Mühe in die Region der romantisierenden Melancholie einordnen. Sehr gefühlsbetont, fragil und mit einer hohen Ebene an meditativer Energie. Auf dem Album werden beide Welten der klassischen Musik und modernen Facetten zu einem homogenen Klanggefüge geformt, über allen thront ein Hauch von zeitloser Klangkunst. Klavier, Streicher-Arrangements sind gekoppelt mit Ebenen elektronischen Klangkathedralen, der akustische Spagat reicht von verträumter Melancholie bis hin zu leicht euphorischen Gegebenheiten. „Lightforms“ verlässt aber niemals seine immersive Aura an feinfühligen Klangstrukturen. In vielen Stücken sind Klavier und Streicherunterstützung die tragenden Säulen, die immer wieder imponieren, mit fragilen und emotionalen Strömen aus modernen Wellen an Ästhetik.

Sehr auffällig ist auch das exorbitante Musikverständnis, welches mit marginalen, experimentellen Zügen auf dem Album eingearbeitet wurde. Die daraus resultierenden Klangfarben besitzen einen ätherischen Anstrich mit einem Hauch Nostalgie, der so unvergleichlich in diesem Musikbereich ist und es schafft, viele Hörer immer wieder auf das Neue und seinen Bann zu ziehen. Das Album hat insgesamt 9 diverse Stücke anzubieten, mit einer Spielzeit von etwa 40 Minuten ist „Lightforms“ weit mehr als nur eine kleine Nachtmusik. Stücke wie „
Moments“, „Everything Chances“ oder „A Thousand Moons“ & "Small Explosions" sind ideale Gefährten, um tief in der Nacht den Tanz der Kerzenlichter zu bewundern oder die Sternschnuppen am Nachthimmel zu zählen, welche majestätisch über einen ihre Bahn ziehen. Das Album lebt von der Fantasie und der Vorstellungskraft des Zuhörers, es spielt nicht damit, sondern gibt lediglich die Richtung vor.

Als Fazit kann man ziehen, „Lightforms“ ist ein Werk mit Aussagekraft und wird sicher in mancher Sammlung sich einreihen. Technisch brillant und ausgefeilt darf man James O’Connell dazu nur gratulieren. Sicher erfindet es das Rad im Genre nicht neu, doch mit seiner Klangkraft aus Gefühl und Melodien sollte es in einem Sommer nicht unerwähnt bleiben. Release war der Juni 2023 via Manners McDade und legt einen sehr festen Grundstein für den britischen Komponisten, den Musikbereich mit seinen Werken zu bereichern.

Bild
Lightforms ist das Debütalbum vom Engländer James O'Connell.

Links zu James O’Connell:

  • Homepage
  • Instagram

Lightforms - Songliste/Dauer:

1. Grow 05:25
2. A Thousand Moons 04:55
3. Ascension 05:55
4. Particles 03:45
5. Moments 03:23

6. Everything Changes 05:10
7. Ellipsis 02:51
8. Awaken 03:58
9. Small Explosions 05:29
(gesamt: 40 Minuten)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum