Moderne Klassik mit tiefer Seele.
Es gibt Komponisten, die rauben einem das Herz mit den ersten Klängen, welches dann hoffnungslos verloren ist an dem Musiker. Man ist immer wieder auf das Neue überrascht, was es für Ausnahmekünstler auf unserer schönen Welt gibt. Musik mit Gefühl zu verbinden, ist sicher ein hohes Gut, was jeder Musiker anstrebt. Sofort verzaubert hat das kommende Album „Mursejler“ vom Dänen Jacob David. Es ist herausragende Neoklassik auf der einen Ebene, die Ästhetik mit zeitlosem Glanz verknüpft. Ein akustischer Wegbegleiter für ruhige und romantische Augenblicke.
Bevor wir uns dem neuen Werk von Jacob David widmen, wie gewohnt ein paar Worte zur Biografie des dänischen Komponisten. Seit seiner Kindheit war Jacob untrennbar mit dem Klavier verbunden und improvisierte in verschiedenen Musikrichtungen, von Blues bis Klassik. Während er Anfang 20 in Pflegeheimen spielte, beobachtete er wie beruhigend die Musik war, die er spielte und manchmal Erinnerungen zurückbrachte, die lange vergessen waren. Diese Erfahrung zwang ihn, seinen Musikstil zu vereinfachen. Er fing an, Originalstücke zu komponieren. Neben seinem Soloprojekt arbeitet Jacob David mit dem Musikingenieur und Produzenten Thomas Haahr zusammen und komponiert Soundtracks für Film und Fernsehen. Sein letztes Soloalbum mit dem Namen „Omkuld“ liegt bereits 5 Jahre zurück, doch schon hier zeigte sich das breite Musikverständnis in Sachen moderner Klassik.
Klanglandschaften aus Emotionalität und romantisierender Melancholie
„Mursejler“ ist ein typischer Vertreter von einem Klangwerk, welches man scher mit Worten beschreiben kann. Denn es wirkt mit seiner ruhigen und sanften Aura tief in die Welt der Gefühle ein, ohne diese aufzuwühlen. Bedächtig und mit sehr intimen Tastenanschlägen werden Klangkathedralen mit dem Klavier aufgebaut, ummantelt mit marginaler Elektronik und manchmal mit einfühlsamen Streich-Arrangements. Diese Klanglandschaften aus Emotionalität und romantisierender Melancholie sind sehr meditativ aufgestellt, formen Fragmente aus Erinnerungen an nostalgischen Tagen. Das Album ist aufgebaut wie ein akustischer Freund bei einer Wanderung durch einsame Schneewälder im Winter, wo man die tanzenden Flocken auf seinem Gesicht spürt. Oder spät abends der Puls der Welt verflacht und die Kerzen im Zimmer eine meditative Aura entfachen, um im Pool aus Ruhe und Entspannung völlig einzutauchen. Das Album ist grazil und leicht in seinen Klangfarben, inspiriert vom Flug der Schwalbe, den das ist ebenfalls der Name vom Album. Insgesamt 12 Titel hat das Album zu bieten, mit einer Spiellänge von 35 Minuten hat der Hörer genug Zeit, in einer anderen Welt, weit weg von Hektik, zu entfliehen. Elegant und mit charmanter Romantik erklingen Stücke wie „Flagra“, "Altid aldrig“ oder das herzergreifende Lied „Undervejs“. Dieser Titel ist ein Paradebeispiel für akustischer Inszenierung mit seinen vielschichtigen Klangstrukturen, wo sicher jeder Hörer ein anderes Bild im Kopf von sich trägt. Doch das Album hat so viel mehr zu bieten - an diesen Klaviersonaten wie im Opener „Styrhus“ oder „Legetøj“ merkt man förmlich, dass das Klavier für den Künstler der pure Ausdruck von Gefühl und Gedanken ist und bleibt. Viele Facetten hat „Mursejler“ zu bieten und trotzdem ist die pianistische Einheit nahe der Vollkommenheit ausgefallen. Mit fragilen und zarten Klavierspielen erreicht der Pianist so auch eine Ebene der cineastischen Artikulation, welche auch so einzigartig sind im Genre der modernen Klassik und die einen immer wieder gerne gefangen nehmen mit dieser Harmonie. „Mursejler“ ist ein Album, an das man noch sehr lange denken wird. Es beinhaltet diesen so typischen und sehr geschätzten Touch an skandinavischer Melancholie, die so einzigartig ist auf der Welt. Die eben nur Musiker aus dem Norden auf dem Punkt bringen können, da sie in vielen Seelen fest verankert ist. Man muss dieses Gefühl nur richtig ausdrücken, was Jacob David perfekt gelungen ist. 2020 hat Moderna Records ja ein Highlight nach dem anderen herausgebracht, das scheint sich – zum Glück – dieses Jahr weiter fortzusetzen. Dafür ist sicher die Musikwelt sehr dankbar, ich bin es in jedem Fall. „Mursejler“ erscheint am Freitag, dem 05. Februar 2021 und erhält vom Magazin für diese gefühlvolle Interpretation der modernen Klassik eine Empfehlung. Links zu Jacob David:
Mursejler - Songliste & Dauer:
0 Comments
Leave a Reply. |
Labels
Alle
"Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft." Autor:
Archiv
Februar 2024
Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com
|