Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Inward Oceans - Weather The Storm (2017)

18/6/2017

0 Comments

 
Waether the Storm
Das Meer, beziehungsweise die Weiten der Ozeane ist nach wie vor eine treue Inspirationsquelle für viele Musiker und Bands. Freunde von cineastischem Post-Rock im Ambient-Gewand dürfte das neue Album „Weather the Storm“ von Inward Oceans aus Kanada sehr zusagen. Das Trio schippert in den fast gleichen musikalischen Gewässern wie Lights & Motion, U137 und besitzt eine thematische Tiefe der Songs von Hammock. Weather the Storm ist eine akustische Reise, hinaus aufs weite Meer.

Wie unschwer zu erkennen ist, dreht sich alles um das weite Meer. Von der Schönheit bis zum rauen Wellengang haben die Drei musikalisch alles zu einem Konzeptalbum verarbeitet. Man verzichtet weitgehend auf ausufernde Gitarrengewitter und besinnt sich auf ruhige und besinnliche Momente. Stilistisch erfinden die Kanadier das Rad zwar nicht neu, aber Inward Oceans versteht es ausgezeichnet, eine dichte Atmosphäre voller Flair und Seele aus ihren Instrumenten herauszukitzeln. Moderner Post-Rock mit langen und gewaltigen Gitarrenbögen verschmilzt mit verlockender Grazie auf dem Album.

Dabei erstrahlen die Klanglandschaften noch vielschichtiger und facettenreicher auf dem neuen Album. Beschaulich und eingängig sind die Strukturen des Post-Rock gehalten und werden makellos mit Anleihen aus dem Ambient und orchestralen Gerüst zu einem breiten Klangteppich verwebt. Auf 'Weather the Storm' brillieren nicht nur die träumerischen Gitarrenarrangements, auch das Schlagzeug und das Klavier nimmt oft eine übergeordnete Rolle ein. Ruhig und beschaulich baut man eine dichte Atmosphäre, voller atemberaubenden Momenten, auf.

Post-Rock, durchdrängt mit ätherischen und komplexen Klanglandschaften


Alles ist aus dem Wasser entsprungen, alles wird durch Wasser erhalten - Teils Fragile Romantik auf einem sehr hohen Niveau darf man mit dem zweiten Album der Kanadier erwarten und wird bei seiner Länge auch nicht enttäuscht werden. Ohne langatmig und eintönig zu werden gelingt es der Formation, mit ihrer Interpretation von modernen Post-Rock, den Hörer in versunkene Dimensionen zu entführen. Stücke wie „Sight to the Blind“ oder „Resting Place“ stehen dafür regelrecht Parade. Mit hoch-melodischen Gitarren schraubt man bereits im Opener „The Slow March Forward“ den Post-Rock auf eine sehr expressionistische Ebene auf ihrem Album. Ein sehr eindrucksvolles Stück, was schon unter die Haut geht.

Post-Rock, durchdrängt mit ätherischen und komplexen Klanglandschaften, dass ist die große Leidenschaft und Ambition der Band, das merkt man mit fortlaufender Dauer des Albums an. Wie wenn sich die Wellen glätten und die Sonnenstrahlen sich wieder durch dunkle Wolken kämpfen, so in etwa sind die traumhaften Klangbilder wenn Songs wie „After the Storm“ einen gefangen nehmen mit ihrem Charme. Vor allem bei den letzten beiden Titeln „Tornado Circles“ und „Survival“ sind zwei völlig kontrastreiche Stücke, bei dem man alle Register im Genre zieht. Alles fein eingebettet in ein instrumentales Gerüst, welches durchaus das Zeug mitbringt, einen gefühlsmäßig mitzureißen.

Abschließend kann man festhalten: Weather the Storm ist ein fabelhafter Trip der Akustik durch viele Stationen am thematisierten Inhalt. Technisch brillant und über den Standard hinaus zelebriert Inward Oceans eine Musik auf einem Niveau wie oben erwähne Größen im musikalischem Genre. Alles, was man braucht, um einzutauchen in diese ausdrucksvolle Atmosphäre, bringt das Album von selbst mit.
Inward Oceans
Inward Oceans is Bobby Kuhl (piano, percussion), Mike Workman (guitar) and Justin Carter (bass, guitar)

Relevante Links:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Deep Elm

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum