Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Grizzly Bird - Empathy (2019)

9/9/2019

0 Comments

 
Bild
Tiergeschichten aus Berliner Feder.
Gezeitenstrom Musikmagazin wurde gebeten, das aktuelle Debütalbum von Grizzly Bird mit dem Namen „Empathy“ etwas näher vorzustellen. Ein Album, welches mit Famous Gold Watch Studios entwickelt wurde, die gezielt sich mit der Berliner Untergrundmusik-Szene beschäftigen. Tatsächlich hat das Album Empathy ein wenig mehr Aufmerksamkeit verdient, da es sich ausschließlich mit einem Thema beschäftigt – den ethischen Umgang mit Tieren und das auch aus Sicht der Tiere selbst. Akustisch verpackt in einem charmanten Indie-Teppich verschiedener Klangfarben.


Der Kopf hinter Grizzly Bird ist der Musiker Hans Gnendinger, aufgewachsen in den süddeutschen Alpen, heute in Berlin zu finden. Zusammen mit den Berlinern Künstlern Florian Dietrich und Nils Wenzel formte man 2017 das Trio mit den Namen Grizzy Bird. Mitte Juni erschien dann das Debütalbum Empathy, die Geschichten aus den Köpfen des Tierreichs vorstellt – manche basieren auf tatsächliche Gegebenheiten, einige aus Geschichte und Wissenschaft. Andere wiederum, hat der Musiker Hans selbst erlebt. Alle vereint unter einer leicht verträumten und emotionalen Gefühlswelt mit konzeptionellen Handlungsstrang der Akustik.

Elemente aus dem Singer/Songwriter und dem Indie-Folk


Stilistisch ist der Klang von Grizzly Bird ein homogenes Gefüge aus verschiedenen Musikbereichen. Primär fließen Elemente aus dem Singer/Songwriter und dem Indie-Folk zu eingängigen Klangstrukturen zusammen. Hinzu kommen expressionistische Nuancen in Form von Naturgeräuschen und -Klängen, abgerundet mit einem wirklich gefühlvollen Gesang vom Frontmann. Die Instrumentalisierung ist genretypisch für beide Genres, doch die tragenden Säulen sind die feinfühlig und warm vorgetragenen Geschichten. Laute und leise Töne, musikalisch manchmal umgesetzt in emotionalen Gefühlswelten. Klangfarben von Gitarre und Synthesizer, ästhetisch eingebettet in Klanglandschaften, die eine tiefe Seele innewohnt. Gefühlvoll oder impulsiv bildet der atmosphärische Rahmen in einzelnen Stücken.

Die Konvergenz auf Empathy erreicht in einzelnen Stücken eine ganz eigene Interpretation. Von Melancholie bis hin zur Euphorie wird man auf dem Album so einige Songs finden, die man als persönliches Highlight ausmacht. Generell ist die Bildsprache aus Akustik und Gesang ein fesselndes Hörerlebnis in ganz speziellen Titeln. Paradebeispiele sind hier die Stücke „Horn“, der starke Opener „Koko & Kanzi“ oder der sphärische Indie-Rock Titel „Ulla & Max“. Man wird auch sehr schnell merken, das die Texte in verschiedenen Sprachen vorzufinden sind, was dem Ganzen eine ganz spezielle Note in Sachen Dynamik gibt. Zugegeben ist der Titel des Albums Empathy passend gewählt, denn der empathische Grad ist schon auf einem hohen Niveau gehoben, mit dem man sich als Hörer identifizieren kann.

Generell kan man am Ende den Aspekt festhalten, das Empathy ein solider Grundstein für Grizzly Bird geworden ist. Das Album besitzt eine hohe Dosis an eingängigen Melodien, der Wiederspielwert ist daher nicht von der Hand zu weisen. Es ist ein Album, welches sich ganz weit weg vom Mainstream positioniert, mit der eigenen Klanggebung und Vielfalt. Man wird in Zukunft sicher noch so einiges von Grizzly Bird hören, beginnen kann man mit dem Debütalbum, eine kleine Perle aus dem Berliner Untergrund. Zu erwähnen sei noch das schöne Video zu dem berühmten Gorilla Koko, bei dem schon der ehemalige Schauspieler Robin Williams viel Zeit  verbracht hat.

Bild
Das Berliner Trio Grizzly Bird mit dem Debüt "Empathy".

Links zu Grizzly Bird:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Label: Famous Gold Watch

Empathy Songliste / Dauer:

1. Koko & Kanzi 05:34
2. My Friends 04:18
3. Ulla & Max 10:27
4. All Is Well 05:06
5. 27 Jahre 04:48

6. Horn 04:19
7. Bloodlust 02:43
8. La Selva 02:28
9. La Michi 06:44
10. Lanugo 06:56 (gesamt: 53:27)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum