Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Elskavon - Skylight (2018)

26/1/2018

0 Comments

 
 Elskavon - Skylight (2018)
Große und kleine Momente aus dem Leben.
Für milde Nächte unter den Sternen aber auch für verregnete Tage ist die Musik von Elskavon angedacht. Hinter dem Projekt verbirgt sich der Musiker Chris Bartels aus Minneapolis, der mit „Skylight“ sein bereits viertes Album herausbringt. Bartels Klanglandschaften aus dem Ambient sind mit neoklassischen Nuancen durchzogen und erzeugen beim Zuhörer ein Gefühl voller Romantik und Melancholie. Eine sehr dichte und verträumte Atmosphäre erschafft der Komponist auf seinem neuen Werk, in dem man durchaus in Welten eintaucht, die jenseits der Träume geboren werden.

Chris Bartels kann mit seinem Projekt Elskavon bereits auf eine treue und breite Fanbasis aufbauen. Der Musiker kreiert über 6 Jahre eindrucksvolle Klanglandschaften mit gefühlvollen Momenten. Der Durchbruch gelangt 2013 mit dem Album „Release“, welches von Freunden des Genres Ambient hoch im Kurs gehandelt wurde. Auch Skylight wird seine Zuhörer nicht lange suchen müssen, über drei Jahre schrieb Chris Bartels an dem Album. Jedes einzelne Lied ist inspiriert von einem unvergesslichen Moment in seinem Leben. Große Momente, wie die Geburt seines Kindes. Aber auch Gedanken beim Spazieren gehen durch den Wald hat der Musiker auf Skylight verarbeitet.

Denkwürdige Momente


Daher ist Skylight so ein Album, welches sich ausschließlich eignet, wenn in hektischen Zeiten ein Ruhepol von Nöten ist. Die Musik oft ruhig und verträumt, mit leicht lakonischer Melancholie durchzogen. Chris Bartels schafft es mit seiner Musik, sphärische Augenblicke einzufangen, die sehr bedächtig und ausgeglichen zum Reflektieren einladen. Instrumentalisiert werden diese Klanglandschaften mit der Gitarre und facettenreichen Effekten und Layers, inklusive elektronischer Nuancen. Die Strukturen haben marginale Züge auch aus der Neoklassik dank dem Klavier, verschmelzen allerdings nahtlos mit dem atmosphärischen Gefüge. Romantisch und gedankenverloren malt das Album akustisch Bilder voller Schönheit und Beschaulichkeit.

Diese eingängigen Melodien sind emotional geprägt und finden in einigen Songs geradezu ihren Zenit. Trotzdem fällt es schwer, einzelne Stücke auf dem Album hervorzuheben, denn Skylight ist als Gesamtwerk anzusehen. Knapp 40 Minuten lang darf man daher seinen Gefühlen zu der Musik freien Lauf lassen. Harmonie und emotionale Feinfühligkeit sind auf allen zehn Songs der ausschlaggebende Aspekt. So oder so wird man von diesen Kompositionen gefesselt und damit konfrontiert, seine Gedanken zu den sphärischen Arrangements treiben zu lassen.

Skylight ist ein beeindruckendes Erlebnis an Musik, weist einige Parallelen mit genretypischen Größen wie Stars of the Lid oder The Sound of Rescue. Wer akustisch sanft in anderen Dimensionen vordringen möchte, sei das neue Album von Elskavon an das Herz gelegt. Beenden möchten wir mit einem Zitat von Bartels, welches das Album perfekt zusammenfasst:

„Ich glaube wirklich, dass denkwürdige Momente, die wir immer wieder erleben, so unglaublich wertvoll sind, und daran erinnern, dass wir das Potenzial, das wir jetzt haben, nicht verpassen. Das sind Geschenke, die wir nie ganz zurückbekommen werden".
Bild
Chris Bartels ist der kreative Kopf hinter Elskavon.

Links zu Elskavon:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Soundcloud

Songliste:

1. Harvest 02:33
2. Syna 05:04
3. Anthos 01:38
4. Dusk Line Hills 03:57
5. Offers of Peace 04:59
6. Fourstonia 02:40
7. Buren Storms 07:09
8. Skylight 03:51
9. Ennui 04:12
10. Imagination 02:55
(gesamt: 39:09)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum