Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

CMDR RIKR - A Future Imperfekt (2023)

26/9/2023

0 Comments

 
Bild
Progressiver Weltraumausflug.
Der Rockbereich, es sind unendliche Weiten. Dies sind die Rhythmen von der deutschen Band CMDR RIKR, dass viele - Ja man hat es schon erahnt, der Bandname ist angelehnt am ersten Offizier der USS Enterprise. Das Quartett aus Deutschland hat ein neues Album fertiggestellt, welches diese Woche erscheint. Betitelt mit „A Future Imperfekt“, erzählt die Band akustisch eine ganz eigene, neue Geschichte, welche sie in diversen Musikbereichen des Rockgenres verpackt hat. Man manövriert zwar hauptsächlich im progressiven Bereich, doch wie die Sterne am Firmament, erstrahlen andere Musikbereiche auf dem Album mal heller, mal weniger, in den Stücken auf.


CMDR RIKR („Commander Riker“) stammen aus Oldenburg, wurden 2011 gegründet und entwickelten sich schnell von einem Duo zu einem Quartett. Im Jahre 2013 veröffentlichte die Band ihr Debütalbum „Distress Signal“ und war damit auch der Start in den interstellaren Raum der Rockmusik. Da die Distanzen im Weltall unvorstellbar groß sind, erreichte die Band 2021 mit „The Bright Below“ ihr Ziel im Form des zweiten Albums. Zwei Jahre später hat die Formation nun den Orbit umkreist, ihre musikalischen Ambitionen ausgelotet und erzählt auf dem neuen Album in 5 Kapiteln nun die Fortsetzung, welche vor 10 Jahren begann.


Auffallend auf dem neuen Werk ist in erster Linie die Instrumentalisierung, die zwar sehr große Anleihen aus dem Alternativen Rock beinhalten, jedoch durchaus Nuancen aus dem klassischen Rockgenre besitzt. Aufgeweicht durch eine expressive, emotionale Note zelebrieren die Oldenburger einen typischen Rock im progressiven Genre. Nuancen aus dem Post-Rock wird man ebenfalls vorfinden, gestellt dem Konzept ist das Album sehr dynamisch gestaltet. Wer sich etwas auskennt weiß, dass Gravitation im Weltraum eine wichtige, exorbitante Rolle spielt. So reiten die Oldenburger mit ihrem neuen Album auf einer Akkretionsscheibe rund um ein schwarzes Loch, verlangsamen das Tempo und die akustische Agogik in den Stücken, um dann mit eruptierenden Phasen zu beschleunigen. Dabei ist auch ein fester Ankerpunkt nostalgischer Retrospektive, welche in einzelnen Stücken in den Klangstrukturen einfließen. Auch mit der Integration von minimaler, elektronischer Untermalung schafft es das Album, die Stimmung von einer zukünftigen Welt einzufangen und zu transportieren.

Der Härtegrad ist flexibel auf den insgesamt 5 Stücken, die man durchaus aufteilen kann. Mal verträumt ruhig, dann wieder emotional aufwühlend, drücken die Vier ihrer Musik einen sehr rockigen Stempel auf. Vor allem bei Liveauftritten dürfte hier dem Rockfan das Herz höher schlagen. Auffallend ist der Spagat, den das Album hinlegt und geschickt die Elemente von experimenteller- und progressiver Musik in den Vordergrund rückt. Sehr auffällig in den Stücken „
Visor“ und „Lauren Nokturn“. Vor allem mit "Lauren Nocturn" bekommt man eine kleine, cineastische Perle im progressiven Bereich geboten, mit eingängigen Klangbögen und großartigen Zusammenspiel zwischen Schlagzeug und Gitarre. Herzstück von „ A Future Imperfekt“ bleibt allerdings der letzte Song vom Album „Till Jazz Do Us Part“, mit einer Überlänge von über 12 Minuten baut die Band ihre Geschichte hier sehr überlegt und atmosphärisch auf. Das Thema Jazz wird dabei nur tangiert, im Fokus stehen die Gitarrenarrangements, die emotionale Klang-Dimensionen öffnen.

Am Ende darf man festhalten, CMDR RIKR zelebrieren einen sehr eindrucksvollen progressiven Rock, der sicher viele Fans gewinnen kann. Kompetenz für Interpretation des Rockgenres ist definitiv da und wurde über all die Jahre immer weiter ausgebaut und verfeinert. Es mag im progressiven Rockbereich jetzt nicht der hellste Stern am Nachthimmel sein, wie das Doppelsystem Sirius. Doch an Größen wie der rote Überriese Beteigeuze kommt es definitiv heran. Die Ankunft vom neuen Album ist exakt bei Sternzeit 29.09.2023 datiert. Viel Potenzial steckt in dem Album der Vier aus Oldenburg, im Bereich des Rock wird einem doch recht viel geboten. Der Kurs ist also gesetzt, fehlt nur noch das 'Engage'.

Bild
Am 29. September 2023 erscheint das neue Album von CMDR RIKR aus Oldenburg.

Links zu CMDR RIKR:

  • cmdr-rikr.com
  • Facebook
  • Instagram

A Future Imperfekt - Songliste/Dauer:

1. Breath of Miles 07:13
2. Visor 07:41
3. Lauren Nokturn 07:36

4. Apophenia 09:03
5.
Till Jazz Do Us Part 12:09
(gesamt: 44. Min
.)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum