Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

CEVEO - Jordsand (2018)

26/11/2018

0 Comments

 
Bild
Denkwürdige Post-Rock Kost.
Herzen von Post-Rock Freunden werden sicher höher schlagen, bei den nachfolgenden Zeilen. Verantwortlich dafür ist das dritte Studioalbum „Jordsand“ der Post-Band Ceveo aus dem Nachbarland Österreich. Welches diesen Freitag veröffentlicht wird und ein wenig mehr Aufmerksamkeit im Vorfeld verdient hat. Denn die Vier zelebrieren einen modernen Post-Rock mit dem Hang, auch eine experimentelle Note einfließen zu lassen. Das Quartett hat lange am neuen Werk geschliffen, um eine perfekte Klangästhetik mit sehr dynamischen Bögen zu erschaffen. Das Resultat ist auf einem sehr hohen Post-Rock Niveau angesiedelt und technisch einfach brillant.


Ceveo stammen aus Linz, mit ihren Vorgängeralben “Cocooning Days” von 2012 und natürlich “Eunoia” vor vier Jahren kann man die Band schon als aufsteigenden Stern am Post-Firmament zählen. Viel Zeit ist seitdem vergangen, welches die Band genutzt hat, um neue Wege im Songwriting zu entdecken und dem stilistischen Alleinstellungsmerkmal weiter auszubauen. Das Ergebnis ist in Jordsand sehr deutlich herauszulesen und zu hören. Ein logischer und konsequenter Schritt in der Bandgeschichte. Die Vier agieren auf einer beeindruckenden Konstante, vor allem brilliert die technische Seite des Klangwerkes. Liest man die Credits, fällt da der Name Steve Nagasaki aus Las Vegas in das Auge, ein Spezialist im Bereich Rock & Metal-Musik in Sachen Mastering, was Einiges daher erklärt.

Moderne Post-Kathedralen mit euphorischen Gitarren


Nun kann man zwar Jordsand in die Post-Rock Schublade packen, doch das Album hat weitaus mehr zu bieten. Vor allem die progressive und experimentelle Seite wurde deutlich ausgebaut und erhält in einigen Stücken einen doppelten Unterstrich. Was das Album daher auszeichnet, ist eine dynamische und durchstrukturierte Breite der beiden oben genannten Genres. Die Verschmelzung der Kernelemente aus Post-Rock und progressiven Rock sind ästhetisch in einigen Stücken sehr breit aufgestellt, was durch detaillierte Gitarren-Texturen hervorgehoben wird. Mal verträumt ruhig, dann wieder emotional aufwühlend, drücken Ceveo ihrer Musik einen sehr rockigen Stempel auf. Vor allem bei Liveauftritten dürfte hier dem Rockfan ekstatisch mitfeiern. Doch Ceveo bleiben stets ihren Wurzeln treu, moderne Post-Kathedralen mit euphorischen Gitarren und mitreißenden Arrangements sind auch auf dem dritten Album die treibende Kraft.

Insgesamt finden 6 Songs den Platz auf dem neuen Album, die Spielzeit fällt mit 37 Minuten zu Buche. Genug Zeit bleibt da dem Quartett, sich voll und ganz zur Entfaltung zu bringen und ein berauschendes Fest abzubrennen. Vor allem das sehr melodische Stück „Sandwood Bay“ zieht in Sachen moderner Post-Rock alle Register. Die einprägsamen Klanglandschaften sind recht vielschichtig ausgefallen, ganz eigene Klangfarben machen dieses Stück zu einem Album Highlight. Hängen geblieben sind ebenfalls „Petrichor“ mit seinen wuchtigen Riffs und facettenreicher Nostalgie, sowie das anmutig, verträumte „What's the Time Crater“. Ebenfalls die beiden modernen Post-Rock Hymnen „Moving to Jordsand“ und „Obsidian“. Das Album Jordsland hat in Sachen Vielfalt und Umfang für den Musikliebhaber recht viel zu bieten.

Stilistisch gesehen besitzt das neue Album von Ceveo genug Antriebskraft, um selbst im Post-Rock neue Akzente setzen zu können. Die Kombination aus primären Musikbereichen, allen voran dem Post-Rock, liegt ein gewisser Charme inne. Ein dynamischer Spagat zwischen Emotion und Explosion – den sogenannten „impassioned outburst“ beherrschen die Vier von Ceveo mit einer gespenstischer Professionalität. Darum kann man sich auf dem 30. November 2018 freuen, wenn das neue Werk in hoffentlich vielen Playern und Post-Rock Playlisten sich wiederfindet. Verdient haben es die Jungs auf jedem Fall. Die Österreicher haben ein komplexes und vielseitiges Album einstudiert, welches sich seine Fanbasis nicht lange suchen muss.

Ceveo
Die Österreicher Ceveo legen Ende November 2018 ihr drittes Album vor.

Links zu Ceveo:

  • Bandcamp
  • Facebook
  • Homepage
  • Instagram
Klangeindrücke und Impressions werden bei Veröffentlichung dann nachgereicht.

Jordsand - Songliste / Dauer:

1. Moving to Jordsand 05:09
2. Petrichor 06:00
3. What's the Time Crater? 06:04

4. Major Proton 05:59
5. Sandwood Bay 06:35
6. Obsidian 06:45 (gesamt: 37 min.)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum