Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Bjørn Riis - Forever Comes To An End (2017)

10/5/2017

0 Comments

 
Bjorn riis
Nordischer Rock mit Gänsehautmomenten
Ein musikalisches Highlight des Jahres hält der Monat Mai bereit und das kommt aus Norwegen. Die Band Airbag, immerhin Platz 2 unserer Top Ten 2016, brilliert einfach nur mit bezauberndem, progressiven Rock auf einem Topniveau. Viel dazu beigetragen hat Bjørn Riis, Gitarrist der Band. Auf Solopfaden unterwegs ist der Musiker seit 2014 mit dem Album „Lullabies in a Car Crash“ - preisgekrönt und mit vielen Lobeshymnen ausgestattet. Das neue Album „Forever Comes to an End“ setzt dem Ganzen noch einen drauf und schlägt schon jetzt hohe Wellen der Sympathie.

12 Jahre sind die Norweger von Airbag im Musikbusiness unterwegs und haben mit Größen wie Anathema, Pineapple Thief oder Riverside auf einer Bühne gestanden. Bjørn Riis kann man schon in die Kategorie „Ausnahmekünstler“ einordnen, ein breit gefächertes Musikverständnis im progressiven Rock und darüber hinaus zeichnen den Norweger aus. Auch auf dem neuen Album kommen viele Einflüsse zum Tragen, die dynamischen Klangfarben reichen von Pink Floyd, über Porcupine Tree bis hin zum eigenständigen Klang der Hauptband von Airbag.

Forever Comes to an End ist ein Album geworden, das einem nicht mehr aus dem Ohr gehen mag. Eingängige Klangstrukturen, gepaart mit flexiblen Gitarrenarrangements, die durchaus sehr energiegeladen ausfallen können, sind ein Markenzeichen des Albums. Dazu kommen Stücke, die mit feinster, nordischer Melancholie durchtränkt sind, wie es eben nur die Skandinavier zustande bringen können. In der Instrumentalisierung strebt man ebenso den Zenit an, das Album ist technisch sehr weit ausgefeilt, das Zusammenspiel der Instrumente, der eindrucksvolle Gesang und die Platzierung von Naturgeräuschen sind nahezu perfekt zu einem heterogenen Klanggefüge verwebt.

Ohrwürmer mit Suchpotenzial


Geht man etwas näher auf das Album ein, fallen einem die zwei Seiten sehr schnell auf, die das Album zu bieten hat: Eine Emotionale und eine aggressive, energische. Das geht mit dem Opener und Titeltrack „Forever Comes to an End“ schon los, ein progressives Gewitter mit Leidenschaft vorgetragen. Der Song „Getaway“ verschachtelt moderne Nuancen des Artrocks mit marginalen 70‘s Rockgitarren. Dazu ein treibendes Zwischenspiel lässt jedes Herz höher schlagen. Ein Vorzeigesong, nicht nur im Genre. Auffallend ist am Album auch der Aspekt, das viele Songs keine mehrmaligen Durchläufe brauchen, denn man wird sofort mitgerissen von der Attraktivität des Albums.

Zum absoluten Ohrwurm mit Suchpotenzial sind die etwas ruhigeren Stücke auf dem Album angelehnt, die balladenhaft im Ohr widerhallen. Da hat man mit „The Waves“ eigentlich ein Stück erschaffen, welches eine fette Gänsehaut beschert. Ein absolutes Vorzeigebeispiel für modernen Rock mit ruhigerem Ausdruck. Das Meer, was man im Hintergrund hört, kann als Metapher zu dem Stück herangezogen werden: Das Stück ist wie das Meer – endlos, ruhig und beruhigend, aber auch stürmisch und aufbrausend. Einzigartig instrumentalisiert in der Dynamik.

Eine absolute Kaufempfehlung

 
Auch Stücke wie „Calm“ haben ihren Charme mit Unterstreichung von Klavier und elektronischen Klanglandschaften. Bjørn Riis schafft es, was eine hohe Kunst in der Musik ist – er kreiert Kompositionen, die tagelang in Dauerrotation laufen können, ohne eintönig zu werden. Das gilt auch für den Kernsong auf dem Album „Winter“ mit über 10 Minuten Länge brennt man ein Feuerwerk progressives Feuerwerk ab, kraftvoll und emphatisch zugleich. Auch das ruhigere Stück „Where are you Now“ erinnert schwer an Stücke aus der Feder von Steven Wilson, bringt das Album zu einem mehr als würdigen Abschluss.

Wundern würde man sich nicht, wenn „Forever Comes to an End“ am Ende des Jahres sehr weit oben in Platzierungen angesiedelt wird. Das Album wird sicher vielen anderen Bands als Inspirationsquelle dienen und an dem sich viele Musiker orientieren werden. Bjørn Riis ist ein Kreativkopf und das merkt man jeden der sieben Songs auch an. Wir können eine absolute Kaufempfehlung für das Album aussprechen, bis zum neuen Wilson-Album ist ja noch Zeit, doch Forever Comes to an End ist nicht als Lückenfüller anzusehen, ganz im Gegenteil. Releasedate ist am 19.Mai 2017.
Björn Riis
Eine norwegische Rock-Größe und im Genre eine fester Grundstein: Björn Riis.

Relevante Links:

  • Bandcamp
  • Facebook
  • Homepage

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum