Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
    • Expanse
    • Beacher
    • Unheard Echoes
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Arttu Silvast - Polarity (2021)

29/3/2021

0 Comments

 
Bild
Verzaubernde Polarklänge
Das Meer ist und bleibt die Inspirationsquelle schlechthin für viele Musiker. Bietet es doch mit seinen vielen Facetten so einige philosophische Interpretierungen auf einer akustischen Art und Weise, die ihresgleichen sucht. Eine traumhafte und cineastische Reise kann man diese Woche mit dem Debütalbum „Polarity“ von Arttu Silvast aus Suomi erleben. Die Polarity war ein Schiff aus dem 19. Jahrhundert, das von der norwegischen Küste in Richtung der nördlichen Polarregionen aufbrach. Diese Erfahrung aus kalter Polarluft, rauer See und sternenklare Nächte unter null Grad wurde vom Finnen nahezu in Perfektion eingefangen und ästhetisch umgesetzt.


Arttu Silvast ist ein Pianist, Komponist und Musikproduzent, der sich auf die Kombination von organischen und synthetisierten Klängen spezialisiert hat. Er arbeitete mehrere Jahre für den finnischen Rundfunk in Helsinki und lebte mehrere Jahre in Bangkok, was sein musikalisches Bewusstsein nachhaltig beeinflusste. Seit seiner Rückkehr nach Helsinki komponiert Arttu Silvast Musik für Dokumentarfilme, Fernsehserien und Werbespots, hauptsächlich für finnische Produktionen. „Polarity“ ist das erste Soloalbum, welches mit seinem maritimen Konzept eine wahre Perle im neoklassischen Ambient geworden ist, soviel sei schon hier verraten. Denn auch wenn das Thema über Seereisen schon oft in die Musik Einzug gehalten hat. So schafft das Album einen Spagat aus Kunst und den zeitlosen Musikrahmen.

Jeder Song auf dem Album transportiert ein Gefühl


Musikalisch präsentiert sich „Polarity“ als mehrschichtige Klanglandschaft mit enormem Tiefgang. Das Album kombiniert elektronische Klangrahmen mit gefühlvoller Instrumentalisierung am Klavier. Hinzu kommen Arrangements aus Streicher, Naturgeräusche und traditionelle, skandinavischen Instrumente, die dem einzigartigen Geflecht der skandinavischen Melancholie ihre Magie verleihen und so tief in die Welt der Gefühle reichen. Die Agogik und die akustische Erzählweise reicht von feinfühligen Strukturen, die sehr besinnlich agieren, bis hin zum orchestralen Aufflammen der klassischen Instrumente. Das Wasser hier natürlich die treibende Aussagekraft ist, kann man auch akustisch sehr leicht heraushören. Die Stücke sind exakt so gestaltet, wie man sich die endlosen Weiten im Nordatlantik vorstellt. Von der Schönheit bis zum rauen Wellengang hat man musikalisch alles zu einem Konzeptalbum sphärisch verarbeitet.

Jeder Song auf dem Album transportiert daher ein Gefühl von grenzenloser Freiheit, aber auch die Isolation und Sehnsucht nach Wärme in der kalten Region des Nordpols. Förmlich heraushören kann man die einzigartige Schönheit einer Aurora Borealis, die über einen kleinen Segelboot erhaben ihre Farbenpracht präsentiert. Der helle Polarstern am Himmel, als Orientierungspunkt in finsteren Nächten, der wie ein Leuchtfeuer den rechten Weg weist. Man wird beim Hören in eine andere Welt katapultiert, man kann förmlich die Seeluft schmecken oder das Kreisen der Möwen in der Ferne wahrnehmen. Der cineastische Grad von „Polarity“ ist auf einer Ebene angesiedelt, die schwer im Genre erreichbar ist. Insgesamt neun Stücke finden den Platz auf dem Album, bei dem man keinen näher herauskristallisieren mag. Denn das Album ist ein kompletter Ausflug in die Vergangenheit, bei dem der Hörer am Steuer eines kleinen Bootes steht, wie es vor 130 Jahren einmal stattgefunden haben könnte.

„Polarity“ ist ein Album, an das man noch sehr lange denken wird. Zugegeben, das Thema Reise und Meer wurde schon von vielen herausragenden Künstlern interpretiert, Arttu Silvast bringt die See einem sehr nahe, man fühlt sich wie in eine andere Welt versetzt. Das ist ganz große Kunst und verdient daher zu Recht eine Empfehlung vom Magazin. Es ist genauer gesagt ein Vertreter der Kategorie Polarklang – Die Liebe und das Gefühl zu Skandinavien und deren Musik. Das Album erscheint diese Woche am 01. April 2021.

Bild
Polarity ist das erste Soloalbum vom Finnen Arttu Silvast.

Links zu Arttu Silvast:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Polarity - Songliste/Dauer:

1.  Sand And Reed 04:00
2. Svalbard 03:49
3. Clouds Over Tynemouth 03:34
4. Polarity 03:32
5. Glacier Bay 04:36

6. Sabertooth 04:41
7. Shilyko 02:16
8. Sea stingers 05:38
9. Maris Tenebris 04:54


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
    • Expanse
    • Beacher
    • Unheard Echoes
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum