Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Tim-Linghaus
    • KAEDO
    • AUSKLANG
    • Ed Carlsen
    • Two Sided
    • Utopia Union
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Around the World in 80 Days - Dissonance (2018)

8/5/2018

0 Kommentare

 
Dissonance
Jules Verne wäre sicher stolz.
Auch wenn es etwas ruhiger in der Post-Szene aus Russland in letzter Zeit geworden ist, so melden sich Around the World in 80 Days, oder kurz AW80D aus Jekaterinburg mit ihrem neuen Album „Dissonance“ zu Wort. Die drei Russen sind seit 2009 eine aufstrebende Band, nicht nur in der Region, auch auf dem internationalen Parkett hat die Formation sich einen Namen gemacht. 2017 teilte man die Bühne mit den großen Vorbildern von God Is An Astronaut in der Heimatstadt. Sollte man tatsächlich eines Tages auf eine lange Reise um die Welt gehen, kann man Dissonance als musikalischen Begleiter durchaus einpacken.

Eigentlich legen Around the World in 80 Days eine kleine Erfolgsgeschichte hin - Mit der Gründung im Jahr 2009 kennt die Band nur eine Richtung des Erfolgs, der steil nach oben zeigt. Maßgeblicher Anteil daran dürfte das Album und Debüt „Euphoria“ aus dem Jahr 2014 haben, welches die Band vor allem in Russland bekannt werden lies. Ein Jahr später legte man mit „Genesis“ einen weiteren Grundstein für die Bandkarriere. Auch wenn sich Dissonanace etwas unterscheidet im Bezug auf seine Vorgänger, so ist es im Kern doch eine moderne Post-Rock Erzählung der Drei.

Denn AW80D haben ihre ganz eigene Interpretationsweise im Bereich des Post-Rocks. Die musikalischen Vorlieben und Hintergründe der Bandmitglieder sind unterschiedlich, sodass jeder versucht, etwas Besonderes in die Musik einzubringen. Der Band ist es auch völlig egal, welche modischen Erscheinungen im Post-Bereich gerade „in“ sind, sondern verfolgen ihre eigene Philosophie mit der Musik. Dass macht sie zwar zu keinem Alleinstellungsmerkmal, trotzdem ein Aspekt, den jeder Musiker anstreben sollte. So ist auch Dissonance aufgebaut. Von eingängigen Klanglandschaften, über euphorische Gitarrenarrangements bis hin zu ruhigen und fragilen Augenblicken ist das Album eine komplexe und hochdynamische Angelegenheit.

Zwischen dem Post-Modernen und Traditionellen


Zwar kann man Dissonance in die Schublade des Post-Rock stecken, doch die russische Band verwebt viele Facetten aus anderen Bereichen, wie dem Ambient oder dem Progressiven als schillernde Textur in dem Klanggerüst mit ein. Auffällig neben der Gitarre ist die Position des Schlagzeugs, dass sehr präsent agiert und eine treibende Note in den Stücken zelebriert. AW80D schwelgen zwischen dem Post-Modernen und Traditionellen, auf eine sehr expressionistische Art und Weise. Das zeugt von jahrelanger Erfahrung und einem hohen Musikverständnis der Russen.

Insgesamt bietet Dissonance 11 unterschiedliche Stücke, bei dem sicher jeder Hörer und Fan sein ganz persönliches Highlight ausmachen dürfte. Da hätte man beispielsweise ein leicht 'Jakob' angehauchtes Pendant mit dem Song „Tunnel“. Das kraftvolle, energische „Vector“ steigert mit fortlaufender Dauer Intensität und somit auch den Level an Enthusiasmus. „Another Side“ zeigt die Band von ihrer emotionalen und gefühlvollen Seite, während „Ghost of the Future“ mit neoklassischem Unterstrich dem Stück einen atmosphärischen und komplexen Farbton verleiht. Nur ein paar Beispiele, die aufzeigen, dass Dissonance viel für das Ohr zu bieten hat.

Im Großen und Ganzen beeindruckt Dissonance auf einem ziemlich hohen Niveau. Technisch gut aufgestellt und großartig inszeniert. Es setzt nicht unbedingt die ganz großen, neuen Maßstäbe im Genre, was es vermutlich im Vorfeld auch gar nicht möchte. Man darf sicher sein, sollten die Drei konsequent ihren Weg so weitergehen, wird man von Around the World in 80 Days noch die eine oder andere positive Überraschung erleben. Vermutlich wäre sogar der namensgebende Autor Jules Verne ebenso von dieser Musik angetan, wie viele Fans des Post-Rocks.
Bild
Seit 2009 im Post-Genre erfolgreich: Around The World In 80 Days.

Links zu AW80D:

  • Facebook
  • Soundcloud
  • Instagram

Dissonance-Songliste:

1. Origin 04:23
2. Too Late 04:51
3. Resistance 06:20
4. Tunnel 05:17
5. Ghost of the Future 05:59
6. Behind You 04:36
7. VII 06:09
8. Virus 05:03
9. Vector 05:44
10. Clone 04:44
11. Another Side 03:55

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Tim-Linghaus
    • KAEDO
    • AUSKLANG
    • Ed Carlsen
    • Two Sided
    • Utopia Union
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum