Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

Im Gespräch mit:
      Jameson Nathan Jones (engl/dt)

Deutsche  Übersetzung weiter unten
For some years now, the American Jameson Nathan Jones has accompanied "Gezeitenstrom Musikmagazin" with his outstanding works. Worlds between ambient and neoclassical, an understanding of music thanks to its emotional breadth and the urge to create music in art form. The stories tell, whereby the listener can interpret what motivates them to do so. His album Static Deviations was listed in the annual highlights in 2019, now the new work "Signals" is about to start. Time to ask the sympathetic composer a few questions.
BildThe composer Jameson Nathan Jones from the States.
Hi Nathan, how are you doing right now?
I’m doing great, André! How are you? (fine, thank you)

Your new album “Signals” will be released in mid-March, is it now routine or are you still nervous on the day of its release?
There’s always a lot of excitement before a new release. I think anytime you’ve worked really hard on something for that long, you’re really excited to share it with other people.

You are a passionate composer. How did that happen? Was there a certain key moment or how did that come about?
I’ve always been drawn to composition, and idolized composers as I was coming up as a young pianist. There’s just something magical about people who can create something out of nothing, and craft that into a coherent piece of music. 

Electronic arrangements on the synthesizer have always been a great guide in the compositions. What fascinates you about electronic music?
Strange as it may seem, I’m actually relatively new to electronic music. All my formal training was in classical piano and composition, but growing up I would listen to my dad’s old prog rock LPs. I remember being really intrigued not just by the music, but by the sounds of the synthesizers and electronics they used. I guess that struck a chord early on. What I love about synths and electronic music is the almost limitless sonic possibility. Sometimes crafting the right sound is of equal importance to the composition itself - and sometimes those lines are really blurred beyond recognition. It’s a new way of working for me that I really love. 

You contributed the music to the short film "Violet". How did you come to this? Please tell me how the composition process went about it. Was there a requirement?
I knew the director, Rafael Gamboa, who had done some work on a music video for me in the past. He said he had a dark, gritty, emotional short film that needed an equally gripping score, so I jumped at the chance. Scoring to picture has been a longtime goal of mine, so it’s always nice to dabble in that world. Rafa had a clear vision for the mood of the film, but didn’t force any temp tracks on me which was really great. We kind of talked through each cue to make sure we were on the same page, but overall it was a relatively effortless process in terms of the way everything came together.

When composing this music - what leads then the pen? Your head or your heart?
Well I’d like to think that the two are in communication with each other….haha, but I do believe that music should convey its emotional message first and foremost. Regardless of any musical devices I use in the crafting of a piece, I’d like for the listener to have an emotional reaction without having to think about it. All the details are for the second or third listening I suppose.


Synthesis is the perfect vehicle to explore that fascination

BildThe new album "Signals" will be released in mid-March.

Now let's talk about the current work "Signals", in which the name forms the concept. What fascinates you about this topic?
This album is really a lot different than any of my other albums so far. In fact, it’s really more of a compilation - an amalgam of my favorite hardware synth improvisations from the past year or so. It’s almost entirely electronic (plus a little piano because I couldn’t help myself), so the title simply refers to the instruments’ source of power and how something so raw can be harnessed to create these soundscapes.

The entire album is a collection of various improvisations and sound experiments. What makes the special attraction and fascination for experimenting with sounds so special for you?
It’s just so open ended. I’ve become really fascinated with the sounds themselves and the way that different sounds interact. Synthesis is the perfect vehicle to explore that fascination - hence the ever growing modular system now taking over a large portion of my studio.  

What do you think makes a good composer - on the one hand the technical level, on the other hand touching the listener?
That’s a loaded question for sure and it’s very subjective of course, but personally - as I stated  before - it’s all about the emotional reaction. At the same time, I like to find a certain amount of craftsmanship and care put into the work when I start to peel back the layers, but if I’m not moved emotionally I really don’t care enough to dig and discover a really special moment of counterpoint or a well placed retrograde inversion of the melody. It has to be moving first.

The album definitely stands out from its predecessors in terms of expressionism. Are you a little afraid that music lovers might be disappointed?
I wouldn’t say I’m afraid. I’m sure that some people will like it less than my more Modern Classical albums, but there will probably be a few that like it more. That’s the price to pay for not just pigeonholing in one corner of a genre I think. I’ve always enjoyed exploring new areas of expression.

The pieces “Dismember” or “Expanse” on the album fall (again) in the category of timeless music art. When you read or hear something like that, what thoughts are going through your head?
Gratitude for the kind words, first of all. I don’t really think about anything like that while I’m writing or recording though. I really just hope each track conveys the same emotional impact that I have while I’m working on them.

How did the cooperation with the YT channel "The Proper People" come about? After all, almost 1 million subscribers.
It was a total accident, and I guess I’d have to thank the YouTube algorithm first and foremost. Somehow I ended up watching a bunch of videos on abandoned places (probably while I should have been working), and I happened upon those guys. I immediately felt a connection and similar love for broken, but beautiful things. I reached out to them to offer my services if they ever needed any music for their videos, and they were gracious enough to respond. They’ve been using my music in their videos since, and agreed to provide the imagery for this album since they’ve already used a lot of the tracks from the album in videos.


I’m enjoying seeing the lines blurred between genres more and more

BildThe American Jameson Nathan Jones is a musician and composer who infuses music with a lot of passion.

Your next work in music is going towards ...?
I have just finished writing a set of solo piano pieces that are more of a return to my classical roots. I don’t have a timeframe for that release yet, but I would say that’s coming at some point this year. I have plans to start recording something utilizing the pipe organ that I have the pleasure of playing every week. I’m also finishing up work on my first feature length film score, which I’m sure will be accompanied by a soundtrack release at some point.

You also compose many pieces in the field of modern classical music. Are you following your colleagues' publication? Which album has impressed you most recently?
Yeah I have a lot of friends in the community, and they never cease to amaze and inspire me with the music they’re making. Blomma’s debut record is amazing, and the new album from Agnes Obel is also a favorite. There are so many releases now that I struggle to keep up, but I’m looking forward to catching up over the coming months.

I also ask you where do you think the modern classic will go? More modern facets or back to traditional roots?
I have no idea honestly. I’m enjoying seeing the lines blurred between genres more and more, as I think that’s the natural evolution of music. I’m firmly keeping one foot in both camps I think - enjoying the structures and craftsmanship of the older ways, while hopefully pushing some boundaries at the same time.

Has there been a movie or series lately where you thought “wow the music is amazing”?
I think the Westworld score is Ramin Djawadi’s best work. And of course I love Reznor and Ross, and their work on Watchmen is really great.

One last and important question - do you still have tips for all those who are currently discovering the world of composing for themselves? How and where should you look for the right entry?
Keep creating. Create what moves you. Don’t wait for someone to give you an opportunity, but go make your own. If your music moves you it will likely move other people too, so start sharing it and learn from the mistakes that we all make along the way.

Thanks Nathan, as usual, the last words are yours:
And thank you for the opportunity to share these thoughts with you today, André. Your words on my music are always so thoughtful and moving, and I truly appreciate all that you do for our community.


Links to Jameson Nathan Jones:

Signals on Bandcamp (release 13.03.2020)

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Schon seit einigen Jahren begleitet der Amerikaner Jameson Nathan Jones das Gezeitenstrom Musikmagazin mit seinen herausragenden Werken. Welten zwischen Ambient und der Neoklassik, ein Musikverständnis dank emotionaler Breite und dem Drang heraus, Musik in Kunstform zu erschaffen, die Geschichten erzählen, wobei der Hörer selbst interpretieren kann, was ihm dazu bewegt.  Sein Album Static Deviations war 2019 in den Jahreshighlights gelistet, nun steht das neue Werk „Signals“ in den Startlöchern. Zeit also, den sympathischen Amerikaner ein paar Fragen zu stellen.
BildJameson Nathan Jones aus den Staaten.
Hallo Nathan, wie geht es dir gerade?
Mir geht es gut, André! Wie geht es Dir? (ganz gut, Danke)

Mitte März erscheint dein neues Album „Signals“, mittlerweile Routine oder ist man am Tag der Veröffentlichung noch nervös?
Vor einer Neuerscheinung herrscht immer große Aufregung. Ich denke, wann immer man so lange wirklich hart an etwas gearbeitet hat, freust du  dich wirklich darauf, es mit anderen Menschen zu teilen.

Du bist ein leidenschaftlicher Komponist. Wie kam es dazu, gab es da einen bestimmten Schlüsselmoment oder wie hat sich das ergeben?
Ich habe mich schon immer für Kompositionen interessiert und Komponisten vergöttert, als ich als junger Pianist auftauchte. Menschen, die etwas aus dem Nichts erschaffen und daraus ein zusammenhängendes Musikstück machen können, haben einfach etwas Magisches.

Elektronische Arrangements am Synthesizer waren schon immer große Anhaltspunkte in den Kompositionen. Was fasziniert dich so an der elektronischen Musik?
So seltsam es auch scheinen mag, ich bin relativ neu in der elektronischen Musik. Meine gesamte formale Ausbildung war am klassischen Klavier und der Komposition, aber als ich aufwuchs, hörte ich mir die alten progressiv-Rock-LPs meines Vaters an. Ich erinnere mich, dass ich nicht nur von der Musik fasziniert war, sondern auch von den Klängen der verwendeten Synthesizer und Elektronik. Ich denke, das hat schon früh einen Akkord geschlagen. Was ich an Synthesizern und elektronischer Musik liebe, ist die nahezu unbegrenzte Klangmöglichkeit. Manchmal ist die Herstellung des richtigen Klangs für die Komposition selbst gleich wichtig - und manchmal verschwimmen diese Linien bis zur Unkenntlichkeit. Es ist eine neue Arbeitsweise für mich, die ich wirklich liebe.

Du hast die Musik zum Kurzfilm „Violet“ beigetragen. Wie kam es dazu und erzähl doch bitte, wie der Prozess der Komposition dazu stattfand. Gab es dazu Vorgaben?
Ich kannte den Regisseur Rafael Gamboa, der in der Vergangenheit an einem Musikvideo für mich gearbeitet hatte. Er sagte, er habe einen dunklen, grobkörnigen, emotionalen Kurzfilm, der eine ebenso packende Partitur benötige, also habe ich die Chance genutzt. Das Schießen auf ein Bild war ein langjähriges Ziel von mir, daher ist es immer schön, sich in dieser Welt zu versuchen. Rafa hatte eine klare Vorstellung von der Stimmung des Films, zwang mir aber keine temporären Tracks auf, was wirklich großartig war. Wir haben jedes Cue durchgesprochen, um sicherzustellen, dass wir auf derselben Seite waren, aber insgesamt war es ein relativ müheloser Prozess in Bezug auf die Art und Weise, wie alles zusammenkam.

Beim Komponieren dieser Musik – Was führt dann die Feder? Dein Kopf oder das Herz?
Nun, ich würde gerne denken, dass die beiden miteinander kommunizieren ... haha, aber ich glaube, dass Musik in erster Linie ihre emotionale Botschaft vermitteln sollte. Unabhängig von den Musikinstrumenten, die ich bei der Herstellung eines Stücks verwende, möchte ich, dass der Hörer emotional reagiert, ohne darüber nachdenken zu müssen. Alle Details sind für das zweite oder dritte Hören, nehme ich an.


Ich bin wirklich fasziniert von den Klängen selbst und der Art und Weise

BildMitte März erscheint das neue Album "Signals".

Reden wir nun über das aktuelle Werk „Signals“, bei dem der Name das Konzept bildet. Was fasziniert dich an diesem Thema?
Dieses Album ist wirklich viel anders als jedes meiner anderen Alben bisher. Tatsächlich ist es eher eine Zusammenstellung - eine Mischung meiner Lieblings-Hardware-Synth-Improvisationen aus dem letzten Jahr oder so. Es ist fast ausschließlich elektronisch (plus ein kleines Klavier, weil ich mir nicht helfen konnte), daher bezieht sich der Titel einfach auf die Kraftquelle der Instrumente und darauf, wie etwas so Rohes genutzt werden kann, um diese Klanglandschaften zu erstellen.

Das gesamte Album ist eine Sammlung verschiedener Improvisationen und Klangexperimenten. Was macht für Dich den besonderen Reiz und die Faszination am Experimentieren mit Klängen aus?
Es ist einfach so offen. Ich bin wirklich fasziniert von den Klängen selbst und der Art und Weise, wie verschiedene Klänge interagieren. Die Synthese ist das perfekte Mittel, um diese Faszination zu erforschen - daher das ständig wachsende modulare System, das jetzt einen großen Teil meines Studios einnimmt.

Was macht aus Deiner Sicht einen guten Komponisten aus – zum einen die technische Ebene, zum anderen was das Gefühl betrifft?
Das ist sicher eine gute Frage und natürlich sehr subjektiv, aber persönlich - wie ich bereits sagte - dreht sich alles um die emotionale Reaktion. Gleichzeitig mag ich es, ein gewisses Maß an Handwerkskunst und Sorgfalt in die Arbeit zu stecken, wenn ich anfange, die Schichten abzuziehen, aber wenn ich nicht emotional bewegt bin, ist es mir wirklich nicht wichtig genug, eine wirklich zu graben und zu entdecken besonderer Moment des Kontrapunkts oder eine gut platzierte retrograde Inversion der Melodie. Es muss sich zuerst emotional bewegen.

Das Album hebt sich definitiv von den Vorgängern in Sachen Expressionismus ab. Hast du ein wenig Angst, dass man als Liebhaber deiner Musik enttäuscht werden könnte?
Ich würde nicht sagen, dass ich Angst habe. Ich bin mir sicher, dass einige Leute es weniger mögen werden als meine moderneren klassischen Alben, aber es wird wahrscheinlich einige geben, die es mehr mögen. Das ist der Preis, den man zahlen muss, wenn man nicht nur in eine Ecke eines Genres eintaucht, denke ich. Ich habe es immer genossen, neue Ausdrucksbereiche zu erkunden.

Die Stücke „Dismember“ oder „Expanse“ auf dem Album fallen (mal wieder) in die Kategorie zeitlose Musikkunst. Wenn du so etwas liest oder hörst, welche Gedanken gehen dir dann durch den Kopf?
Zuallererst Dankbarkeit für die freundlichen Worte. Ich denke nicht wirklich über so etwas nach, während ich schreibe oder aufnehme. Ich hoffe wirklich nur, dass jeder Track die gleiche emotionale Wirkung hat, die ich habe, während ich an ihnen arbeite.

Wie kam es zur Kooperation mit dem YT Kanal „The Proper People“? Immerhin fast 1 Million Abonnenten.
Es war irgendwie ein „Unfall“ und ich denke, ich muss mich in erster Linie beim YouTube-Algorithmus bedanken. Irgendwie habe ich mir ein paar Videos an verlassenen Orten angesehen (wahrscheinlich, während ich hätte arbeiten sollen), und ich bin auf diese Typen gestoßen. Ich fühlte sofort eine Verbindung und ähnliche Liebe zu kaputten, aber schönen Dingen. Ich habe mich an sie gewandt, um meine Dienste anzubieten, falls sie jemals Musik für ihre Videos brauchten, und sie waren so freundlich, darauf zu antworten. Seitdem verwenden sie meine Musik in ihren Videos und haben sich bereit erklärt, die Bilder für dieses Album bereitzustellen, da sie bereits viele Titel des Albums in Videos verwendet haben.


Ich genieße es, die Grenzen zwischen den Genres mehr verschwimmen zu sehen

BildJameson Nathan Jones ist ein Musiker und Komponist, der Musik mit extrem viel Herzblut einfließen lässt.

Deine nächste Arbeit geht in Richtung ...?
Ich habe gerade eine Reihe von Solo-Klavierstücken fertig geschrieben, die eher zu meinen klassischen Wurzeln zurückkehren. Ich habe noch keinen Zeitrahmen für diese Veröffentlichung, aber ich würde sagen, dass dies irgendwann in diesem Jahr der Fall sein wird. Ich habe vor, mit der Pfeifenorgel etwas aufzunehmen, das ich jede Woche spielen darf. Ich beende auch die Arbeit an meiner ersten Spielfilmpartitur, die sicher irgendwann von einer Soundtrack-Veröffentlichung begleitet wird.

Du komponierst auch viele Stücke im Bereich der Modernen Klassik. Verfolgst du die Veröffentlichung deiner Kollegen? Welches Album hat dich zuletzt sehr beeindruckt?
Ja, ich habe viele Freunde in der Community und sie überraschen und inspirieren mich immer wieder mit der Musik, die sie machen. Blommas Debütalbum ist unglaublich und das neue Album von Agnes Obel ist auch ein Favorit. Es gibt jetzt so viele Veröffentlichungen, dass ich Schwierigkeiten habe, mitzuhalten, aber ich freue mich darauf, in den kommenden Monaten aufzuholen.

Ach Dir stelle ich die Frage, wohin wird sich die moderne Klassik Deiner Meinung nach weiterentwickeln? Mehr moderne Facetten oder zurück zu den traditionellen Wurzeln?
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung. Ich genieße es, die Grenzen zwischen den Genres immer mehr verschwimmen zu sehen, da ich denke, dass dies die natürliche Entwicklung der Musik ist. Ich halte fest einen Fuß in beiden Lagern, denke ich - ich genieße die Strukturen und die Handwerkskunst der älteren Wege und überschreite hoffentlich gleichzeitig einige Grenzen.

Gab es in letzter Zeit ein Kinofilm oder eine Serie, wo du gedacht hattest „Wow die Musik da ist umwerfend“?
Ich denke, die Westworld-Partitur ist Ramin Djawadis beste Arbeit. Und natürlich liebe ich Reznor und Ross, und ihre Arbeit an Watchmen ist wirklich großartig.


Eine letzte und wichtige Frage noch – Hast Du noch Tipps für all diejenigen, die gerade die Welt des Komponierens für sich entdecken? Wie und wo sollte man da den richtigen Einstieg suchen?
Bleibe am Ball. Erstelle, was dich bewegt. Warte nicht darauf, dass Dir jemand eine Gelegenheit gibt, sondern mache es selbst. Wenn deine Musik dich bewegt, wird sie wahrscheinlich auch andere Menschen bewegen. Teile sie also und lerne aus den Fehlern, die wir alle auf diesem Weg machen.

Danke Nathan, wie gewohnt, die letzten Worte gehören Dir:
Und danke für die Gelegenheit, diese Gedanken heute mit Ihnen zu teilen, André. Deine Worte zu meiner Musik sind immer so nachdenklich und bewegend, und ich schätze wirklich alles, was du für unsere Gemeinschaft tust.

Das Interview führte André Schönauer.

Links zu Jameson Nathan Jones:

Signals auf Bandcamp: (release 13.03.2020)

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum