Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Jameson Nathan Jones - Violet Soundtrack (2019)

22/7/2019

0 Kommentare

 
Bild
Zeitloser Soundtrack vom Amerikaner.
Es ist kurz nach Mitternacht. Draußen, die Welt hält inne, kein Geräusch oder Lärm ist hörbar, eine perfekte Stille. Ein passender Augenblick über die Musik von Jameson Nathan Jones zu philosophieren. Ein Musiker und Komponist, der bis in aller Ewigkeit ich im Herzen trage. Würde Melancholie als akustische Form in eine passende Metapher in einem Wörterbuch auftauchen, sein Name wäre das Paradebeispiel. Diese Woche erscheint sein neues Werk „Violet“, die musikalische Untermalung, zu einem gleichnamigen Kurzfilm. Es fällt schwer, Musik und Empfindungen auf dem Album in Einklang zu bringen. Der Grund ist eine Komponente, die man zeitloses Kunst nennt.

Der Amerikaner Jameson Nathan Jones ist ein Musiker und Komponist, der Musik nicht schreibt, sondern extrem viel Herzblut einfließen lässt. Die Feder führt beim Komponieren nicht die Hand, sondern immer die eigene Seele, das war schon immer so und ist hier auch eine tragende Säule. Viele Zeilen hat er gefüllt, zuletzt mit dem Album „Static Deviations“ im Frühling. Nun ist es immer so, dass Komponisten zum einen ihre Musik für sich und ihre Basis komponieren, doch einen Zenit erreichen sie ,wenn die Akustik auch für visuelle Medien integriert wird, wie in diesem Fall „Violet“ einem preisgekrönten Kurzfilm über eine Prostituierte, ihre zunehmend distanzierte Freundin und die Klientin, die zu etwas mehr wird.

Entfachen eine innere Flamme


Wer die Musik von Jameson Nathan Jones kennt und liebt, wird definitiv sich in seinem neuen Werk auch wieder verlieben. Der Grad an Romantik und Melancholie ist so schmal, die Grenzen so verschwommen, das einem die Akustik sofort in den Bann zieht. Klavier und elektronische Arrangements aus Synthesizer waren schon immer große Anhaltspunkte, sich in seiner Musik zu verlieren. Hinzu kommt eben der persönliche Aspekt, Musik als Erlebnis zu arrangieren, die berührt. Auf einem Niveau, welches eben nur der Amerikaner erreicht. Ruhige und fragile Klänge, ein intimes und ebenso berührendes Klavierspiel, das Album Violet besitzt sehr viel Personalie vom Komponisten. Eine, die man seit langem in sein Herz geschlossen hat. Der Cineastische Rahmen ist dabei sehr exorbitant ausgefallen, die Musik dringt sehr tief unter die Haut und kann einige Tränen durchaus erschaffen, wenn man sich ihrer annimmt.

Auch wenn die Stücke als Begleitung für den Film geschrieben wurden, so entfachen diese davon selbst eine innere Flamme. Weitab vom eigentlichen Konzept. Als würde man in den Nachthimmel blicken und hoffen, eine Sternschnuppe zu sehen. Die Musik ist ruhig und ausgeglichen, einem bei der Hand zu nehmen. Das war schon immer die große Stärke vom Amerikaner und setzt sich nahtlos fort mit diesem Werk. Sie ist immer persönlich und bodenständig, die melancholische Ader erreicht eine Ebene, die fast einzigartig ist auf dieser Welt. Acht Stücke sind auf dem Werk vertreten, alle sind in ihrer Gemeinsamkeit mit zwei Worten zusammenzufassen: Essenzielle Melancholie. Das mag zum einen dem filmischen Konzept geschuldet sein, doch wer die Musik von Jameson Nathan Jones kennt und liebt, der weiß, was einem sofort berühren wird.

Abschließend kann und muss man die Musik von Jameson Nathan Jones hervorheben, ein Komponist, den es vermutlich nur einmal auf dieser Erde gibt. Dafür sollte man dankbar sein, die Mischung aus Ambient und Neoklassik wird man noch Generationen nach uns hoffentlich zu schätzen wissen. Objektiv betrachtet, denn um ehrlich zu sein kann man keinen Song speziell herausgreifen, alle haben diese spezielle Magie, was an ihnen haftet. Ein Spiel zwischen Licht und Dunkelheit. Exakt wie einige Seelen, die aus diese Musik ihre Energie ziehen.

Bild
Musik und Empfindungen im Einklang: Jameson Nathan Jones

Link zu Jameson Nathan Jones:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Violet Songliste / Dauer:

1. The same reflection 01:09
2. Things were different then 03:28
3. You're lucky  04:03
4. Worn out 01:41
5. We don't have more time 02:32

6. Can I see you 00:45
7. It looks so easy 03:09
8. What are we gonna do 04:48
(gesamt: 21:48 Min)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum