Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

BLOMMA - BLOMMA (2020)

18/2/2020

0 Kommentare

 
Bild
Zeitlose Klangblüten.
Vorweg eine simple Frage: was ist das Ergebnis, wenn zwei Komponisten, die für sich selbst zeitlose Musikkunst erschaffen, eine Fusion eingehen? Die Antwort beinhaltet 6 Buchstaben – BLOMMA. Dahinter verbergen sich die zwei Musiker Jacob Pavek und Philip Daniel, keine unbeschriebenen Blätter auf Gezeitenstrom Musik. BLOMMA ist auch der Titel ihres Debütalbums, welches Ende Februar über Moderna Records erscheint. Was da auf einem zukommt, ist die Quintessenz an romantisierender Klangästhetik im Gewand des neoklassischen Ambient. Wie eine Rose im Frühling erblühen hier zeitlose Musikstücke.


Wer noch nie über beide Namen gestolpert ist, ein kleines Porträt über die zwei Künstler. Die erste Begegnung mit der klassischen Musik erlebte Jacob Pavek im Alter von 21. Jahren. Nach seinem Abschluss in Musikkomposition veröffentlichte der Komponist 2012 sein Debütalbum „Bloom“. 2019 erschien das Album NOME, welches auf dieser Seite in den Jahreshighlights gewürdigt wurde. Philip Daniel Zach stammt aus Nebraska, er ist neben dem Beruf des Komponisten auch Lehrer. Mit seiner Albumreihe „Between Us“ hat er sich einen ganz speziellen Platz im Herzen verdient. Zitat: „Ein aufgehender Stern in der modernen Klassik, der über ein enormes Musikverständnis verfügt. Das Album ist definitiv eine Perle in diesem Musikbereich und jedem zu empfehlen, der feinfühlige Klaviersonaten schätzt und liebt.“ Man erahnt also schon im Vorfeld, welche ambitionierte Musik die beiden Künstler auf ihrem Debüt verewigt haben.

Sensitive Puzzleteile der Akustik werden ästhetisch zusammengefügt


Diese lässt sich allerdings schwer in Worte fassen. Feinfühlige und intime Klanglandschaften werden auf BLOMMA in den Fokus gestellt, nicht nur die Symbiose der beiden Musikverständnisse werden auf einer Ebene gehoben, sondern auch die Musikbereiche aus der Neoklassik und dem Ambient. Die Instrumentalisierung ist dynamisch angeordnet, elektronische Rahmen vom Synthesizer sind oft der Ankerpunkt in den Klangstrukturen, ummantelt mit einem fragilen und sensiblen Spiel auf dem Klavier. Tangiert werden diese mit Nuancen aus Naturgeräuschen oder Einschüben an Streich-Arrangements. Der Klangteppich greift daher mit seiner lakonischen, melancholischen Aura sehr tief in die eigene Welt der Gefühle ein. Das Faszinierende an den Kompositionen ist auch exakt die spürbare Melancholie, die so tief in auf dem Album in einigen Stücken verwurzelt ist, dass diese fast schon zu greifen nahe ist. Ein wenig Retrospektive komplettiert dann ein perfektes Klangbild voller Empathie.

Diese eingängigen Melodien sind emotional geprägt und finden in einigen Songs geradezu ihren Zenit. Sensitive Puzzleteile der Akustik werden ästhetisch zusammengefügt, aufpoliert mit emotionalen Spitzen. Jacob Pavek und Philip Daniel haben ein blindes Verständnis auf das Notenblatt gebracht, welches sicher viele Dekaden der Zeit überdauern dürfte. Das beginnt schon mit dem Opener „Morrow“, wo Beide eine eingängige und texturierte Melodie dem Hörer direkt in das Herz schicken. Sanft umgarnen hier gefühlsbetonte Kreise mit lyrischem Akzent, gebettet auf weichen Wolken der Akustik. Etwas beschwingter agiert da „Disco“, ein Stück mit Anleihen aus dem Synthie-Pop, bei dem der Retroflair exorbitant ausgeprägt ist. „August“ lässt den Sommer musikalisch aufleben, dank Verschmelzung von beflügeltem Klavierspiel und meditativer Geräuschkulisse.

BLOMMA ist das Verständnis von Klangästhetik zweier Musiker


Die beiden Aurora-Titel bringen dem Hörer den Nachthimmel näher und sind wie das Polarlicht auch akustisch aufgebaut – wabernde und faszinierende Bögen der Elektronik, gepaart mit den filigranen Tastenanschlägen am Klavier. Pure Klangessenz wird hier dem Hörer zum Greifen nahegebracht. Auch ergriffen wird man vom letzten Stück „Finale“ sein, welches den Grad an melancholischen Gesichtspunkten deutlich anzieht. Dieses wird einzig und allein durch Positionierung der Streich-Instrumente erreicht, der Live-Applaus am Ende des Stückes spricht da für sich selbst. BLOMMA beinhaltet neuen verschiedene Kompositionen, die Spielzeit ist mit 48 Minuten für ein Werk im neoklassischen Spektrum sehr üppig ausgefallen. Von Empathie bis hin zur Melancholie wird jeder mit Sicherheit sein ganz persönliches Highlight auf dem Album finden.

Daher fällt am Ende ein Fazit auch sehr eindeutig aus – BLOMMA ist das Verständnis von Klangästhetik zweier Musiker, die für sich einzeln schon am Aspekt der zeitlosen Kunst kratzen. Die Klanglandschaften auf dem Album bilden gefühlvoll und dynamisch eine Konvergenz der beiden Komponisten, die eine klare Vision mit ihr folgen. Es spricht dementsprechend auch tiefgründig aus der Seele der Beiden, die auf dem Album in vielen Stücken durchschimmert. Es erhält daher eine klare Empfehlung. Veröffentlicht wird BLOMMA am 28. Februar über das kleine und charmante Label mit Sitz in Kanada, Moderna Records.

Blomma
Jacob Pavek und Philip Daniel sind die Gesichter hinter BLOMMA.

Links zu BLOMMA:

  • BLOMMA - Facebook
  • Homepage - Philip Daniel
  • Homepage - Jacob Pavek

BLOMMA Songliste / Dauer:

1. Morrow 07:27
2. Aurora 04:25
3. Disco 06:39
4. Neon 06:18
5. August 05:25

6. Mountains 05:50
7. Re: Aurora 02:59
8. Joey Sticks 04:26
9. Finale 04:59
(gesamt: 48:33)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum