(Deutsche Übersetzung Unten) As in real life, music also has a "love at first sight". Or here the acoustics. These include the talented singer/songwriter Mirja Klippel, who has enchanted with sound and voice with the upcoming debut album "River of Silver". To make her debut on CD & vinyl, she called a Kickstarter campaign into life. For this she need the help of music lovers. We introduce Mirja in an interview:
Photo: KIMWENDT.COM
Hello Mirja how are you at the moment? I’m good, thanks for asking. There’s been a lot of practical things to do with the release lately, and I’m now slowly gliding from the practical mode back into songwriting mode. It feels good.
You have a little dream come true, in October your debut album "River of Silver" will be released. Are you a little excited? I’m super exited to share this music with everyone. It’s such a relief to see the circle closing, know that I did everything I could, that the ready album is capturing exactly what I wanted it to express. I’m also really looking forward to the release tours – they are like the icing of the album cake.
How did you get to music? Which points were the decisive factors for a career as a singer / songwriter? I have always been making music, and I come from a musical family. When I was 12 I knew I was going to be either a singer or a trainer for young horses. I also wrote poems from early on, and always longed to combine the writing with music. Still, finding the way to do it, in a way that was satisfying for me, took a very long time - I only really started that about 5 years ago.
It happened as a result of some kind of burn out I guess. I was about to graduate from yet another music school, feeling extermely empty, wondering what I was doing music for and where my life was going. I had spent so many years just preparing for the day when I would feel that I was a good enough a musician to write my own songs, and that day just didn’t seem to be coming. I had to stop wasting my time and focus on what I really wanted to do, to face my fears and throw my soul out there.
From Unknown to Denmark's singer / songwriter in 2016
Who gave you the support to keep writing in the beginning? Who did you play the early songs for? As a teenager I was too shy to show my poems to anyone, but I was still very productive. It was a way for me to handle my feelings. I wrote a poem to remember a feeling or a moment, to describe it exactly, and the satisfaction that came from managing to capture something precisely was what got me hooked into it. On my new album I have one song, „Jar“, which is based on one of the poems I wrote back then.
When I started writing songs five years ago I first played them to my partner Alex. Having him join me and play together with me was the best feedback I could hope for, a kind of quiet acceptance, without any fuzz. In the beginning, though I craved to see what kind of emotions my songs would awake in people, both good and bad feedback made me anxious. I still think it’s much more interesting to hear people describe what they see or feel when they hear my songs, than to hear simply wether they like something about them or not. I need to not have other peoples preferences to mess my head up when I’m writing. My task is to describe what I see as clearly as I can, no matter what it is.
Can you remember the first time you wrote a song? Describe it to me. Well, if I go back in time to the very early times... I was always singing a rather annoying kind of song in the sauna when I was a kid. I must have made it when i was about five years old. Partly in finnish, partly in gibberish, it was a chant to encourage my big sisters to go swimming in the lake with me, as that was all I wanted to do, while they were in the sauna warming up.
You were honored in 2016 as Best Singer / Songwriter in Denmark. How surprised were you yourself? Did you expect that? It came completely from out of the blue. My first EP „Lift Your Lion“ was just out, and there was an open call for musicians to send their releases to be reviewed by the awards comittee. I had somehow convinced myself that there was no category for me there, and I had only lived in Denmark for 2 years, so I thought I couldn’t apply anyway. I wouldn’t have even sent my music there unless it was for Alex. It felt to me like the Danish music scene was opening their arms to me and welcoming me in, and I’m very thankful for that.
The debut: River of Silver
For years together on stage: Mirja and Alex Jønsson.
Let's talk about your debut. Tell a little about the genesis. What are your sources of inspiration? How was the work in the studio? Silver is an element that symbolises, among many things, clarity, transparency and clairvoyance. On the album, there’s a feeling that the narrator sees everything, sees through things. In the same time it’s a very personal album. I describe in both lyrics and music what I see, the pictures that come to me, some kind of visions. We wanted the duo’s live sound to be the starting point of this album – the interplay between Alex and me – so we basically recorded my vocals and both of our guitars simultaneously, like we would play it live. Later we added some overdubs, still with a principle of „less is more“, and a transparent sound.
How was the work with the guest musicians? Did you have a relaxed time? Tell a little anecdote. All the overdubs with us and our guests were recorded by Gustaf Ljunggren in his little studio in the heart of Copenhagen. It’s basically a tiny room full of instruments. He would grab anything from a bass clarinet to an organ, trying out how it would fit together with the duos sound. Two instruments that I had never even heard of a year before, actually ended up on the album. One of them is the old waldzither I bought last year, and the other one is a mandocello that Gustaf plays on several tracks. It really fitted in the atmosphere of the album, and being in the same instrument family with waldzither it somehow ended up tying everything together sonically.
On double bass, we had Jens Mikkel Madsen, the frontperson of the awesome indiejazz band „I think You’re Awesome“. Alex has played with him for many many years. I am so happy that these people agreed to work with me – they are both super talented and really easy to be with.
You and Alex Jønsson have been playing together for a few years now. What do you appreciate most about him? Alex is an extremely sensitive musician. He always listens to the whole rather than just himself – with him, music is never about ego. Like me, he’s some kind of a minimalist. For him, the music and the message of the song always comes first. I really appreciate that.
I had the pleasure to listen to "River of Silver" completely. I must confess that music and voice have charmed me immediately. How much do you practice singing a week? How often do you play guitar for you during the week? Thank you for the kind words, I’m happy to hear you enjoyed it! How much I rehearse varies a lot. To me reheasing, as a word, sounds very technical, it reminds me of mecahnic and repetitive work. Of course some things need to be rehearsed so well that they become automatic – I studied music full time for ten years and played classical piano for a long time, so I have had my fair share of rehearsing in the past. I’m also a self-taught guitarist, so I sometimes need to practise the guitar and the waldzither a lot to get the things to sound the way I hear them in my head, and to feel confident enough to sing in the same time. However, nowadays most of my practise is directed towards the expression: I practise engaging my mind in my playing, I practise being present, and I practise moving away the physical and mental obstacles that hinder the voice. It’s a very holistic kind of practise. Joni Mitchell once said singing is like method acting, that resonates with me. I practise finding the right mindset for each tune.
Which instrument would tempt you to learn? Many instruments regularly do. I like to go and admire different things at old instrument shops. I guess it’s mostly the string instruments that tempt me. In february I started to play the violin, as Alex got his granddads old violin in the house. It‘s nice to play an instrument that you know is so difficult that you know it will take you at least a decade to learn to play it, and yet you will never really be good at it. It’s a kind of a zen practise – how to hold the instrument, how to use the bow, the easiest and lightest way possible.
Together 9 songs find their place on the album. All speak from the heart and soul of Mirja Klippel. Which song do you personally associate most with and why? I don’t know! It depends completely on my mood. They’re all close to different parts of me.
A huge amount of meaning to what I’m doing
There is a Kickstarter campaign with very innovative rewards for your album. From private lessons, a private dinner with you or together baking Karjalanpiirakka. Incidentally, what I think are really great ideas. How important is the contact with people or lovers of your music? It gives a huge amount of meaning to what I’m doing. To be able to reach into someones being through music is what makes it all worth it. Music is communication, and to always do it alone is a bit like shouting to the wall. That can be good therapy, but not something to dedicate your life to.
Do you think it's hard to stay down-to-earth with increasing success? Haha.. I don’t think I’m in any danger of that yet. It is of course exiting to get the album out and, for the first time, have some people to help me make some noise about it. But ultimately my goal is just to make a living with writing, recording and performing my own music. I love touring, and if more people find me, I can tour more in the future.
You are a native of Finland and now live in Denmark. Do you sometimes miss Suomi? And if so, what exactly? I miss the nature. In Denmark there’s also some beautiful nature spots, but in Finland those areas are vast – you are in the nature, a tiny part of it. You feel small, and that’s sometimes what I miss.
What are your other goals? Do you already have plans for the future? I have started a new project, that will first be heard in Copenhagen in December. I’m writing music with the starting point that my parents are selling my childhood home, a small farm in the middle of the woods by a lake, which in many ways is my inner landscape. Some of the songs will be in Finnish, and songwriting in finnish is something I haven’t tried since I was a teenager. My waldzither will be following me on this one too.
Many thanks Mirja for your time and the answers. And Terveisiä Saksasta. The interview was conducted by André Schönauer
Wie im echtem Leben gibt es auch in der Musik eine „Liebe auf den ersten Blick“. Beziehungsweise hier der Ton. Dazu zählt die junge und talentierte Singer/Songwriterin Mirja Klippel, die mit dem kommenden Debütalbum „River of Silver“ mit Klang und Stimme verzaubert. Um ihr Debüt auf CD & Vinyl zu bringen, rief sie eine Kickstarter Kampagne in das Leben. Dafür benötigt Sie jede Hilfe der Musikliebhaber. Wir stellen Mirja in einem Interview näher vor:
Hallo Mirja wie geht es dir im Moment? Mir geht es gut, danke, dass du fragst. Es gab in letzter Zeit viele praktische Dinge mit der Veröffentlichung und ich gleite langsam vom praktischen Modus zurück in den Songwriting-Modus. Es fühlt sich gut an.
Du hast Dir einen kleinen Traum erfüllt, im Oktober erscheint das Debütalbum "River of Silver". Bist du ein bisschen aufgeregt? Ich bin super aufgeregt, diese Musik mit allen zu teilen. Es ist so eine Erleichterung, den Kreis schließen zu sehen, dass ich alles getan habe, was ich konnte, dass das fertige Album genau das aufnimmt, was ich ausdrücken wollte. Ich freue mich auch sehr auf die Veröffentlichungstouren - sie sind wie das Sahnehäubchen des Albumkuchens.
Wie bist du zur Musik gekommen? Welche Punkte waren ausschlaggebend für eine Karriere als Singer / Songwriter? Ich habe immer Musik gemacht, und ich komme aus einer musikalischen Familie. Als ich 12 war, wusste ich, dass ich entweder Sängerin oder Trainerin für junge Pferde werden würde. Ich schrieb auch schon früh Gedichte und sehnte mich immer danach, das Schreiben mit Musik zu verbinden. Dennoch hat es sehr lange gedauert, den richtigen Weg zu finden, den ich vor nur fünf Jahren wirklich begonnen habe.
Es ist passiert als Ergebnis einer Art von Burnout, denke ich. Ich wollte gerade eine andere Musikschule verlassen, fühlte mich extrem leer und fragte mich, wofür ich Musik machte und wohin mein Leben ging. Ich hatte so viele Jahre damit verbracht, mich auf den Tag vorzubereiten, an dem ich fühlte, dass ich ein guter Musiker war, um meine eigenen Songs zu schreiben, und dieser Tag schien einfach nicht zu kommen. Ich musste aufhören, meine Zeit zu verschwenden und mich auf das konzentrieren, was ich wirklich tun wollte, mich meinen Ängsten stellen und meine Seele da draußen hinwerfen.
Von Unbekannt zu Dänermarks Singer/Songwriter im Jahr 2016
Wer hat dir dann die Unterstützung gegeben, um weiterschreiben zu können? Für wen hast du die frühen Songs gespielt? Als Teenager war ich zu schüchtern, um meine Gedichte zu zeigen, aber ich war immer noch sehr produktiv. Es war eine Möglichkeit für mich, mit meinen Gefühlen umzugehen. Ich schrieb ein Gedicht, um mich an ein Gefühl oder einen Moment zu erinnern, um es genau zu beschreiben, und die Befriedigung, die daraus resultierte, etwas genau zu erfassen, war es, was mich dazu brachte. Auf meinem neuen Album habe ich einen Song, "Jar", der auf einem der Gedichte basiert, die ich damals geschrieben habe.
Als ich vor fünf Jahren angefangen habe Songs zu schreiben, habe ich sie zuerst meinem Partner Alex vorgespielt. Ihn dazu zu bringen, mit mir zusammenzuspielen, war das beste Feedback, auf das ich hoffen konnte. Eine Art stille Akzeptanz, ohne Fuzz. Am Anfang, obwohl ich mich danach sehnte zu sehen, welche Art von Emotionen meine Lieder in Menschen wecken würden, machte mich sowohl gutes als auch schlechtes Feedback nervös. Ich denke immer noch, es ist viel interessanter zu hören, wie die Leute beschreiben, was sie sehen oder fühlen, wenn sie meine Songs hören, als einfach zu hören, ob sie etwas an ihnen mögen oder nicht. Ich muss nicht die Vorlieben anderer Leute haben, um meinen Kopf durcheinander zu bringen, wenn ich schreibe. Meine Aufgabe ist es, das, was ich sehe, so klar wie möglich zu beschreiben, egal was es ist.
Kannst du dich an das erste Mal erinnern, als du ein Lied geschrieben hast? Beschreibe es doch ein wenig. Nun, wenn ich in die frühen Zeiten zurückgehe ... Ich habe immer ein ziemlich nerviges Lied in der Sauna gesungen, als ich ein Kind war. Ich muss es gemacht haben, als ich ungefähr fünf Jahre alt war. Teils in Finnisch, teils in Kauderwelsch, war es ein Gesang, der meine großen Schwestern ermutigte, mit mir in den See zu schwimmen, denn das war alles, was ich tun wollte, während sie sich in der Sauna aufwärmten.
Du wurdest 2016 als bester Singer / Songwriter in Dänemark geehrt. Wie überrascht warst Du? Hast Du das erwartet? Es kam komplett aus heiterem Himmel. Meine erste EP "Lift Your Lion" war gerade draußen, und es gab einen offenen Aufruf für Musiker, ihre Veröffentlichungen zu senden, damit sie vom Award-Komitee überprüft werden konnten. Ich hatte mich irgendwie davon überzeugt, dass es dort keine Kategorie für mich gab und ich nur 2 Jahre in Dänemark gelebt hatte, also dachte ich, ich könnte mich sowieso nicht bewerben. Ich hätte meine Musik nicht einmal dorthin geschickt, es sei denn für Alex. Es kam mir vor, als würde die dänische Musikszene mir die Arme öffnen und mich willkommen heißen, und dafür bin ich sehr dankbar.
Das Debütalbum: River of Silver
Mirja und Alex Jønsson sind jahrelang ein Paar auf der Bühne.
Lass uns über dein Debüt sprechen. Erzähle etwas über die Entstehung. Was sind deine Inspirationsquellen? Wie war die Arbeit im Studio? Silber ist ein Element, das unter anderem Klarheit, Transparenz und Hellsichtigkeit symbolisiert. Auf dem Album gibt es das Gefühl, dass der Erzähler alles sieht, Dinge durchschaut. In der gleichen Zeit ist es ein sehr persönliches Album. Ich beschreibe in beiden Texten und Musik, was ich sehe, die Bilder, die zu mir kommen, eine Art von Visionen. Wir wollten, dass der Live-Sound des Duos der Ausgangspunkt dieses Albums ist - das Zusammenspiel zwischen Alex und mir - also haben wir im Grunde genommen meinen Gesang und unsere beiden Gitarren gleichzeitig aufgenommen, so wie wir es live spielen würden. Später fügten wir einige Overdubs hinzu, immer noch mit dem Prinzip "weniger ist mehr" und einem transparenten Klang.
Wie war die Arbeit mit den Gastmusikern? Hattest du eine entspannte Zeit? Erzähle eine kleine Anekdote. Alle Overdubs mit uns und unseren Gästen wurden von Gustaf Ljunggren in seinem kleinen Studio im Herzen von Kopenhagen aufgenommen. Es ist im Grunde ein winziger Raum voller Instrumente. Er nahm alles von einer Bassklarinette bis zu einer Orgel und probierte, wie es zum Duos passen würde. Zwei Instrumente, von denen ich noch nie zuvor gehört hatte, landeten tatsächlich auf dem Album. Einer von ihnen ist der alte Waldzither, den ich letztes Jahr gekauft habe, und der andere ist ein Mandocello, den Gustaf auf mehreren Stücken spielt. Es passte wirklich in die Atmosphäre des Albums, und da es in der gleichen Instrumentenfamilie mit Waldzither war, hat es irgendwie alles klanglich zusammengebunden.
Am Kontrabass hatten wir Jens Mikkel Madsen, den Frontmann der großartigen Indiejazz-Band "I Think You Awesome". Alex hat viele Jahre mit ihm gespielt. Ich bin so glücklich, dass diese Leute mit mir zusammenarbeiten - sie sind beide super talentiert und wirklich einfach zu haben.
Du und Alex Jønsson spielen seit einigen Jahren zusammen. Was schätzt Du an ihm am meisten? Alex ist ein extrem sensibler Musiker. Er hört immer auf das Ganze und nicht nur sich selbst - bei ihm geht es bei Musik nie um Ego. Wie ich ist er eine Art Minimalist. Für ihn steht immer die Musik und die Botschaft des Liedes an erster Stelle. Ich schätze das sehr.
Ich hatte das Vergnügen, "River of Silver" komplett zu hören. Ich muss gestehen, dass Musik und Stimme mich sofort verzaubert haben. Wie viel übst du in einer Woche? Wie oft spielst du während der Woche Gitarre für dich? Danke für die netten Worte, ich freue mich zu hören, dass es Dir gefallen hat! Wie viel ich probe, variiert sehr. Für mich klingt das Wiedererzählen, als ein Wort, sehr technisch, es erinnert mich an mechanische und repetitive Arbeit. Natürlich müssen einige Dinge so gut eingeübt werden, dass sie automatisch werden - ich habe zehn Jahre lang Musik in Vollzeit studiert und lange Zeit Klavier gespielt, so dass ich in der Vergangenheit ziemlich viel geprobt habe. Ich bin auch ein autodidaktischer Gitarrist, deshalb muss ich manchmal viel Gitarre und Waldzither üben, um die Dinge so klingen zu lassen, wie ich sie in meinem Kopf höre, und um selbstbewusst genug zu sein, um gleichzeitig zu singen. Aber heutzutage ist der Großteil meiner Praxis auf den Ausdruck ausgerichtet: Ich übe mich in meinem Spiel, ich praktiziere Präsenz und übe die physischen und mentalen Hindernisse, die die Stimme behindern. Es ist eine sehr ganzheitliche Art von Übung. Joni Mitchell hat einmal gesagt, das Singen ist wie eine Methode der Schauspielerei, die mit mir mitschwingt. Ich trainiere die richtige Einstellung für jede Melodie.
Welches Instrument würde dich zum Lernen verleiten? Viele Instrumente tun dies regelmäßig. Ich mag es, verschiedene Dinge in alten Instrumentenläden zu bewundern. Ich denke, es sind hauptsächlich die Saiteninstrumente, die mich in Versuchung führen. Im Februar fing ich an, Geige zu spielen, als Alex seine alten Geigen im Haus bekam. Es ist schön, ein Instrument zu spielen, von dem du weißt, dass es so schwierig ist, dass du weißt, dass es mindestens ein Jahrzehnt dauern wird, bis du lernst, es zu spielen, und doch wirst du nie wirklich gut darin sein. Es ist eine Art Zen-Übung - wie man das Instrument hält, wie man den Bogen benutzt, auf die einfachste und leichteste Weise.
Zusammen finden 9 Songs ihren Platz auf dem Album. Alle sprechen aus Herz und Seele von Mirja Klippel. Welchen Song verbinden Sie persönlich am meisten und warum? Ich weiß es nicht! Es hängt ganz von meiner Stimmung ab. Sie sind alle in der Nähe von verschiedenen Teilen von mir.
Eine große Bedeutung für das, was ich mache
Zu deinem Album gibt es eine Kickstarter-Kampagne mit sehr innovativen Zielen. Die reichen von Privatstunden, über ein gemeinsames Dinner oder zusammen Karjalanpiirakka backen. Was ich übrigens großartig finde. Wie wichtig ist Dir der Kontakt mit Menschen oder Liebhaber deiner Musik? Es gibt eine Menge Bedeutung für das, was ich mache. Es ist es wert, dass jemand durch Musik in das Sein eindringt. Musik ist Kommunikation, und immer alleine zu machen ist ein bisschen wie an die Wand zu schreien. Das kann eine gute Therapie sein, aber nicht etwas, dem man sein Leben widmen kann.
Glaubst du, es ist schwer, mit zunehmendem Erfolg bodenständig zu bleiben? Haha .. ich glaube nicht, dass ich in Gefahr bin. Es ist natürlich aufregend, das Album herauszubringen und zum ersten Mal einige Leute zu haben, die mir dabei helfen, etwas Lärm zu machen. Aber letztendlich ist es mein Ziel, mit Schreiben, Aufnehmen und Aufführen meiner eigenen Musik meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ich liebe Touren, und wenn mehr Leute mich finden, kann ich in Zukunft mehr touren.
Du bist gebürtige Finnin und lebst nun in Dänemark. Vermisst du manchmal Suomi? Und wenn ja, was genau? Ich vermisse die Natur. In Dänemark gibt es auch einige schöne Naturgebiete, aber in Finnland sind diese Gebiete sehr groß - Sie befinden sich in der Natur, ein winziger Teil davon. Sie fühlen sich klein, und das ist manchmal was ich vermisse.
Was sind deine anderen Ziele? Hast du schon Pläne für die Zukunft? Ich habe ein neues Projekt gestartet, das im Dezember erstmals in Kopenhagen zu hören sein wird. Ich schreibe Musik mit dem Ausgangspunkt, dass meine Eltern mein Elternhaus verkaufen, eine kleine Farm mitten im Wald an einem See, was in vielerlei Hinsicht meine innere Landschaft ist. Einige der Songs werden auf Finnisch sein, und Songwriting auf Finnisch ist etwas, das ich seit meiner Jugend nicht probiert habe. Mein Waldzither wird mir auch hier folgen.
Vielen Dank Mirja für deine Zeit und die Antworten. Und Terveisi Saksasta. Das Interview führte André Schönauer