Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

Im Gespräch mit:
         Manos Milonakis (engl/dt)

Deutsche  Übersetzung weiter unten
Corona pandemic, war-like conditions on the borders, there is great uncertainty in Greece, even among local composers and musicians, such as Manos Milonakis. Such events unfortunately often overshadow the music, because the Greek delivered pure and timeless sound aesthetics with the current album "The Seagull". Many topics about which the composer has a lot to tell and how it influences his everyday life. But also about classical music, the current work and a little bit about yourself.
BildThe piano and composer have long been in a love affair.
Hello Manos, it is an honor for me. How are you doing right now?
Hello André! Thank you :) I am fine, enjoying my home most than any other time, these days…I recently had my piano serviced so, it’s a nice opportunity to finish my piece for this year’s “Piano Day”.

Before we talk about music, we are currently experiencing stormy times. Corona virus, Greece too has massive tensions at its borders - how do you deal with it and how do you think about it?
I’ve recently put myself in a voluntary isolation at home (there’s no obligatory quarantine where I live, yet). I feel that we’re facing problems that we, as humanity, have never dealt with before, so nobody really knows what’s going to happen. I am myself afraid, not to hide, but I prefer to stay positive, and hope that people will act reasonably, stay home, and limit the threat, before it gets out of hand. It’s very important to remain creative and find things to do other than scrolling at phones and staring at computers all day, because washing hands will soon not be enough, if we lose mental health.

The border situation has also gotten me very nervous. It seems like there are still people, country leaders that like being on war, they like causing war and increase their self-esteem by being aggresive, while playing with people’s lives. It seems insane to me how, in 2020, humanity continues to behave medieval-style. Taking this pandemic outbreak into account, it almost feels like we’re reliving a twisted version of the past.

I assume that as a Greek you are proud of your country, its tradition and achievements. Can you currently tell us how your compatriots feel and think in these times of crisis?
Of course, everyone is proud of his own nation’s achievements, and wants to defend his history. But regarding the borders crisis, I think it’s not a matter of national pride as much. It’s inarguably unfair to watch your country being treated like an expensive plot of land, that everyone wants a bit, but Greeks unfortunately have seen that before. What’s inconceivable, is watching people being tricked with fake promises (refugees), watching human lives being humiliated and used for political megalomania. And this hurts.

Forgive me for these questions, but I am very interested in how musicians act in these times. Are you concerned with the latest news?
Of course I am concerned and personally affected a lot…Everyone’s daily life has changed, a friend of mine was urgently called to join the army, I might be next, who knows. For now, I try to find shelter in my music and what else, pray for better, more peaceful days.

The current work 'The Seagull', timeless music art

BildThe current album The Seagull was released in March 2020.

Of course I ask about your current work "The Seagull". Personally, I already see the album as a highlight this year. When you hear something like that, what do you think?
I am really so happy and proud to hear, and I wish it reaches the people that would be interested to hear it. It also gives me a good vibe and energy to continue so, thanks!

The album is based on the book of the same name and the theater version by the Russian author Anton Pavlovich Chekhov. Did you deal with this in advance?
I first dealt with “The Seagull” when I was comissioned to write music for it so, no, I hadn’t read the play before that…Even though I was aware of it being one of the most classic, iconic plays in theater history.

When you realized that you could write the music for the play - what were your thoughts?
There was a big “great, let’s do it!” feeling, like every time I get an interesting proposal…But what I was the most intrigued about was that we’d have to actually travel to Romania to work on it! Meeting another country’s culture and collaborating in a foreign language has been a super inspiring challenge and, since it was (then) my second ever soundtrack, it’s been a learning process for sure.

Please tell me which piece you had to sand for a very long time and which title you put on the music paper almost immediately?
Hmm, I can’t exactly recall because all themes were composed in a month’s time…Nothing could take “a very long time”. So the first premiere in Romania started very smoothly. What has really been tricky was to prepare the album versions of the songs and re-record, re-mix, with that in mind. “Treplev’s Song” has been a nightmare to record, considering it took me 4 years, 3 countries, and about 5 violinists to get the result I wanted…An immediate one was maybe “Timestop”, where my string players Thodoris and Christina, just jammed on top of a loop i had prepared, during the recording.

What fascinates you about the piano instrument? How important are modern nuances like electronic accompaniment?
The piano, as well as being a classical instrument, and while there are millions of pieces written for it, it never stops fascinating me. The reason is simple, expandability. Due to the complex mechanics that are used to produce the sound, there are another million ways one could alter it, it either by inserting objects in it (prepared piano) either by regulating things, or by using recording techniques and post processing. So, in that sense, electronic sounds is not a necessary “accompaniment” to modernize its’ sound, as it can itself be expanded and used in modern ways…So, in my opinion, the most important (and interesting) thing is to emphasize into how to make the most out of it, using new ideas and modern technology, and keep it still relevant, make it live in eternity of music.

I made a recommendation to the album because it is timeless. How important is it for you to touch the receiver? Or is it just the professionalism in the composition that counts?
Being in bands and having developed as an artist before I got my first ever soundtrack comission, has gotten me in a state where I care about the listener, I care about transmitting a feeling and I find this bi-directional communication priceless and vital for me. So, I always tended to write “accessible” music (?), almost by instict. That’s what I enjoy doing. When scoring a soundtrack, there are of course some limitations where, by professionalism, you have to serve the plot and the director’s vision, but my artistic essence is on the side where the music tells a parallel story on its own. That’s why some of the soundtracks I do, are capable of taking an autonomous path into discography.

The album reaches a meditative state, it is like a ray of light full of romance. How much heart of yourself is in this work?
I am myself a very calm and low-profile person, at least I think so. I tend to be romantic too, but in this instance, Chekhov dictated the whole result. The atmospheres were so defined, and the character relations were so clearly carved, that the only thing I had to do, was to translate his world into sound. Through my filter, of course.

The album is distributed through Piano & Coffee. A small but very charming label. How did this cooperation come about?
I have been admiring Piano and Coffee releases and aesthetic approach for a long time, so I just felt this soundtrack was the right occasion to work with them. I sent them my demo, they embraced it, and we’re enjoying a wonderful collaboration so far.


"We develop our music and ourselves and strive for something new"

BildManos Milonakis describes himself as a detail freak.

How is a Manos Milonakis private?
I am a highly curious person, I like to travel, try new things, but when I find “perfection” I hold on there and construct my awesome little private routines. Sometimes sensitive, sometimes stubborn, a born detail-freak, I think I am an introvert, while everyone considers me a very social person.


Are there any films or series you love? Where you thought, "wow I would like to have contributed this music?"
I’m into binge-watching Netflix’s “BoJack Horseman”, i love both title and ending tracks and its’ music supervision in general. Writing for TV is a great way to step outside your comfort zone boxes and develop as a composer…I’d definately want to have done something like that.

You are in the genre of modern classic - how do you think it will develop? More modern approaches or back to the roots?
I only see more modern approaches coming up in the future. We live in a time where everything is possible, and I’m not entirely talking about technology itself. It’s always about human interaction, ideas exchange, communication, collaboration. Since these are facilitated, it’s a matter of time to see miracles happening. For example, this amazing so called “modern-classical” community, developed through, mostly, the internet and united people from all over the world. I found another Manos in Italy, in Iceland, in Germany and Japan. We keep each other creative and passionate. We develop our music and ourselves, always striving for something new.

What exactly can the press, editors or journalists do to make them or your music more popular?
During the last years, the internet and social media has undoubtedly turned into an information chaos. A blog taking the time to write about my music and me reposting this article, will never break the algorithm (maybe unless we both pay), so even those people interested will never read the article nor listen to my music…I think both musicians and press must eventually make a step back and do things also offline again. Organizing gigs, festivals, acts, gatherings, maybe even try physical editions of their content might be a good idea…Some time, people will react to the unlimited digital garbage and seek for the things that really matter, experiences.

Thank you Manos, the last words and thoughts are yours:
I would most of all wish for the better possible ending to this mad health crisis. I wish people remain mentally and physically safe and sane, and that they’ll find the courage to reboot, restart and recreate when this all ends…I really pray for it to end. Hopefully we all get a little wiser and more environmentally concious, after this.



Links to Manos Milonakis:

The Seagull on Bandcamp:

  • Facebook
  • Homepage
  • Twitter
  • Instagram

Corona-Pandemie, kriegsartige Zustände an den Grenzen, in Griechenland herrscht große Unsicherheit, auch bei den ansässigen Komponisten und Musiker, wie Manos Milonakis. Solche Ereignisse überschatten leider oft die Musik, denn der Grieche hat mit dem aktuellen Album „The Seagull“ pure und zeitlose Klangästhetik abgeliefert. Viele Themen, zu dem der Komponist sicher einiges zu erzählen hat und wie es sein Alltag beeinflusst. Aber auch über die klassische Musik, dem aktuellen Werk und ein wenig über sich selbst.
BildKlavier und Komponist sind schon lange in einer Liebesbeziehung.
Hallo Manos, es ist mir eine Ehre. Wie geht es Dir gerade?
Hallo André! Vielen Dank :) Mir geht es gut, ich genieße mein Zuhause heutzutage mehr als jemals zuvor. Ich habe kürzlich mein Klavier stimmen lassen. Es ist eine schöne Gelegenheit, mein neues Stück für den diesjährigen „Piano Day“ fertigzustellen.

Bevor wir über die Musik reden, Aktuell erleben wir stürmische Zeiten. Coronavirus, auch Griechenland hat an seinen Grenzen massive Spannungen – wie gehst du damit um und wie denkst du darüber?
Ich habe mich kürzlich zu Hause freiwillig isoliert (es gibt noch keine obligatorische Quarantäne, in der ich wohne). Ich habe das Gefühl, dass wir vor Problemen stehen, mit denen wir uns als Mensch noch nie befasst haben, sodass niemand wirklich weiß, was passieren wird. Ich habe selbst Angst, mich nicht zu verstecken, aber ich bleibe lieber positiv und hoffe, dass die Menschen vernünftig handeln, zu Hause bleiben und die Bedrohung begrenzen, bevor sie außer Kontrolle gerät. Es ist sehr wichtig, kreativ zu bleiben und andere Dinge zu finden, als den ganzen Tag auf Telefone zu scrollen und auf Computer zu starren, denn Händewaschen wird bald nicht mehr ausreichen, wenn wir die geistige Gesundheit verlieren.

Die Grenzsituation hat mich auch sehr nervös gemacht. Es scheint, als gäbe es immer noch Menschen, Staatsoberhäupter, die gerne Krieg führen, gerne Krieg anfachen und ihr Selbstwertgefühl steigern, indem sie aggressiv sind und mit dem Leben der Menschen spielen. Es scheint mir verrückt zu sein, wie sich die Menschheit im Jahr 2020 weiterhin im mittelalterlichen Stil verhält. Angesichts dieses Pandemie-Ausbruchs fühlt es sich fast so an, als würden wir eine verdrehte Version der Vergangenheit wiedererleben.

Ich nehme mal an, als Grieche ist man stolz auf sein Land, seine Tradition und Errungenschaften. Kannst du uns aktuell mal schildern, wie deine Landsleute sich in diesen Krisenzeiten fühlen und denken?
Natürlich ist jeder stolz auf die Leistungen seiner eigenen Nation und möchte seine Geschichte verteidigen. Aber in Bezug auf die Grenzkrise denke ich, dass es nicht so sehr um Nationalstolz geht. Es ist unbestreitbar unfair zu sehen, wie Ihr Land wie ein teures Grundstück behandelt wird, das jeder ein bisschen will, aber die Griechen haben das leider schon einmal gesehen. Was unvorstellbar ist, ist zu beobachten, wie Menschen mit falschen Versprechungen (Flüchtlingen) ausgetrickst werden, wie Menschenleben gedemütigt und für politische Größenwahnsinn benutzt werden. Und das tut weh.

Verzeih mir diese Fragen, aber es interessiert mich sehr, wie Musiker in diesen Zeiten agieren. Beschäftigt dich die aktuellen Nachrichten?
Natürlich bin ich sehr besorgt und persönlich sehr betroffen ... Das tägliche Leben aller hat sich verändert, ein Freund von mir wurde dringend dazu aufgerufen, sich der Armee anzuschließen. Ich könnte der nächste sein, wer weiß. Im Moment versuche ich, Schutz in meiner Musik zu finden und bete für bessere, friedlichere Tage.



Das aktuelle Werk 'The Seagull', zeitlose Musik Kunst

BildDas aktuelle Album The Seagull erschien im März 2020.

Natürlich frage ich nach deinem aktuellen Werk „The Seagull“. Persönlich empfinde ich das Album jetzt schon als ein Highlight in diesem Jahr. Wenn du so etwas hörst, was denkst du dann?
Ich bin wirklich so glücklich und stolz das zu hören, und ich wünschte, es erreicht die Leute, die daran interessiert  sind, es zu hören. Es gibt mir auch eine gute Stimmung und Energie, um so weiterzumachen. Danke!

Das Album basiert auf dem gleichnamigen Buch und der Theatervorlage vom russischen Autor Anton Pawlowitsch Tschechow. Hast du dich im Vorfeld damit befasst?
Ich habe mich zum ersten Mal mit „The Seagull“ befasst, als ich beauftragt wurde, Musik dafür zu schreiben. Nein, ich hatte das Stück vorher noch nicht gelesen. Obwohl mir bewusst war, dass es eines der klassischsten und kultigsten Stücke in der Theatergeschichte ist.

Als dir klar war, dass du die Musik zum Theaterstück schreiben kannst – was waren da deine Gedanken?
Es gab ein großes "großartig, lass es uns tun!" Gefühl. Wie jedes Mal, wenn ich einen interessanten Vorschlag bekomme ... Aber was mich am meisten faszinierte war, dass wir tatsächlich nach Rumänien reisen müssten, um daran zu arbeiten! Die Kultur eines anderen Landes kennenzulernen und in einer Fremdsprache zusammenzuarbeiten, war eine sehr inspirierende Herausforderung und da es (damals) mein zweiter Soundtrack war, war es mit Sicherheit ein Lernprozess.

Bitte erzähl, an welchen Stück du sehr lange schleifen musstest und welcher Titel du quasi sofort auf das Notenpapier brachtest?
Hmm, ich kann mich nicht genau erinnern, weil alle Themen in einem Monat komponiert wurden ... Nichts konnte "sehr lange dauern". Die erste Premiere in Rumänien begann also sehr reibungslos. Was wirklich schwierig war, war, die Albumversionen der Songs vorzubereiten und in diesem Sinne neu aufzunehmen, neu zu mischen. "Treplev's Song" war ein Albtraum, wenn man bedenkt, dass ich 4 Jahre, 3 Länder und ungefähr 5 Geiger gebraucht habe, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen ... Ein sofortiger war vielleicht "Timestop", wo meine Streicher Thodoris und Christina gerade waren auf einer Schleife gestaut, die ich während der Aufnahme vorbereitet hatte.

Was fasziniert dich am Instrument Klavier? Wie wichtig sind moderne Nuancen wie elektronische Begleitung?
Das Klavier ist nicht nur ein klassisches Instrument, und obwohl Millionen von Stücken dafür geschrieben wurden, fasziniert es mich immer wieder. Der Grund ist einfach, Erweiterbarkeit. Aufgrund der komplexen Mechanik, die zur Erzeugung des Klangs verwendet wird, gibt es eine weitere Million Möglichkeiten, ihn zu ändern, entweder durch Einfügen von Objekten (vorbereitetes Klavier), entweder durch Regulieren von Dingen oder durch Verwenden von Aufnahmetechniken und Nachbearbeitung. In diesem Sinne sind elektronische Klänge keine notwendige „Begleitung“ zur Modernisierung ihres Klangs, da sie selbst erweitert und auf moderne Weise verwendet werden können. Meiner Meinung nach ist es daher am wichtigsten (und interessantesten), sie hervorzuheben wie man das Beste daraus macht, neue Ideen und moderne Technologien einsetzt und es immer noch relevant hält, damit es in der Ewigkeit der Musik lebt.

Ich habe dem Album eine Empfehlung ausgesprochen, weil es zeitlos ist. Wie wichtig ist es für dich, den Hörer zu berühren? Oder zählt einfach nur die Professionalität in der Komposition?
In Bands zu sein und mich als Künstler entwickelt zu haben, bevor ich meinen ersten Soundtrack-Auftrag bekam, hat mich in einen Zustand gebracht, in dem ich mich um den Hörer kümmere, ein Gefühl vermitteln möchte und diese bidirektionale Kommunikation für mich von unschätzbarem Wert und von entscheidender Bedeutung ist . Also neigte ich immer dazu, "zugängliche" Musik (?) Zu schreiben, fast instinktiv. Das mache ich gerne. Wenn Sie einen Soundtrack aufnehmen, gibt es natürlich einige Einschränkungen, bei denen Sie professionell der Handlung und der Vision des Regisseurs dienen müssen, aber meine künstlerische Essenz liegt auf der Seite, auf der die Musik selbst eine parallele Geschichte erzählt. Deshalb können einige meiner Soundtracks einen autonomen Weg in die Diskographie einschlagen.

Das Album erreicht einen meditativen Zustand, es ist wie ein Lichtstrahl voller Romantik. Wie viel Herz von dir selbst steckt in diesem Werk?
Ich bin selbst eine sehr ruhige und unauffällige Person, zumindest denke ich das. Ich neige auch dazu, romantisch zu sein, aber in diesem Fall diktierte Tschechow das ganze Ergebnis. Die Atmosphären waren so definiert und die Charakterbeziehungen so klar geschnitzt, dass ich nur seine Welt in Klang umsetzen musste. Natürlich durch meinen Filter.

Das Album wird über Piano & Coffee vertriebenen. Ein kleines aber sehr charmantes Label. Wie kam es zu diese Kooperation?
Ich habe Piano and Coffee-Veröffentlichungen und den ästhetischen Ansatz schon lange bewundert, daher hatte ich das Gefühl, dass dieser Soundtrack die richtige Gelegenheit war, mit ihnen zu arbeiten. Ich habe ihnen meine Demo geschickt, sie haben sie angenommen und wir freuen uns bisher über eine wunderbare Zusammenarbeit.



"Wir entwickeln unsere Musik und uns selbst und streben nach etwas Neuem"

BildManos Milonakis beschreibt sich selbst als Detail Freak.

Wie ist ein Manos Milonakis privat?
Ich bin eine sehr neugierige Person, ich mag es zu reisen, neue Dinge auszuprobieren, aber wenn ich „Perfektion“ finde, halte ich mich dort fest und konstruiere meine fantastischen kleinen privaten Routinen. Manchmal sensibel, manchmal hartnäckig, ein geborener Detailfreak. Ich denke, ich bin introvertiert, während mich jeder für eine sehr soziale Person hält.

Gibt es irgendwelche Filme oder Serien, die du liebst? Wo du dachtest, „wow diese Musik hätte gerne ich beigetragen?“
Ich mag Netflix '"BoJack Horseman", ich liebe sowohl Titel- als auch End-Tracks und die Musikaufsicht im Allgemeinen. Schreiben für das Fernsehen ist eine großartige Möglichkeit, aus Ihren Komfortzonen herauszukommen und sich als Komponist zu entwickeln. Ich hätte auf jeden Fall so etwas gerne gemacht.


Du bist im Genre der modernen Klassik unterwegs – wie wird sich deiner Meinung nach diese entwickeln? Mehr moderne Ansätze oder zurück zu den Wurzeln?
Ich sehe in Zukunft nur modernere Ansätze. Wir leben in einer Zeit, in der alles möglich ist, und ich spreche nicht nur über die Technologie selbst. Es geht immer um menschliche Interaktion, Ideenaustausch, Kommunikation, Zusammenarbeit. Da dies erleichtert wird, ist es eine Frage der Zeit, Wunder zu sehen. Zum Beispiel diese erstaunliche sogenannte „modern-klassische“ Gemeinschaft, die sich hauptsächlich über das Internet und vereinte Menschen aus der ganzen Welt entwickelt hat. Ich fand einen anderen Manos in Italien, in Island, in Deutschland und Japan. Wir halten uns kreativ und leidenschaftlich. Wir entwickeln unsere Musik und uns selbst und streben immer nach etwas Neuem.


Was genau kann die Presse, Redakteure oder Journalisten tun, um diese bzw. deine Musik populärer zu machen?
In den letzten Jahren haben sich das Internet und die sozialen Medien zweifellos in ein Informationschaos verwandelt. Ein Blog, der sich die Zeit nimmt, über meine Musik zu schreiben und diesen Artikel erneut zu veröffentlichen, wird den Algorithmus niemals brechen (vielleicht, wenn wir nicht beide bezahlen), so dass selbst die Interessierten den Artikel niemals lesen oder meine Musik hören werden… Ich denke, sowohl Musiker als auch Die Presse muss irgendwann einen Schritt zurücktreten und die Dinge auch wieder offline machen. Es könnte eine gute Idee sein, Konzerte, Festivals, Acts, Versammlungen zu organisieren oder vielleicht sogar physische Ausgaben ihrer Inhalte auszuprobieren. Irgendwann werden die Leute auf den unbegrenzten digitalen Müll reagieren und nach den Dingen suchen, die wirklich wichtig sind -  Erfahrungen.


Danke Manos, die letzten Worte und Gedanken gehören dir:
Ich würde mir vor allem ein besseres Ende dieser verrückten Gesundheitskrise wünschen. Ich wünsche mir, dass die Menschen geistig und körperlich sicher und gesund bleiben und den Mut finden, neu zu booten, neu zu starten und wiederzubeleben, wenn dies alles endet. Ich bete wirklich dafür, dass es endet. Hoffentlich werden wir danach alle ein bisschen weiser und umweltbewusster.


Links zu Manos Milonakis:

The Seagull auf Bandcamp:

  • Facebook
  • Homepage
  • Twitter
  • Instagram

Das Interview führte André Schönauer
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum