Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Various Artists - Scale (2019)

30/10/2019

0 Kommentare

 
Bild
Die Quintessenz aktueller Neoklassik.
Normalerweise werden Compilations kommentarlos auf dieser Seite zur Kenntnis genommen, auch wenn sie gut sind. Doch diese bedarf Aufmerksamkeit, weil sie Komponisten beherbergen, die sich tief in das Herz gebohrt haben. Die Rede ist von „Scale“ vom Label Bigo and Twigetti, welche Anfang November sicher viele Fans erfreuen wird. Moderne Klassik, von vielen Komponisten zusammengetragen, um ein einmaliges Hörvergnügen zu gewährleisten. Viele davon sind Stammgäste auf Gezeitenstrom Musikmagazin, einige reihen sich nun ein in die Kategorie aufstrebende Sterne. Scale – ein aktueller Einblick auf Musik, die beeindruckt und viele Möglichkeiten bietet, ein Freund zu sein.


Vorab zitiere ich mal simpel den Pressetext vom Label, um einen ersten Eindruck zu gewinnen: „Das Londoner Label Bigo und Twigetti beauftragte 17 Musiker, 17 Stücke für die erste Anthologie-Veröffentlichung des Labels Scale zu produzieren. Jim Perkins, der Creative Director des Labels, wählte ein Spektrum von Künstlern aus, die sowohl neu als auch vertraut sind. Die Künstler wurden aufgrund ihrer interessanten Perspektive auf Komposition oder Produktion ausgewählt und deren Stil zur Ästhetik des Labels passt. Eine Mischung aus klassischem, elektronischem und Sounddesign.“ Unterschreibe ich so, wie er ist, auf zur Review.

Berührt und ist in ihrer Art eine Bereicherung


Was ist Scale eigentlich, wie kann man es einordnen? Auf dem Album sind sehr bekannte und teils recht neue Komponisten zu finden, welche ihre Art von neoklassischer Interpretation darbieten. Die Hälfte davon habe ich auf dieser Seite schon näher vorgestellt, bekannte Gesichter, die jedoch – und das ist der interessante Aspekt, ihre experimentelle Seite auf diesem Album ausleben. Wie beispielsweise die absoluten Highlights Luca Longobardi oder Jameson Nathan Jones. Doch auch regelrechte Bodenständigkeit wird auf dem Album ein Feld eingeräumt, dank romantischer und intimer Fragilität, vor allem von den Komponisten Philip G Anderson oder beispielsweise Ben Crosland. 17 Komponisten und 17 einzigartige Musikstücke, die wie eine Schneeflocke vom Himmel segeln um gemeinsam eine Landschaft aus Klang und Gefühl zu erschaffen. Scale bietet Alte und neue Wege, einem zu verzaubern, es reiht sich ein in die Rubrik zeitlose Kunst.

Alle Komponisten haben es geschafft etwas in dem Musikbereich zu sammeln, quasi die aktuelle Quintessenz der modernen Klassik, rund um den Erdball. Gefühlvolle Töne und Leitern ,wie man sie eben kennengelernt hat und auch zu schätzen weiß. Reicht die Palette über diverse Kontingente, so ist die Sprache doch immer eins – Musik soll verbinden, annähern und Menschen in ihnen tiefen Emotionen berühren. Einzelne Titel, die einem sehr unter die Haut gehen hervorzuheben wäre, daher unangebracht. Man wird auf jedem Fall seine persönlichen Highlights auf dem Album finden, auch wenn der expressionistische Unterbau erst fremd – dann fasziniert wirkt. Klavier und elektronische Klanggerüste sind primär vorzufinden, aber auch die ein oder andere instrumentale Überraschung hält das Album Scale dem Hörer bereit. Davon gibt es reichlich, man lausche nur den Titeln von Matt Steward Evans, Nathan Shubert oder Marika Takeuchi.

So oder so, bleibt die Erkenntnis, dass man sehr dankbar für diese Art von Zusammenstellung der neoklassischen Musik sein muss. Sie berührt und ist in ihrer Art eine Bereicherung. Danke gilt an dieser Stelle natürlich dem Label und die Komponisten, welche diese Musik als eine Art Zeitkapsel verwahrt. Scale sollte deshalb in jeder Bibliothek für ästhetischen Musikgenuss implementiert werden. Release ist der 01. November 2019, man kann es nicht genug betonen, unterstützt bitte diese Musik, die zeitlos den Glanz und die Sterne repräsentieren, welche einem jede Nacht das Gefühl geben, Eins zu sein mit der Klang und der Welt. Bleibt wie ihr seid, die Welt braucht diese Reinfektion mehr als man denkt.

Bild
Scale, das erste Anthalogie Album vom Label Bigo und Twigetti.

Links zu Scale:

  • Label Bigo & Twigetti

Scale - Interpreten

1. Jameson Nathan Jones - Continuum 
2. Philip G Anderson & Laura Masotto - To Learn and Grow
3. Leah Kardos - Bird Rib
4. William Ryan Fritch - Disproportionate Joys 04:15
5. Klangriket - Ode
6. Ben Crosland - Tethered
7. Fiona Brice - Past Present
8. Laura Masotto - Quantica

9. Tony Woollard - Walking Slowly Away
10. Jonas Meyer - Koexistenz
11. Yoko Komatsu - A
12.Luca Longobardi - Deep Forest
13. Garreth Broke - Symmetry
14. Matt Stewart Evans - Falling Stars 03:05
15. Marika Takeuchi - Forgotten
16. Nathan Shubert - Sum and Part
17. Yehezkel Raz - 0.0000628 Light Years


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum