Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Tim Linghaus - Memory Sketches II (2021)

19/10/2021

0 Comments

 
Bild
Erinnerungen und Gedanken, Kapitel II
Schaut man auf dieser Magazin-Seite auf die Jahresrückblicke in Sachen akustische Klang-Referenzen atmosphärische Klanglandschaften, taucht ein Name immer wieder auf: der deutsche Komponist und Pianist Tim Linghaus. Zuletzt 2020 mit dem Album „Venus Years“. Die Werke vom Komponisten sind immer sehr geprägt von einer ganz persönlichen und gefühlvollen, akustischen Erzählweise, die emotional den Hörer mitnimmt auf die Reise in die Vergangenheit. Er schafft es immer, eine starke Verbindung aufzubauen, dieser fest etablierte Aspekt ist auf dem kommenden Album „Memory Sketches II“ nicht anders. Was macht eigentlich „K“? Gibt es neue Abenteuer von „S“? Finden wir es auf den folgenden Zeilen gemeinsam heraus.


Vorstellen muss man den sehr sympathischen Musiker sicher nicht mehr. Auf dieser Seite gibt es Interviews mit dem Künstler, sowie sehr ausführliche Rezensionen seiner Werke, angefangen mit der EP „Vhoir“ aus dem Jahre 2016. Das Debütalbum „Memory Sketches“ 2018 war überraschend international sehr erfolgreich. Damit hatte damals der Komponist sicher nicht gerechnet. Heute ist der Name Tim Linghaus weit über die Landesgrenzen bekannt, trotz allem ist er nach wie vor sehr bodenständig und verfolgt mit dem Nachfolgewerk seinen persönlichen Weg in der Musik. Man könnte von einem Visionär sprechen, der Musik mit sehr viel Eleganz und Ästhetik komponiert, die immer ein Gefühl in sich birgt. Nahezu zeitlose Musikkunst, von einem Menschen, der seine Ursprünge in der damaligen DDR hatte.

Nostalgischen Bögen, welche alte Erinnerungen hervorbringen


Nun ist „Memory Sketches II“ in Bezug auf den Vorgängern „Venus Years“ oder „We Were Young When You Left Home“ ganz anders im Kontext der akustischen Bildsprache aufgebaut. Man findet zurück zu den Wurzeln der neoklassischen Art in Form des Klaviers, welches auf dem Album auf einer sehr fragilen Ebene erstrahlt. Zurückgeschraubt wurde der elektronische Anteil, bildet in einigen Stücken den emotionalen Klangrahmen. Geblieben ist nach wie vor die nostalgischen Bögen, welche schlagartig alte Erinnerungen hervorbringen. Tatsächlich ist die treibende Emotion auf dem Album ein romantisch, ruhiger und warmer Ton, der niemals eine dunkle Schattierung transportiert. Der Hörer erlebt kleine und sehr intime Frequenzen aus Klang, Ton und Gefühl, jeder erzählt seine eigene und ganz persönliche Geschichte aus Erinnerung und Erlebnissen. Oft kann man das jeweilige Thema auch an den Songnamen interpretieren, Tim Linghaus überlässt es dennoch dem Hörer, sein ganz persönliches Bild der Akustik zu malen.

Atmosphärisch sind alle Stücke, bilden eine Matrix aus Tragträumerei und verblasster, eigener Reminiszenz. Explizit die Klavier-basierte Ästhetik verbreitet eine angenehme Aura um den Zuhörer, ummantelt mit dieser typischen, expressionistischer Elektronik mit retrospektivem Charme. Vor allem die „Repetitive School Daydream Sequences“ sind da gute Beispiele, die Schulzeit mit all ihren Erinnerungen noch einmal kurz und prägnant hervorzuholen. Auch wenn das Album einem oft akustisch den Spiegel in die eigene Vergangenheit vorhält, so manifestieren sich Gefühle der Hoffnung und Zuversicht. Selbst, wenn man als Kind traumatische Ereignisse verarbeiten musste, so ist der allgemeine Tenor auf „Memory Sketches II“ ein positiver Ausdruck von Glück und kindlicher Unschuld. Sehr gefühlsbetont mit nachdenklichen Nuancen agieren daher alle Stücke, die dynamisch und instrumental abgewogen wurden. Nicht mit einer Waage, eher vom musikalischen Herzen des Komponisten.

Klangfarben über die Palette vom Regenbogen hinaus


Vielleicht anders ausgedrückt – das Stück „Sommersturm“ ist nicht eine akustische Metapher für das Wetter, mit Krach und Bombast. Es ist eine ruhige und verträumte Klaviersonate, die ein Gefühl an Geborgenheit symbolisiert. Während draußen der Sturm tobt, so macht man es sich in den vier Wänden bei Kerzenschein gemütlich. Einiges wird nach wie vor nur angedeutet, wie beispielsweise in Titeln wie „Aspirations And Rear Seats“ oder „Vergissmeinnicht“. Essenzen der Neoklassik mit Strukturen aus dem Ambient werden hier in ein homogenes Klanggefüge der Zeitlosigkeit verwebt. Die fragile Schönheit der Romantik zu einem malerischen Augenblick zu formen, ist ein großes Talent von Tim Linghaus. Ein klares Denkmal in der modernen Klassik hat der Komponist nicht nur dem Genre, sondern auch sich selbst gesetzt mit dem Stück „We Were Made For Waving Into An Indefinite Future“. Sehr eingängig und mit Klangfarben über die Palette vom Regenbogen hinaus kommuniziert hier jeder Ton ein Gefühl. Hier zieht der Musiker wahrlich alle Register seines schöpferischen Könnens.

Wie alle Alben aus der Feder von Tim Linghaus wird „Memory Sketches II“ sicher auch am Jahresende in einigen Referenzen und Highlights auftauchen. Es unterhält auf seine ganz spezielle Weise und lässt den Hörer abtauchen in Dimensionen aus Traum und Realität. Dafür ist neoklassische Musik immer gerne bereit, den Menschen die Hand zu reichen als vertrauter Freund, wie auch in diesem Fall. Selbst das Artwork von Alex Hanke ist wieder einmal ein echter Hingucker. Natürlich muss man da auch wieder einige Fragen stellen, in Kürze erfolgt ein weiteres Interview mit dem Komponisten. Es lohnt sich also, öfters hier vorbeizuschauen. Release ist der 29. Oktober 2021 über das japanische Label SCHOLE Records. Darüber hinaus erhält es eine klare Empfehlung vom Magazin.

Bild
Memory Sketches II von Tim Linghaus ist wieder einmal einStück Musikgeschichte.

Links zu Tim Linghaus:

  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram

Memory Sketches II - Songliste/Dauer:

1. Running To School With S 02:40
2. What Begins Must Also End 02:33
3. Sommersturm 02:38
4. Repetitive School Daydream Sequence, Pt. XII (Loud Youth, Quiet City) 01:05
5. Wild Dandelion 02:20
6. Aspirations And Rear Seats 01:41
7. Meet Me At Cemetery Hill 01:10
8. Repetitive School Daydream Sequence, Pt. IX (Obliterating Death In A Cosmic Environment) 00:51
9. Because You Were The Universe 04:01

10 .Maybe More Than You Knew 02:54
11. Humming While You're Driving 02:35
12. Repetitive School Daydream Sequence, Pt. VII (Skipping Maths With S) 01:10
13. We Were Made For Waving Into An Indefinite Future 04:11
14. Vergissmeinnicht 05:40
15. In The Swirling Bubbles Of The Lake I Saw Bonds And Molecules 04:39
16. Repetitive School Daydream Sequence, Pt. V (Soaring To The Ceiling Of The Assembly Hall, Teary Eyes) 01:26
(gesamt: 41:38)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum